Die Evolution des Bildungssystems
Denken am See: Wie Aus- und Weiterbildung an die veränderte Arbeitswelt angepasst werden können
Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 20.08.2017
Von: Sara Borasio
Foto: APB Tutzing
# Gesellschaftlicher Wandel
Das deutsche duale Ausbildungssystem genießt einen sehr guten Ruf. Die Tatsache, dass Deutschland trotz mittelmäßiger Akademikerquote wirtschaftlich sehr gut aufgestellt ist, könne man als Indiz für die Stärke der beruflichen Bildung in Deutschland sehen, so Friedrich Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn. Allerdings müsse man das duale Ausbildungssystem hinterfragen, denn es passe nicht mehr zu vielen der Berufen, die von ihm repräsentiert sind. Jüngere Generationen hätten Anforderungen an die Flexibilität der Ausbildung und Entscheidungsfreiheit, die im dualen System so nicht abrufbar sind. Eine neue Justierung könne man eventuell im deutschen, beziehungsweise europäischen Qualifikationsrahmen ansetzen.
Die Auswirkung der Digitalisierung
Wir sollten nicht angstvoll auf Prognosen starren, sondern die Arbeitswelt gestalten. Wie Werner Widuckel (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) anmerkte, sei es nicht unbedingt eine Tragödie, wenn bestimmte Arbeitsbereiche wegfielen. Die Babyboomer-Generation werde nicht demografisch ersetzt, so dass es in einigen Bereichen zu einen Arbeitskräftemangel kommen wird, welcher durch Automatisierung ausgeglichen werden könne. Digitale Qualifikationsanforderungen blieben ein sehr wichtiges Thema, allerdings benötigten nicht alle eine Weiterbildung, um weiterhin ihre Arbeit auszuüben. Es gebe Einfacharbeiten, bei denen eine Automatisierung viel zu teuer wäre, und die demnach nicht verschwinden werden. Denkleistungen mit wenigen Variabeln hingegen würden vermutlich ersetzt werden. Dies würde aber nicht sofort zu einer Massenarbeitslosigkeit führen, da in einer digitalen Welt neue Stellen und Arbeitsformen entstehen. „Wie sich die Qualifikationsstrukturen entwickeln werden ist branchenabhängig zu sehen", meint Widuckel.
Evolution statt Revolution
Die Trennung von beruflicher und akademischer Bildung, die wachsende sozioökonomische Kluft und der feste Sockel der Ausbildungslosigkeit sind nur einige der Herausforderungen der Bildungswelt, welche Matthias Anbuhl erläuterte. Es gebe jedoch auch Möglichkeiten, dies zu verbessern, in dem man beispielsweise eine Ausbildungsgarantie für alle Jugendlichen einführt, ein Weiterbildungssystem etabliert und lebenslanges Lernen finanziell fördert. Für diese Schritte sei allerdings der Begriff „Revolution" vollkommen unpassend. Das Fazit der Tagung? Werner Widuckel brachte es auf den Punkt: „Es braucht eine Evolution und keine Revolution."
Desinformation im Wahlkampf
So beeinflussen Fake News die Meinungsbildung
Verroht unser Diskurs?
Podiumsgespräch über den Zustand von Gesellschaft und Demokratie
Gemeinsinn in der Krise?
Diskussion über gesellschaftlichen Zusammenhalt in Demokratien
Die Rolle der beruflichen Bildung für die Gesellschaft
So helfen Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe bei Wertebildung und Integration
Verlieren demokratische Institutionen ihre Funktion?
Herausforderungen durch Digitalisierung, Krieg und Klimawandel
Die Wiederkehr des Autoritarismus
So wirkt die Erosion der Demokratie auf die Geopolitik