Die Evolution des Bildungssystems
Denken am See: Wie Aus- und Weiterbildung an die veränderte Arbeitswelt angepasst werden können
Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 20.08.2017
Von: Sara Borasio
Foto: APB Tutzing
# Gesellschaftlicher Wandel
2008 hat die Bundeskanzlerin die Bildungsrepublik Deutschland ausgerufen. Doch noch immer verlassen zu viele Jugendliche die Schule ohne Abschluss. Der Übergang in eine Berufsausbildung bleibt für Jugendliche mit Hauptschulabschluss oder Migrationshintergrund schwierig. Gleichzeitig nimmt die Anzahl der Studienanfänger zu. Aber was braucht die Gesellschaft? Wer fragt die Jugendlichen nach ihren Wünschen und Erwartungen an die Zukunft? Kann unser Bildungssystem überhaupt bei so divergierenden Interessenlagen reformiert werden? Oder braucht es nicht eine Bildungsrevolution? Auch dieses Jahr bot die Tagung „Denken am See" viel Raum für Diskussionsphasen und Denkanstöße.
Das deutsche duale Ausbildungssystem genießt einen sehr guten Ruf. Die Tatsache, dass Deutschland trotz mittelmäßiger Akademikerquote wirtschaftlich sehr gut aufgestellt ist, könne man als Indiz für die Stärke der beruflichen Bildung in Deutschland sehen, so Friedrich Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn. Allerdings müsse man das duale Ausbildungssystem hinterfragen, denn es passe nicht mehr zu vielen der Berufen, die von ihm repräsentiert sind. Jüngere Generationen hätten Anforderungen an die Flexibilität der Ausbildung und Entscheidungsfreiheit, die im dualen System so nicht abrufbar sind. Eine neue Justierung könne man eventuell im deutschen, beziehungsweise europäischen Qualifikationsrahmen ansetzen.
Die Auswirkung der Digitalisierung
Wir sollten nicht angstvoll auf Prognosen starren, sondern die Arbeitswelt gestalten. Wie Werner Widuckel (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) anmerkte, sei es nicht unbedingt eine Tragödie, wenn bestimmte Arbeitsbereiche wegfielen. Die Babyboomer-Generation werde nicht demografisch ersetzt, so dass es in einigen Bereichen zu einen Arbeitskräftemangel kommen wird, welcher durch Automatisierung ausgeglichen werden könne. Digitale Qualifikationsanforderungen blieben ein sehr wichtiges Thema, allerdings benötigten nicht alle eine Weiterbildung, um weiterhin ihre Arbeit auszuüben. Es gebe Einfacharbeiten, bei denen eine Automatisierung viel zu teuer wäre, und die demnach nicht verschwinden werden. Denkleistungen mit wenigen Variabeln hingegen würden vermutlich ersetzt werden. Dies würde aber nicht sofort zu einer Massenarbeitslosigkeit führen, da in einer digitalen Welt neue Stellen und Arbeitsformen entstehen. „Wie sich die Qualifikationsstrukturen entwickeln werden ist branchenabhängig zu sehen", meint Widuckel.
Evolution statt Revolution
Die Trennung von beruflicher und akademischer Bildung, die wachsende sozioökonomische Kluft und der feste Sockel der Ausbildungslosigkeit sind nur einige der Herausforderungen der Bildungswelt, welche Matthias Anbuhl erläuterte. Es gebe jedoch auch Möglichkeiten, dies zu verbessern, in dem man beispielsweise eine Ausbildungsgarantie für alle Jugendlichen einführt, ein Weiterbildungssystem etabliert und lebenslanges Lernen finanziell fördert. Für diese Schritte sei allerdings der Begriff „Revolution" vollkommen unpassend. Das Fazit der Tagung? Werner Widuckel brachte es auf den Punkt: „Es braucht eine Evolution und keine Revolution."
News zum Thema
Wissenschaft und Politik in der Corona-Pandemie
Wie gelingt gute Politikberatung in der Krise?
Tagungsbericht, Tutzing, 03.03.2023
© Pauline Wanner
Die Vier-Tage-Woche als Modell der Zukunft
Sind kürzere Arbeitszeiten bei gleichem Lohn möglich?
Tagungsbericht, Tutzing, 16.11.2022
© Martina Maier
Wer rastet, der rostet - auch in der Digitalisierung
Der Strukturwandel als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Akademie-Report, Tutzing, 16.11.2022
© iStock/oonal (bearbeitet)
Wie gespalten ist unsere Gesellschaft?
Ulrike Scharf und Ursula Münch diskutieren über Radikalisierung und Zusammenhalt
Tagungsbericht, Tutzing, 22.07.2022
© Nikolaus Schäffler-StMAS
Das Berufswahlverhalten von Frauen
Wie lassen sich traditionelle Rollenbilder aufbrechen?
Tagungsbericht, Tutzing, 31.05.2022
© Theresa Schell
Die offene Gesellschaft und ihre Gegner
Tutzinger Mediendialog über den radikalen Wandel unserer Kommunikation
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2018
Foto © APB Tutzing
Verflixte acht Jahre
Die Entwicklungen nach dem „Arabischen Frühling" kritisch hinterfragt
Tagungsbericht, Tutzing, 28.11.2018
Foto © APB Tutzing
...ist nichts zu schwör!
Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft? Ein Beruf wandelt sich
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 15.11.2018
Foto © APB Tutzing
Politik, Kommerz und (Un-)Fairplay
Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?
Tagungsbericht, Tutzing, 13.10.2018
Foto © APB Tutzing
Was zusammenhält
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wirbt um Vertrauen in die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik
Tagungsbericht, München, 28.09.2018