Wie viel Europa-Kritik ist erlaubt?
Episode 15 unseres Podcasts mit Andreas Kalina
Der Haushaltsstreit mit Polen und Ungarn und die Corona-Pandemie offenbaren, was schon lange offensichtlich ist: Die Europäische Union befindet sich in einer Krise. Während viele Regierungen an einer noch stärkeren Integration arbeiten, würde mancher Bürger lieber Kompetenzen auf die nationalstaatliche Ebene zurückholen. Die politische Bildung gerät dadurch in ein Dilemma: Wie viel Kritik an Europa darf sie zulassen, ohne das Projekt an sich infrage zu stellen? Eine Menge, findet Andreas Kalina. Er beschäftigt sich als Dozent der Akademie für Politische Bildung mit der Europäischen Integration und spricht sich für mehr Europa-Kritik aus - solang es um Inhalte und nicht um Werte geht.
Tutzing / Podcast / Online seit: 08.12.2020
Von: Beate Winterer / Foto: APB Tutzing
# Europa, Politische Bildung, Europäische Integration
Podcast
Transkript des Podcasts
Episode 15: Wie viel Europa-Kritik ist erlaubt?
Wer's genau wissen will
Streit über Haushalt und Rechtsstaat: EU stellt Polen und Ungarn Ultimatum (Der Spiegel)
Ziele und Werte der EU (Europäische Union)
Kritik an der EU: Europa hält das aus (Süddeutsche Zeitung)
Schöpferische Zerstörung des liberalen Europas? Akademievortrag am See - im Netz von Andreas Kalina
News zum Thema
Politische Bildung als Problemlöser?
Strategien, Formate und Methoden für die Arbeit in der Coronakrise
Tagungsbericht, Tutzing, 13.11.2020
© Franziska Pohlmann
Problemverursacher oder Problembewältiger?
Kostenlose Online-Expertentagung zur politischen Bildung am 6. und 7. November
Einladung, Tutzing, 29.10.2020
© Beate Winterer
Austausch mit Ludwig Spaenle
Antisemitismusbeauftragter spricht mit Lehrkräften
Tagungsbericht, Tutzing, 09.10.2020
© Anna-Lena Engelen
Planspiele in der digitalen Welt
Werkstattgespräch mit Michael Schröder
Aus der Akademie, Tutzing, 08.09.2020
© Beate Winterer