Sommer, Sonne, politische Bildung
Gartenfest der Akademie mit mehr als 500 Gästen
Tutzing / Aus der Akademie / Online seit: 19.07.2014
Von: Sebastian Haas
# Politische Bildung
YouTube-Video
Wir haben die Gäste unseres Gartenfests am 18. Juli 2014 gefragt: was verbinden Sie mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing? Hier gibt es die Antworten (Video: Dan Prume).
Strahlender Sonnenschein, sommerliche Temperaturen bis in den späten Abend hinein und mehr als 500 gut gelaunte Gäste – das alljährliche Gartenfest der Akademie für Politische Bildung Tutzing war auch 2014 wieder ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender.
Akademiedirektorin Prof. Dr. Ursula Münch konnte am Abend des 18. Juli Vertreter von Hochschule und Wissenschaft, aus Akademien und Ministerien, aus politischen Bildungseinrichtungen und Schulen, aus Justiz und Verwaltung, von regionalen und überregionalen Medien, aus dem diplomatischen Korps wie aus der Gemeinde Tutzing begrüßen. Mit dabei waren auch die stellvertretende Vorsitzende unseres Kuratoriums Ursula Männle (Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung) und aus der Politik unter anderem: der Erste Vizepräsident des Bayerischen Landtags Reinhold Bocklet, der Bundestagsabgeordnete Alexander Radwan (CSU), die Landtagsabgeordneten Ute Eiling-Hütig (CSU, zugleich Kuratoriumsmitglied der Akademie), Michael Piazolo (Freie Wähler, ebenfalls Kuratoriumsmitglied), und Georg Rosenthal (SPD) sowie die beiden ehemaligen FDP-Staatsminister Wolfgang Heubisch und Martin Zeil sowie der Präsident der Thomas-Dehler-Stiftung Thomas Hacker.
Der große Dank der Akademiedirektorin galt aber auch der emsigen Hauswirtschaft und den mehr als 200 Gästen, zu deren Ehren das Gartenfest auch veranstaltet wird: die Mitglieder unseres Förderkreises, die zusätzlich zu ihrem Jahresbeitrag teils großzügige Spenden für diesen Abend getätigt hatten. Für die Musik sorgte in diesem Jahr eine junge Band – noch ohne Namen, im Verhältnis 2:2 aus Starnbergern und Münchnern zusammengesetzt – mit den Musikern Jonas Dierkopf (Kontrabass), Bastien Rieser (Trompete), Ferdinand Silberg (Klavier) und Ruben Lipka (Schlagzeug).
Bei ihrem Grußwort erläuterte Prof. Dr. Ursula Münch die Schwerpunkte in der aktuellen Akademiearbeit. So hat die Akademie für Politische Bildung Tutzing Anfang Juli in Zusammenarbeit mit dem früheren Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier eine Kooperation begründet: das „Forum Verfassungspolitik“ soll sich von nun an jährlich mit zentralen rechtspolitischen Fragen befassen. Darüber hinaus wird das „Parlament der Generationen“ – das die Akademie im November 2013 zum Abschluss des Wissenschaftsjahres im ehemaligen Bundestagsgebäude in Bonn veranstaltet hat – in veränderter Form weitergeführt werden.
Darüber hinaus beschäftigt sich die Akademie für Politische Bildung Tutzing vielfach mit den Folgen des demografischen Wandels. Denn mit ihm ändert sich auch das politische und insgesamt das Partizipationsverhalten der Bevölkerung. „Die Parteibindung lässt ebenso nach wie die Bereitschaft, sich dauerhaft einer Organisation, einer Partei anzuschließen. Auch die Parteipräferenzen unterscheiden sich zwischen den Generationen – und zwar zum Nachteil der Volksparteien“, sagte Ursula Münch und gab als Beispiel an, dass bei den vergangenen Bundestagswahlen unter den 18- bis 29-Jährigen immerhin jeder Fünfte seine Stimme einer der Kleinstparteien gegeben hat – im Vergleich zu 11 Prozent der Gesamtwählerschaft.
Was das für Politik, Gesellschaft und politische Bildung bedeutet, erklärte die Akademiedirektorin ebenfalls: „Zur Wahl zu gehen ist schon lange keine als selbstverständlich angesehene Bürgerpflicht mehr. Dass Regierungen mit einer Mehrheit ausgestattet werden, die sie tatsächlich handlungsfähig macht, wird auch in der Bundesrepublik keine Selbstverständlichkeit mehr sein. Politik wird damit anstrengender werden – für Wähler und Politiker. Politisches Orientierungswissen und politische Urteilskraft werden künftig noch wichtiger sein als bislang.“
Dass es dafür kaum einen besseren Ort geben kann als die Akademie für Politische Bildung Tutzing, ist den Gästen unseres Gartenfests einmal mehr deutlich geworden.
Bildergalerie
Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing
News zum Thema
Politische Bildung in der digitalen Welt
Ideen für autonomes, selbstbestimmtes und inklusives Lernen
Tagungsbericht, Tutzing, 01.06.2023
© Beate Winterer
Antisemitismus und Rassismus wirksam bekämpfen
Potenziale und Fallstricke der politischen Bildungsarbeit
Tagungsbericht, Tutzing, 06.10.2022
© Martina Maier
Jugendbeteiligung in der Kommune
So gelingt die politische und gesellschaftliche Partizipation vor Ort
Publikation, Tutzing, 04.02.2022
© Pixabay License/Gerd Altmann
Die Bundestagswahl als partizipatives Großereignis
Politische Beteiligung in Zeiten der Digitalisierung
Tagungsbericht, Tutzing, 08.11.2021
© Beate Winterer
Die Simpsons: Politische Bildung in Gelb?
Akademie-Kurzanalyse 1/2015 von Moritz Fink
Publikation, Tutzing, 06.07.2021
© iStock/mrpluck
Brückenbauerin über Isar und Atlantik
US-Generalkonsulin Meghan Gregonis zu Besuch in der Akademie
Aus der Akademie, Tutzing, 12.11.2018
Unermüdlich kreativ
Michael Spieker verlässt die Akademie und wird Professor in Benediktbeuern
Aus der Akademie, Tutzing, 04.10.2018
Politische Bildung in Zeiten des Populismus
Zur Wirkung in einer Ära der Polarisierung, Verrohung und fake news
Tagungsbericht, Tutzing, 06.09.2018
Foto © Pixabay CC0 / eigene Collage
Gute Stimmung - und Donnerhall
Gewitter, die Leistung der Hauswirtschaft und deutliche Worte der Akademiedirektorin sorgten beim Gartenfest für Aufsehen
Aus der Akademie, Tutzing, 20.07.2018
Foto © APB Tutzing
"Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort!"
Ausstellung noch bis 9. Mai in der Akademie zu sehen
Kultur, Tutzing, 28.04.2018
Foto © Bayerischer Landtag / eigene Collage