Wie klingt Geschichte?
Konzepte für den Jugend-Audioguide des NS-Dokumentationszentrums München
Einen Jugend-Audioguide wie diesen soll es auch im neuen NS-Dokumentationszentrum München geben. Erste Konzepte wurden bei uns im Haus erarbeitet.
Tutzing / Aus der Akademie / Online seit: 09.01.2014
Von: Sebastian Haas
# Nationalsozialismus
In München entsteht mit dem NS-Dokumentationszentrum am Königsplatz bis Ende 2014 ein zentraler Lern- und Erinnerungsort zur kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Wir haben Schülerinnen, Schülern und ihren Lehrern die Möglichkeit geboten, in einem Workshop ihre Erwartungen an einen Jugend-Audioguide für dieses Dokumentationszentrum zu formulieren und dessen Inhalte zu entwickeln.
Bei unserer gemeinsamen Veranstaltung mit der Stiftung Zuhören und dem NS-Dokumentationszentrum München kamen die 40 Schüler in vier Arbeitsgruppen zusammen: zur Entwicklung des Nationalsozialismus in der Weimarer Republik; während der Regimezeit von 1933 bis 1939; während des Zweiten Weltkriegs; zur Entnazifizierung und dem Rechtsextremismus bis in die Gegenwart. Ihre Lehrer befassten sich mit der didaktischen Vermittlung der schwierigen Inhalte.
Nach drei Tagen intensiver Diskussion stellten die Jugendlichen ihre Ergebnisse vor – und zeigten sich bestens informiert, reflektiert und um eine sachliche, ansprechende Darstellung bemüht. Die Ergebnisse des Workshops „Wie klingt Geschichte?“ fließen in die endgültige Konzeption des Audioguides für die Dauerausstellung des NS-Dokumentationszentrums ein.
Der "Osten“ im vereinten Deutschland
Spannendes Akademiegespräch am See in Tutzing
Russlands Verbrechen in der Ukraine
Gerhart Baum über die Aktualität der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Russlands Fluch des Imperiums
Von Peter dem Großen bis zum Angriff auf die Ukraine
The Great Game
Russlands und Großbritanniens Spiel um die Vormacht in Zentralasien
Die Instrumentalisierung der Erinnerung
Wie Russland und Polen die eigene Geschichte lenken
Das Leben an der Heimatfront
Frauen und Familien in den Weltkriegen