Der Sozialstaat
Fundamente und Reformdiskurse, herausgegeben von Michael Spieker
Publikation / Online seit: 01.12.2012
# Sozialstaat
Der Sozialstaat dient der Freiheit, die ohne Gerechtigkeit nicht realisierbar ist. Wie der Staat als solcher ist er ein konkretes Allgemeines. Er ist weder das Ergebnis von Sonderinteressen noch von zentralistischer Normierung. Wird das Allgemeine nur noch als abstrakt vorgestellt, fehlt dem Sozialstaat seine Basis. Das gilt umso mehr, wenn sich das Verständnis tragender Begriffe verändert; wenn es beispielsweise als sozial gilt, für sich selbst zu sorgen und als unsozial, Solidarität in Anspruch zu nehmen, oder wenn der Markt nicht mehr nur als effizient, sondern darüber hinaus auch als gerecht angesehen wird.
Angesichts neuer Herausforderungen, etwa durch veränderte Familienstrukturen und Arbeitswelten ist es unerlässlich, sich stets von Neuem die Begründung der Sozialstaatlichkeit zu vergegenwärtigen. Daher beleuchtet der Band aus philosophischer, soziologischer, ökonomischer, juristischer und politikwissenschaftlicher Perspektive Begründungen und Herausforderungen des Sozialstaats.
Die Schriftenreihe Tutzinger Studien zur Politik will mit wissenschaftlichem Anspruch, didaktisch fundiert und in allgemeinverständlicher Form Veränderungen in den politischen und gesellschaftlichen Ordnungen analysieren und für einschlägige Reformideen sensibilisieren. Ihr Fokus gilt den sich wandelnden inneren Funktionsbedingungen von Demokratien und den Konstellationen einer sich neu ausrichtenden globalen Ordnung. Die Studien sollen dazu befähigen, politische Zusammenhänge besser zu verstehen und aktiv an der Mitgestaltung unserer Gesellschaft und politischer Ordnung teilzuhaben.
Weitere Informationen
News zum Thema
Weltwirtschaft in der Corona-Pandemie
Akademie-Kurzanalyse 3/2020 von Wolfgang Quaisser
Publikation, Tutzing, 03.01.2021
© Pixabay License/Freakwave
Die Zukunft des deutschen Sozialstaats
Forum Verfassungspolitik mit Hans-Jürgen Papier
Tagungsbericht, Tutzing, 02.07.2019
© Pia Schäfer
Mit Breitband gegen Bevölkerungsschwund
Kann die Digitalisierung die Folgen des demografischen Wandels mildern?
Tagungsbericht, Tutzing, 13.05.2019
© Pixabay CC0/geralt
Kranke Kinder haben Rechte
1. Deutscher Kindergesundheitsgipfel diskutiert über Kindermedizin
Tagungsbericht, Tutzing, 02.05.2019
© Verena Müller / Care-for-Rare Foundation
Die nächste industrielle Revolution
Chancen und Risiken der Digitalisierung für Arbeitsmarkt und Sozialsysteme
Tagungsbericht, Tutzing, 08.04.2019
Die digitalisierte Pflege
Wie die Interaktion zwischen Mensch und Technik einen Berufszweig und die Gesellschaft herausfordert
Tagungsbericht, Schweinfurt, 30.11.2018
Hatte Marx doch Recht?
Soziale Ungleichheit in Deutschland und Europa
Tagungsbericht, Lichtenfels, 26.11.2018
Wie gerecht ist die Welt?
Soziale Ungleichheit und Wirtschaftswachstum
Tagungsbericht, Tutzing, 13.07.2018
Foto © APB Tutzing
Transplantation, Migration, Gerechtigkeit
Medizinisch-ethische Diskurse in Fragen von Leben und Tod
Tagungsbericht, München, 03.04.2018
Foto © APB Tutzing
Eigene Bedürfnisse und hinnehmbare Unterschiede
Tutzinger Diskurs "Wege der Integration" läuft bis zum Jahresende
Tagungsbericht, Tutzing, 15.01.2018
Foto © APB Tutzing