Gute Wissenschaft
Band 5 der Tutzinger Studien zur Politik
Tutzing / Publikation / Online seit: 07.06.2017
Von: Franziska Vogel
# Politische Philosophie, Bildung und Wissenschaft
Umgekehrt ist die Wissenschaft zunehmend bereit, ihre Methoden und Erkenntnisse einem breiteren Publikum als nur der Fachöffentlichkeit zu vermitteln. Die Annäherung von Wissenschaft und Gesellschaft führt im Idealfall zu einem Relevanzgewinn der Wissenschaft in der Öffentlichkeit und zur Demokratisierung ihrer Methoden und Erkenntnisse bzw. des von ihr definierten Erkenntnisinteresses. Außerdem könnte sich die Öffentlichkeit zu einer besser informierten entwickeln, die weniger von Vorurteilen und unrealistischen Erwartungen bestimmt ist.
Dieses Buch entstand im Rahmen unseres ersten Tutzinger Diskurses zu zentralen Fragen der Life Sciences an der Akademie für Politische Bildung vom Mai 2012 bis April 2013. Der Band beinhaltet Beiträge von Arne Manzeschke, Michael Spieker, Martin Fuß, Stefanie Herresthal, Christoph Hubig, Clemens Kauffmann, Eva Odzuck, Ingrid Schneider, Hinnerk Feldwisch-Drentrup, Annette Leßmöllmann und Thomas Ott.
Die Schriftenreihe Tutzinger Studien zur Politik will mit wissenschaftlichem Anspruch, didaktisch fundiert und in allgemeinverständlicher Form Veränderungen in den politischen und gesellschaftlichen Ordnungen analysieren und für einschlägige Reformideen sensibilisieren. Ihr Fokus gilt den sich wandelnden Funktionsbedingungen von Demokratien und den Konstellationen einer sich neu ausrichtenden globalen Ordnung. Die Studien sollen dazu beitragen, politische Zusammenhänge besser verstehbar zu machen und dazu befähigen, an der Gestaltung unserer Gesellschaft und politischen Ordnung aktiv teilzuhaben.
Dr. Thomas Schölderle
Tel: 08158 / 256-61
t.schoelderle@apb-tutzing.de
Michael Spieker / Arne Manzeschke (Hrsg.)
Gute Wissenschaft
Theorie, Ethik und Politik
Tutzinger Studien zur Politik, Band 5
Baden-Baden 2017, Nomos, 232 Seiten
ISBN-13: 978-3-8487-0584-9
Seelische Selbstvergiftung
Das Ressentiment und seine Entmachtung
Zukunft der politischen Bildung
So lassen sich Zielgruppen besser erreichen
Barbara Bleisch und die "Mitte des Lebens"
Philosophin lädt zum Nachdenken über die vielleicht besten Jahre ein
Welche Rolle spielt Popkultur für die politische Bildung?
Deutschrap, Serien und Computerspiele im Unterricht
Die Rolle der beruflichen Bildung für die Gesellschaft
So helfen Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe bei Wertebildung und Integration
Politische Bildung in der digitalen Welt
Ideen für autonomes, selbstbestimmtes und inklusives Lernen