Cartoons in der Akademie
Ausstellung von Erik Liebermann bis Dezember / Zum Jahresschwerpunkt "Mobilisierung der Demokratie"
Tutzing / Kultur / Online seit: 12.08.2017
Von: Sebastian Haas und Franziska Vogel
Foto: Erik Liebermann
# Kultur
Download: Kunst und Kultur: Vernissage - Cartoons von Erik Liebermann
Demokratie, Digitalisierung und Umweltschutz. Sozialkritik, Sexualität und Nonsens. Die Themen von Erik Liebermann sind vielfältig – und Sie können 90 seiner Karikaturen in einer Ausstellung in der Akademie für Politische Bildung ansehen. Die Ausstellung „Demokratie" wird bis zum Jahresende, wochentags und an Tagungs-Wochenenden von 8 bis 17 Uhr, im Foyer unseres Auditoriums zugänglich sein. Der Eintritt ist frei.
Bildergalerie
Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing
Erik Liebermann nutzt den Platz, den ihm ein Bilderrahmen bietet. Er bastelt regelrechte Collagen. Da ragen Schnüre aus dem Papier, leuchtende Köpfe schauen den Betrachter an, Klodeckel werden als Passepartout genutzt. Ansonsten konzentrieren sich die mit Tusche gezeichneten und farbig aquarellierten Karikaturen auf das Wesentliche. Die Aussagekraft soll sich dem Betrachter schnell erschließen. Zu den Cartoons fand der studierte Industrie-Designer durch Anton Glubsch, einem Strichmännchen mit Mantel und Glubschaugen, das heute als sein Identifikationsmerkmal gilt.
90 Werke Liebermanns werden nun im Foyer unseres Auditoriums ausgestellt. Sie stammen aus allen Perioden seines Schaffens, manche hat er eigens für die Akademie für Politische Bildung gezeichnet – für unsere Halbjahresprogramme, unseren Akademie-Report oder auch für die jetzige Ausstellung. Schließlich sind die Cartoons zum Überthema Demokratie eng verbunden mit dem 60. Gründungsjubiläum unseres Hauses.
Wir haben die Liebermann-Ausstellung am 11. Mai 2017 im Beisein des Künstlers eröffnet. Akademiedirektorin Ursula Münch und Michael Schröder, Dozent für Medien und Kommunikationspolitik, stellten Erik Liebermann und sein Werk vor. So bestechen seine Zeichnungen entweder durch Zeitlosigkeit, oder dass sie ihrer Zeit voraus sind, erklärte Schröder: "Die tagesaktuelle Kommentierung der Politik ist nicht die Sache von Erik Liebermann. Er versucht sich gar nicht erst an Merkel, Trump, Seehofer und Schulz und all den anderen Köpfen und Ereignissen der nationalen und internationalen Politik. Es wäre aber falsch, ihn deshalb als unpolitischen Humoristen zu bezeichnen. Seine Cartoons sind zeitlos aktuell, weil sie die menschlichen Schwächen aufs Korn nehmen. In ihnen steckt – obwohl nicht an der politischen Tagesaktualität orientiert – doch sehr viel punktgenaue und humorvolle Kommentierung der Politik."
Erik Liebermann, Jahrgang 1942, stammt aus einer Künstlerfamilie und ist Absolvent der Ulmer Hochschule für Gestaltung. Seine ersten Cartoons hat er bereits während seiner Studienzeit veröffentlicht – das war 1969. Er arbeitete danach als Industrie- Designer, unter anderem bei Otl Aicher für die Olympischen Spiele 1972 in München. Seit 1975 arbeitet er hauptberuflich als Cartoonist für Zeitungen, Zeitschriften, Buchverlage, Behörden, Verbände, Firmen und für die Werbung. Jährlich finden mehrere Einzelausstellungen mit seinen Originalen statt, die durch Collagen und Zusatzeffekte über den Bereich der reinen Grafik hinausgehen. Erik Liebermann ist verheiratet und lebt in Steingaden im Bayerischen Allgäu.
News zum Thema
Kabarett mit Holger Paetz in Tutzing
Kabarettist zeigt den Jahresrückblick "So schön war's noch selten!" in der Akademie
Kultur, Tutzing, 11.01.2023
© Erik Dreyer
Heimatabend mit Maxi Schafroth
Der Kabarettist bringt Tutzing mit seinem Programm "Faszination Bayern" zum Lachen
Kultur, Tutzing, 14.12.2022
© Beate Winterer
Welche Zukunft hat das Kino?
Filmgespräch am See mit Rosenmüller, Pinske und Danquart
Kultur, Tutzing, 22.09.2022
© Beate Winterer
GEDOK-Ausstellung "Playing with Nature" ist eröffnet
30 Künstlerinnen zeigen Werke an der Akademie für Politische Bildung
Kultur, Tutzing, 24.05.2022
© Beate Winterer
Holger Paetz predigt in der Fastenzeit
Der Kabarettist zeigt sein Programm "Fürchtet Euch!" in Tutzing
Kultur, Tutzing, 04.04.2022
© Beate Winterer
Wie es Euch gefällt
Fotografien von Bernd Sannwald in der Akademie / Ausstellung bis 16. Dezember
Kultur, Tutzing, 19.10.2018
Foto © Bernd Sannwald
Musik. Macht. Politik.
125 Jahre Münchner Philharmoniker – Partituren deutscher Geschichte
Tagungsbericht, Tutzing, 23.09.2018
Foto © Probe in der zerstörten Tonhalle 1946 / Quelle: Münchner Philharmoniker
"Die Leute halten das aus"
Verfilmte Zeit und überlange Produktionen: Josef Bierbichler spricht beim Filmgespräch am See mit Dominik Graf
Kultur, Tutzing, 09.09.2018
20 Positionen gehen in die 29. Runde
Künstlerinnen der GEDOK München stellen wieder in der Akademie aus - bis Sommer 2019
Kultur, Tutzing, 26.06.2018
Knittls Häuser erzählen Geschichten
Buchvorstellung zum Bauen und Architektur in Tutzing seit Mitte des 19. Jahrhunderts
Kultur, Tutzing, 21.06.2018
Foto © APB Tutzing