Alles Wichtige zum Berufsstart
Junge Journalistinnen und Journalisten, etablierte Experten und Visionäre des Digitalen diskutieren bei Tutzinger Journalistenakademie
Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 09.09.2016
Von: Sebastian Haas und Dominik Kühl
Foto: APB Tutzing
# Medien
Download: Tutzinger Journalistenakademie: Was Ihr zum Berufsstart wissen müsst
Wer als Journalist arbeiten will, muss sich auf etwas gefasst machen. Die digitale Revolution in Staat und Gesellschaft krempelt die Medienlandschaft um und sorgt dafür, dass ein Journalist – scheinbar – immer mehr gleichzeitig können muss: Immer mehr und komplexere Themen in immer kürzerer Zeit bearbeiten, am besten gleichzeitig in Print, Audio, Foto und Video; die Reaktionen des Publikums auf allen Rückkanälen beantworten und das, was in den Sozialen Netzwerken passiert, als Quelle für weitere Recherchen nutzen. Was tun? An der Akademie für Politische Bildung haben junge Journalistinnen und Journalisten, die, die es einmal werden wollen, digitale Vorreiter und weitere etablierte Experten einen Überblick darüber gegeben, wie und an welchen Projekten Journalisten im Jahr 2016 – und hoffentlich auch noch danach – arbeiten.
Bildergalerie
Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing
Kleine Blogeinträge zu den verschiedenen Panels gibt es auf den Seiten von Medium.com. Wir danken unserem Kooperationspartner afk.tv und den Berichterstattern für Ihre Texte!
- Warum es sich lohnt, heute Journalist zu sein (Keynote von Richard Gutjahr)
- Trau dich! Die Zukunft der freien Journalisten (mit Richard Gutjahr, der reisenden Reporterin Jessica Schober und Crowdspondent Lisa Altmeier)
- Heute im Boxring: Print vs. Online (mit MucBook-Macher Marco Eisenack und Jakob Biazza von jetzt.de)
- So gewinnt Ihr das Internet - in drei Schritten (mit Johannes Bayerl, Head of Digital bei Galileo, und Sophie Burkhardt, stellvertretende Geschäftsführerin des Jungen Angebots von ARD und ZDF)
- Zwischen Schnelligkeit und Sorgfalt - was Katharina Schulze, Philipp Walulis und Bumillo von Journalisten erwarten
- Class of 2006 - wie Andrea Rexer (Süddeutsche Zeitung) und Iris Tietze (Lebensmittelzeitung) wurden, was sie heute sind
- Journalismus mit Rundumblick. Ein Ausflug in die Virtual Reality (mit Aline-Florence Buttkereit vom MedienNetzwerk Bayern)
- Im Journalismus ist immer der 1. April: Verifikation digitaler Quellen mit Christian Simon
Wo es vom gleichen Startpunkt aus hingehen kann
Andrea Rexer und Iris Tietze absolvierten ihr Studium an der Universität Passau und waren Teilnehmer des studienbegleitenden Zeitungsvolontariats der Passauer Neuen Presse. Mittlerweile ist Andrea Rexer leitende Redakteurin Finanzen bei der Süddeutschen Zeitung und Iris Tietze Redakteurin für das Wirtschaftsmagazin Lebensmittelzeitung. Für beide lautet das Erfolgsrezept für den Berufseinstieg in den Print-Journalismus: das klassische Volontariat – und Praktika, Praktika, Praktika. Schließlich haben beide ihre jetzigen Stellen genau diesem Ansatz zu verdanken. Andrea Rexer empfahl außerdem, sich trotz eines klaren Berufsziels immer offen für Zufälle und spontane Angebote zu bleiben. Trotz aller Zweifel an und innerhalb der Journalismus-Branche bestärkte sie die jungen Tagungsteilnehmer: fähige Journalisten werden mehr denn je gebraucht und gerade die jungen durch Social Media verstärkt einbezogen.
Wichtig fürs Digitale: VR und Verifizierung
Aline-Florence Buttkereit, Projektleiterin für Vernetzung beim MedienNetzwerk Bayern, brachte die Virtual Reality in die Akademie. Noch sei nicht vorauszusehen, wie sich diese technische Neuerung auf dem Markt etabliere, die gesamte Branche befinde sich in einer „Trial and Error“-Phase. Dennoch: der Hype um „Pokémon GO“ zeigt, dass Virtual Realtiy schwer angesagt ist.
Christian Simon (Mitglied der aktuellen Lehrredaktion an der Deutschen Journalistenschule, beschäftigt beim Mediendienst turi2 und beim Social-Media-Watchblog) informierte über Verifizierung im digitalen Journalismus. Diese ist von großer Bedeutung, da bei aktuellen Themen immer der „Alptraum jedes Journalisten“ wahr werden kann: eine Falschmeldung herauszugeben. Christian Simon zeigte verschiedene Möglichkeiten auf, um den Echtheitsgehalt einer Meldung zu überprüfen – die Bilder-Rückwärtssuche von Google zum Beispiel. Generell sollte man sogenannten Breaking News stets mit Skepsis begegnen, und gerade als Journalist seine Quellen natürlich immer gründlich recherchieren.
Tweet
.@gutjahr's Antwort: Duch den Wandel kann viel ausprobiert werden. Der Chef weiß es oft nicht besser! #apbdigital pic.twitter.com/fBsc2jGPYh
— daniel krause (@DaSKrause) 8. September 2016
Weitere Informationen
Alle Blogeinträge aus der Tutzinger Journalistenakademie "Was Ihr zum Berufsstart wissen müsst"
News zum Thema
Mit den Userinnen und Usern auf Augenhöhe
Was Lokalmedien von guter Wissenschaftskommunikation lernen können
Tagungsbericht, Tutzing, 20.09.2023
© Beate Winterer
Russische Propaganda und Desinformation
Zwischen Staatsfunk und Internet-Trollen
Tagungsbericht, Tutzing, 01.08.2022
© Sarah Bures
Neue Formate für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Akademie-Tagung entwickelt Sendungen und Tools für die Zukunft
Tagungsbericht, Tutzing, 06.04.2022
© Sarah Bures
So gelingt die investigative Recherche
Nachwuchsreporter lernen von Profis
Tagungsbericht, Tutzing, 04.11.2021
© Sophie Behrendt
Medien in der Corona-Pandemie
Symposium zum Abschied unseres Dozenten Michael Schröder
Tagungsbericht, Tutzing, 22.10.2021
© Beate Winterer
Die offene Gesellschaft und ihre Gegner
Tutzinger Mediendialog über den radikalen Wandel unserer Kommunikation
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2018
Foto © APB Tutzing
Sagen, was ist
Auf den Spuren Rudolf Augsteins und anderer Journalisten in der Medien-Metropole Hamburg
Tagungsbericht, Hamburg, 08.11.2018
Foto © Dr. Michael Schröder
Politik, Kommerz und (Un-)Fairplay
Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?
Tagungsbericht, Tutzing, 13.10.2018
Foto © APB Tutzing
Mein Smartphone, das unbekannte Wesen
Wo verläuft die Grenzen zwischen Freiheit und Sicherheit im Digitalen?
Tagungsbericht, Würzburg, 17.09.2018
Foto © APB Tutzing
Die Audiowende
14. Tutzinger Radiotage: Die Grenzen des Mediums überwinden
Tagungsbericht, Tutzing, 14.09.2018
Foto © Pixabay CC0