Epochenwandel in Europa?
Episode 6 unseres Podcasts mit Andreas Kalina
Die EU hat Corona verschlafen. Statt als Koordinatorin aufzutreten, läuft sie den Maßnahmen ihrer Mitgliedstaaten hinterher. Dabei könnte die aktuelle Krise zur Epochenwende für Europa werden. Vor allem die mittelosteuropäischen Staaten bewegen sich unter dem Deckmantel des Katastrophenfalls weiter in Richtung Autoritarismus. Und auch die westlichen Gesellschaften werden nicht mehr zum Status quo ante zurückfinden. Im Podcast spricht Andreas Kalina, Europa-Experte der Akademie für Politische Bildung, über illiberale Demokratien, das Sicherheitsbedürfnis der Bürger und die notwendige Diskussion über Solidarität in der EU.
Tutzing / Podcast / Online seit: 30.04.2020
Von: Beate Winterer / Foto: APB Tutzing
# Europa, Europäische Integration
Podcast
Transkript des Podcasts
Episode 6: Epochenwandel in Europa?
Wer's genau wissen will
Polen bewegt sich auf Abtreibungsverbot zu (Süddeutsche Zeitung)
Polen streitet über Präsidentschaftswahl (Deutsche Welle)
Ungarn: Orbán bekommt nahezu unbegrenzte Macht (MDR Aktuell)
News zum Thema
Wie viel Europa-Kritik ist erlaubt?
Episode 15 unseres Podcasts mit Andreas Kalina
Podcast, Tutzing, 08.12.2020
© APB Tutzing
Verfassungsgericht vs. EuGH
Episode 12 unseres Podcasts mit Gero Kellermann
Podcast, Tutzing, 29.07.2020
© APB Tutzing
Schöpferische Zerstörung des liberalen Europas?
Akademievortrag am See - im Netz von Andreas Kalina
Akademievorträge, Tutzing, 29.06.2020
© Christian Kircher/APB Tutzing
Die EU und der Osten
Perspektiven der Erweiterungspolitik
Tagungsbericht, Tutzing, 19.02.2020
© Beate Winterer