Heldentod: Der Tunnel und die Lüge

Zeitzeugengespräch bei den Deutsch-deutschen Filmtagen Hof/Plauen

Hof/Plauen / Tagungsbericht / Online seit: 11.12.2017

Von: Michael Schröder

Foto: Jürgen Stader

# Zeitgeschichte

Download: Film und Gespräch: Heldentod

Im Rahmen der Deutsch-Deutschen Filmtage in Hof und Plauen wurde der Dokumentarfilm "Heldentod – der Tunnel und die Lüge" von Britta Wauer (2001) gezeigt. Im Anschluss daran fand ein Zeitzeugengespräch mit dem Fluchthelfer und Tunnelbauer Joachim Neumann statt.


Im Oktober 1964 gelangten 57 Ost-Berliner durch einen Tunnel nach West-Berlin. Es ist die größte Massenflucht in der Geschichte der Mauer, aber sie findet ein tragisches Ende. Es ist die Geschichte des Grenzsoldaten Egon Schultz und einer Lüge im Kalten Krieg.

DDR-Propaganda versus Wahrheit

Als DDR-Grenzsoldaten in der Nacht zum 4. Oktober 1964 die Flucht entdecken, fallen Schüsse. Dennoch erreichen die Flüchtlinge und ihre Helfer unverletzt West-Berlin. Tot ist aber ein Grenzsoldat: der 21 Jahre alte Unteroffizier Egon Schultz. „Westberliner Frontstadtbanditen" hätten ihn „meuchlings ermordet", hieß es in der DDR-Propaganda. Egon Schultz wurde zum Volkshelden. Über 100 Schulen, Straßen und Kinderheime trugen seinen Namen. Mehr als zehn Jahre nach der deutschen Einheit fanden sich in der Gauck-Behörde Dokumente, die belegen, dass alles ganz anders war: Der tödliche Schuss kam aus der Kalaschnikow eines DDR-Grenzsoldaten. Der vermeintliche Todesschütze hatte Schultz nur an der Schulter getroffen. Er starb 1992, ohne die Wahrheit zu erfahren. Der Obduktionsbericht blieb bis 1990 in der DDR unter Verschluss.

Im gezeigten Dokumentarfilm aus dem Jahr 2001 von Britta Wauer äußern sich die Fluchthelfer erstmals öffentlich. Im Film sind Originalaufnahmen der Flucht zu sehen, die von Kameramann Thomas Mauch gedreht wurden. Später wurde er berühmt mit „Fitzcarraldo" von Werner Herzog. Wauers Film erhielt unter anderem den Deutschen Fernsehpreis.

Zeitzeugengespräch

Nach der Vorführung unterhielt sich Michael Schröder mit dem Zeitzeugen, dem Fluchthelfer und Tunnelbauer Joachim Neumann (78). Er sprach über sein Studium in der DDR und seinen Entschluss zur Flucht nach dem Mauerbau 1961. Er floh mit einem Schweizer Pass. Zurück ließ er seine Freundin, seine Eltern und seine Schwester. In West-Berlin schloss er sich einer Gruppe von Fluchthelfern an, die Tunnel unter der Mauer hindurch gruben. Als Tiefbau-Student kannte er sich aus und konnte beim Bau helfen. An sechs Tunneln war er beteiligt, vier davon waren erfolgreich. Der „Tunnel 57" unter der Bernauer Straße war etwa 150 Meter lang. Neumann gelang es, sowohl Schwester und Freundin – seine spätere Ehefrau – in den Westen zu holen. Seine Eltern konnten 1967 als Rentner in die Bundesrepublik ausreisen.

Ironie der Geschichte: Nach seinem Studium war Neumann als Tiefbau-Ingenieur an großen Tunnelbauprojekten beteiligt, unter anderem beim Berliner Tiergartentunnel und dem Tunnel unter dem Ärmelkanal.

Die Akademie war zum ersten Mal Partner dieser Veranstaltung, eine Fortsetzung im Jahr 2018 ist geplant.


Weitere Informationen

Heldentod - Mehr zum Film


News zum Thema

Russlands Verbrechen in der Ukraine

Gerhart Baum über die Aktualität der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Tagungsbericht, Tutzing, 28.11.2023

Russlands Fluch des Imperiums

Von Peter dem Großen bis zum Angriff auf die Ukraine

Tagungsbericht, Tutzing, 06.10.2023

The Great Game

Russlands und Großbritanniens Spiel um die Vormacht in Zentralasien

Tagungsbericht, Tutzing, 08.07.2022

Die Instrumentalisierung der Erinnerung

Wie Russland und Polen die eigene Geschichte lenken

Tagungsbericht, Tutzing, 04.04.2022

Das Leben an der Heimatfront

Frauen und Familien in den Weltkriegen

Tagungsbericht, Tutzing, 25.11.2021

Unsere Tagung ist der Auftakt zum 125-jährigen Jubiläum der Münchner Philharmoniker - wir dekonstruieren den scheinbar apolitischen Charakter von Musik.

Musik. Macht. Politik.

125 Jahre Münchner Philharmoniker – Partituren deutscher Geschichte

Tagungsbericht, Tutzing, 23.09.2018

Foto © Probe in der zerstörten Tonhalle 1946 / Quelle: Münchner Philharmoniker

Filmgespräch am See mit Regisseur Dominik Graf und Regisseur, Autor und Schauspieler Josef Bierbichler. Zusammen mit dem Fünf Seen Filmfestival

"Die Leute halten das aus"

Verfilmte Zeit und überlange Produktionen: Josef Bierbichler spricht beim Filmgespräch am See mit Dominik Graf

Kultur, Tutzing, 09.09.2018

Stefanie Knittl aus Tutzing hat ihr Buch

Knittls Häuser erzählen Geschichten

Buchvorstellung zum Bauen und Architektur in Tutzing seit Mitte des 19. Jahrhunderts

Kultur, Tutzing, 21.06.2018

Foto © APB Tutzing

Die Ausstellung Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort! Frauen gestalten Politik in Bayern 1946-2016 ist zu Gast in Tutzing.

"Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort!"

Ausstellung noch bis 9. Mai in der Akademie zu sehen

Kultur, Tutzing, 28.04.2018

Foto © Bayerischer Landtag / eigene Collage

Über Lothar-Günther Buchheims Werk und dessen Rolle im Nationalsozialismus sprach Gerrit Reichert beim Akademiegespräch am See in Tutzing.

Buchheim 100

Lothar-Günther Buchheim zwischen Fiktion und Realität / Journalist Gerrit Reichert über den umstrittenen Kunstsammler

Akademie-Gespräch Tagungsbericht, Tutzing / Bernried, 25.04.2018

Foto © Diethild Buchheim, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See