Der unsichtbare Feind

Podiumsdiskussion über Terrorangriffe und Drohnenschlägen bei den Passauer Politiktagen, moderiert von Andreas Kalina

Passau / Tagungsbericht / Online seit: 02.07.2015

Von: Andreas Kalina

# Sicherheitspolitik und Terrorismus

Ina Wiesner, Andreas Kalina, Imam Abu Adam, Martin Durm und Naakow Grant-Hayford sitzen nebeneinander im Audimax der Universität Passau und führen eine Podiumsdiskussion

Dr. Andreas Kalina leitet die Podiumsdiskussion der Passauer Politiktage

Andreas Kalina leitete am 18. Juni im Rahmen der Passauer Politiktage die Podiumsdiskussion zum Thema „Der unsichtbare Feind – von Terrorangriffen und Drohnenschlägen“. Gäste des Abends im vollbesetzten Audimax der Universität Passau waren Dr. Ina Wiesner (Projektleiterin am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam), Imam Abu Adam (Prediger des Religionsministeriums in Kuwait), Martin Durm (Kriegsberichterstatter beim SWR2 und vormaliger ARD-Korrespondent in Kairo) sowie Naakow Grant-Hayford (Direktor des Galtung-Instituts für Friedenstheorie und Friedenspraxis in Grenzach-Wyhlen).

Militärtechnologische Antworten auf sicherheitspolitische Herausforderungen

Das Abendgespräch fokussierte moderne militärtechnologische Antworten auf aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen. Denn immer deutlicher scheinen unbemannte Systeme die Zukunft der robusten Konfliktbewältigung zu sein. Von Aufklärung, über Unterstützung von Bodentruppen bis hin zur gezielten Tötung mutmaßlicher Terroristen erfüllen sie mittlerweile eine Vielzahl für Soldaten potenziell gefährlicher Aufgaben: präzise, schnell und ohne eine physische Gefährdung des die Drohne steuernden Piloten – oft aber anscheinend im Widerspruch zum Völkerrecht und Menschenrechten und gegen die Stimmung der Öffentlichkeit. Sie sind zweifelsohne effektiv, haben aber auch das Potenzial durch ihren Einsatz zu radikalisieren. Diese Zusammenhänge galt es zu beleuchten.

Asymmetrische Kriegsführung und autonome Waffensysteme

Auch der breitere Kontext wurde debattiert, zumal Drohnen nur ein Phänomen einer zweifachen Entwicklung sind – hin zur asymmetrischen Kriegsführung und hin zu automatisierten, zunehmend autonomen Waffensystemen. Daraus ergaben sich neben militärtechnologischen vor allem auch rechtliche und ethische Fragestellungen: Ändert ein von Maschinen ausgeführter Konflikt die Natur des Krieges? Ist die Entmenschlichung, die Transzendenz der Tötung ein Fortschritt und welche Entwicklung wird das deutsche Kriegsengagement nehmen, sollte die Bundeswehr entsprechend modernisiert werden?

Gegen die Dämonisierung und Verherrlichung von Drohnen

Deutlich in der Diskussion wurde, dass man „Drohnen“ und automatisierte Waffensysteme insgesamt weder verherrlichen noch dämonisieren sollte. Denn man könne einerseits nicht von der Einsatzart und Einsatzmethode bestimmter Staaten auf das Einsatzmittel selbst schließen: Nicht ein Waffensystem begeht den Bruch des Völkerrechts, sondern diejenigen, die dieses System einsetzen. Andererseits brächte die moderne Technologie durchaus relevante Vorteile.

Verantwortlichkeit und völkerrechtlicher Rahmen

Als Fazit kamen die Diskutanten überein, dass der Trend zu automatisierten Waffensystemen unausweichlich, aber auch durchaus gewollt und sinnvoll ist. Allerdings müsse die Entscheidung über die Tötung eines Menschen in der Hand eines Menschen bleiben: Für jeden „Drohnenschlag“ müsse es eine konkrete Verantwortlichkeit geben. Dafür gilt es den rechtlichen Rahmen zu spezifizieren und demokratische Kontrollmöglichkeiten über den Einsatz von jeglichen Militärtechnologien aufrechtzuerhalten


News zum Thema

Europa in der neuen Weltunordnung

Akademiegespräch im Bayerischen Landtag mit Carlo Masala

Tagungsbericht, Tutzing, 24.05.2023

Der Krieg im Tigray

Ist in Äthiopien ein nachhaltiger Frieden möglich?

Tagungsbericht, Tutzing, 26.04.2023

Hybride Kriegsführung im 21. Jahrhundert

Wie Cyberangriffe und Propagandaschlachten unsere Sicherheit beeinflussen

Tagungsbericht, Tutzing, 14.03.2023

Konflikte um Rohstoffe am Mittelmeer

Kann die Region Erdöl und Ergas aus Russland ersetzen?

Tagungsbericht, Tutzing, 11.01.2023

Planetary Health

So hängen Umwelt und Gesundheit zusammen

Tagungsbericht, Tutzing, 30.09.2022

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Weltmacht im Alleingang

Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten

Tagungsbericht, Tutzing, 19.12.2018

Zukunft Europas. Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Nationalismus, Alleingänge und Angriffe auf die Grundwerte der EU gefährden den Zusammenhalt.

Die Zukunft Europas

Der Reformprozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Tagungsbericht, Tutzing, 12.09.2018

Foto © Pixabay CC0

International Refugee Research – Evidence for Smart Policy. Tagung mit Universität der Bundeswehr München und Virginia Tech Blacksburg zu Migration

Wie die Migration erforschen?

Internationale Fachtagung mit Kelly T. Clements, stellvertretende Hochkommissarin des UNHCR / Positionspapier erschienen

Tagungsbericht, Tutzing, 01.09.2018

Foto © APB Tutzing

Gesundheit benötigt Sicherheit - und Sicherheit benötigt Gesundheit. Expertenrunde zur Münchner Sicherheitskonferenz

Gesundheit benötigt Sicherheit

...und Sicherheit benötigt Gesundheit / Expertenrunde zur Münchner Sicherheitskonferenz

Tagungsbericht, München, 05.03.2018

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft

Band 10 der Tutzinger Studien zur Politik zu neuen Sicherheitslagen, Bedrohungen und Herausforderungen

Publikation, Tutzing, 09.01.2018