Menu

Politische Bildung in Gelb?

25 Jahre »Die Simpsons« und die gesellschaftspolitische Relevanz der Satire


Tutzing / Publikation / Online seit: 19.03.2015

Von: Beryll Kunert


Jüngst feierten die »Die Simpsons« ihren 25. Geburtstag – zu einer Zeit, in der das Verhältnis von Politik und Satire durch die Anschläge auf Charlie Hebdo besonders intensiv diskutiert wird. Am Beispiel der US-amerikanischen Fernsehserie erörtert unser Mitarbeiter Moritz Fink die Zusammenhänge zwischen Populärkultur und politischer Bildung. Dabei rückt sowohl die Geschichte als auch das kulturelle Phänomen der Simpsons in den Mittelpunkt. Darüber hinaus betont die Akademie-Kurzanalyse 01/2015 die gesellschaftspolitische Relevanz der Satire. Politische Fiktionen wie »Die Simpsons«, so das Argument, spielen eine wesentliche Rolle bei der alltäglichen politischen Meinungsbildung.

Kontakt
Publikation
Homer Simpson steht vor der amerikanischen Flagge
Weitere News

Der sicherheitspolitische Jahresrückblick auf 2024
Europas Rolle in der globalen Weltordnung


"Medien für Menschen“ – trifft das noch zu?
Drei Häuser im Gespräch über die Zukunft des Journalismus


"Medien für Menschen“ – trifft das noch zu?
Drei Häuser im Gespräch über die Zukunft des Journalismus


Alternde Gesellschaft
Wie der demografische Wandel Japans Demokratie verändert


In dubio pro libertate?
Die Meinungsfreiheit in der Verfassung und auf Social Media


Frohe Weihnachten!
Schöne Feiertage wünscht die Akademie für Politische Bildung!