Gartenfest 2015 (17. Juli)
Mehr als 500 Gäste feiern die Akademie für Politische Bildung
Tutzing / Aus der Akademie / Online seit: 18.07.2015
Von: Miriam Zerbel
Mittlerweile hat das gute Wetter während des Gartenfests schon Tradition. Wie in den vergangenen Jahren auch, nutzten viele Freunde der Akademie bei hochsommerlichen Temperaturen die Gelegenheit, in und mit der Akademie für Politische Bildung zu feiern. Auch ein aufziehendes Gewitter veranlasste niemanden zum Gehen. Das Ausharren lohnte sich: Mit Ausnahme einiger Windstöße zog das Unwetter ansonsten spurlos an der Akademie vorbei.
Akademiedirektorin Professor Ursula Münch begegnete der bedrohlich aufziehenden Wolkenfront mit Gelassenheit und wies in ihrer Begrüßungsrede nicht nur auf vergangene und zukünftige Tagungen und Kooperationen hin. Wichtig war ihr zudem neben politischem Orientierungswissen und Urteilskraft auch eine faire Haltung als Bürger. Abgeklärtheit, Alltagshochmut und Rechthaberei stießen weniger denn je auf Gegenworte, kritisierte die Direktorin. "Die derzeitige Phase der Krise - nicht nur des Euroraum, sondern des gesamten Projekts der Europäischen Integration - bietet anscheinend einen idealen Nähr- und Resonanzboden für dieses Phänomen."
Mehr als 500 Gäste feiern
Münch versprach, die Akademie werde auch künftig ihren Beitrag leisten, um an einem tieferen Verständnis von politischen Prozessen und Handlungsmöglichkeiten mitzuwirken. Verbunden mit dem besonderen Dank an Hauswirtschaft, Küche und Hausmeister für ihr emsiges Schaffen bei der Vorbereitung des Gartenfestes eröffnete die Direktorin das Büffet.
Die mehr als 500 Gäste nutzen die Gelegenheit, bei ausgewählten Antipasti, Würzigem vom Grill und süßen Desserts, alte Freundschaften und Bekanntschaften zu vertiefen und neue zu knüpfen. Möglichkeiten zum Gespräch gab es viele. So waren unter den Gästen die stellvertretende Vorsitzende unseres Kuratoriums Ursula Männle (Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung) und aus der Politik unter anderem: der Erste Vizepräsident des Bayerischen Landtags Reinhold Bocklet, die Landtagsabgeordneten Ute Eiling-Hütig (CSU, zugleich Kuratoriumsmitglied der Akademie), Michael Piazolo (Freie Wähler, ebenfalls Kuratoriumsmitglied), Claudia Stamm (Bündnis 90/ Die Grünen, gleichfalls im Kuratorium vertreten) und Natascha Kohnen (SPD) sowie Eike Hallitzky, Landesvorsitzender Bündnis 90/ Die Grünen.
Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen
Immer wieder war zu hören, dass die Gäste „wertvolle Hintergrundgespräche“ schätzen und „persönlichen Austausch“ mit Personen, denen man nicht jeden Tag begegnet, beispielsweise den Generalkonsuln Japans, Südafrikas und den USA oder dem Präsidenten des Bundesfinanzhofs Professor Rudolf Mellinghoff sowie dem früheren Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier.
Für den nötigen Schwung in den Unterhaltungen sorgte auch in diesem Jahr wieder die junge Band ohne Namen, die im Verhältnis 2:2 aus Starnbergern und Münchnern besteht – mit den Musikern Jonas Dierkopf (Kontrabass), Bastien Rieser (Trompete), Ferdinand Silberg (Klavier) und Ruben Lipka (Schlagzeug).
Und so nahmen die Gäste des Gartenfestes die Direktorin beim Wort und genossen den Abend bei sommerlichen Temperaturen und mit einem atemberaubenden Ausblick auf den karibisch anmutenden Starnberger See bis tief in die Nacht. Das ist auch in folgendem Fotoalbum zu sehen. Noch mehr Fotos gibt es in unserem facebook-Album
© Einblicke in das Gartenfest der Akademie gibt dieser Film (Video: Liza Soutschek).
Dr. Manfred Schwarzmeier
Tel: 08158 / 256-52
m.schwarzmeier@apb-tutzing.de
Noch mehr und andere Fotos auf unserem facebook-Album
Der sicherheitspolitische Jahresrückblick auf 2024
Europas Rolle in der globalen Weltordnung
"Medien für Menschen“ – trifft das noch zu?
Drei Häuser im Gespräch über die Zukunft des Journalismus
"Medien für Menschen“ – trifft das noch zu?
Drei Häuser im Gespräch über die Zukunft des Journalismus
Alternde Gesellschaft
Wie der demografische Wandel Japans Demokratie verändert
In dubio pro libertate?
Die Meinungsfreiheit in der Verfassung und auf Social Media
Frohe Weihnachten!
Schöne Feiertage wünscht die Akademie für Politische Bildung!