Ökonomische Bildung
Zwischen Pluralismus und Lobbyismus, herausgegeben von Michael Spieker
Publikation / Online seit: 12.06.2015
Von: Miriam Zerbel
# Politische Philosophie, Politische Bildung, Wirtschaft
Ökonomische Bildung sollte stets zwei Grundsätze berücksichtigen. Erstens: Ökonomie ist für den Menschen da und nicht umgekehrt ( Autonomiegrundsatz). Zweitens: Ökonomische Bildung sollte dazu befähigen, wirtschaftsbezogene Lebenssituationen kompetent und souverän bewältigen zu können (Orientierungsgrundsatz). Ein angemessener Bildungsstandard erschöpft sich daher nicht im Erlernen wirtschaftlicher Kategorien, sondern erfordert auf jeder Ebene kritische Urteilskraft.
Die Beiträge dieses Buches untersuchen den Begriff ökonomischer Bildung aus der Perspektive von Philosophie, Ökonomie und sozialwissenschaftlicher Didaktik. Hinzu tritt eine Analyse der gegenwärtigen Verfassung der Ökonomie in Forschung und Lehre.
Auf diese Weise vermittelt das Buch nicht nur einen Überblick über die großen Kontroversen um Inhalte und Formen, sondern liefert auch überraschende und kritische Einsichten zu Wissensdefiziten und Vermachtungstendenzen im Bereich der Ökonomischen Bildung.
Mit den „Tutzinger Schriften zur politischen Bildung“ eröffnete die Akademie im Jahr 2009 eine neue Reihe, die einzelne Themenbereiche fachwissenschaftlich durchdringen, ihre Bedeutung für die politische Bildung aufzeigen und Hinweise für die praktische Umsetzung in Bildungsprozessen geben sollte. Die Bücher der Reihe können über die Homepage des Wochenschau-Verlages oder über den Buchhandel bestellt werden.
Tutzinger Schriften zur politischen Bildung
News zum Thema
Hatte Marx doch Recht?
Soziale Ungleichheit in Deutschland und Europa
Tagungsbericht, Lichtenfels, 26.11.2018
...ist nichts zu schwör!
Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft? Ein Beruf wandelt sich
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 15.11.2018
Foto © APB Tutzing
Brückenbauerin über Isar und Atlantik
US-Generalkonsulin Meghan Gregonis zu Besuch in der Akademie
Aus der Akademie, Tutzing, 12.11.2018
Unermüdlich kreativ
Michael Spieker verlässt die Akademie und wird Professor in Benediktbeuern
Aus der Akademie, Tutzing, 04.10.2018
Politische Bildung in Zeiten des Populismus
Zur Wirkung in einer Ära der Polarisierung, Verrohung und fake news
Tagungsbericht, Tutzing, 06.09.2018
Foto © Pixabay CC0 / eigene Collage