Wir werden langsam ausgehungert

Zur Erinnerung an den Hungerkosterlass der Nationalsozialisten

Tutzing / Publikation / Online seit: 08.12.2015

Von: Sebastian Haas

# Nationalsozialismus

YouTube-Video

„Entzugskost in Irsee -- Bericht eines Angehörigen." Vorgetragen im Rahmen unserer Veranstaltung am 10. Januar 2013 von Annika Herbst, Studentin der Falckenberg Schauspielschule.

Der November 1942 markiert in der Geschichte der nationalso­zialistischen Kranken- und Behindertenmorde einen Wendepunkt, dessen Vorbereitung und Ausführung abseits der Öffentlichkeit lagen. Das gleichgeschaltete Innenministerium erließ den sogenannten »Hungerkosterlass«. Dieses Dokument in typischer Verwaltungssprache offenbart seinen Inhalt nicht sofort: Es ging um Essensrationen für »arbeitsunfähige« Menschen mit Behinderung, ohne unmittelbaren »Nutzen« für die »Volksgemeinschaft«. Der Erlass im Gewand einer normalen Verwaltungsregelung führte in Bayern die bis dahin ungeregelte, unkontrollierte Ermordung von Menschen mit Behinderung zu einer neuen Dimension. Anstalten wie Kaufbeuren, Irsee und Eglfing-Haar, die eigentlich diese Menschen schützen sollten, verkehrten sich in ihrer Funktion ins Gegenteil.

Diese Dokumentation einer Veranstaltung am 10. Januar 2013 im Senatssaal des Bayerischen Landtags soll den historischen Kontext der aktuellen Debatten um Würde und Selbstbestimmung der Menschen mit Behinderung freilegen. Beiträge von Thomas Sören Hoffmann, Stefan Sandor, Hans-Ludwig Siemen und Michael Spieker sowie ein Vorwort von Akademiedirektorin Ursula Münch und Irmgard Badura, der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung.


News zum Thema

Missbrauchte Heimat

Volkskultur im Nationalsozialismus

Tagungsbericht, Tutzing, 20.05.2021

Texte fürs Geschichtsbuch

Werkstattgespräch mit Michael Mayer

Aus der Akademie, Tutzing, 22.04.2020

Staat und Gesellschaft im Nationalsozialismus

Welche Rolle spielten Volk, Adel und Unternehmer?

Tagungsbericht, Tutzing, 15.01.2020

Thomas Mann - Lehrer der Deutschen

Neue Publikation aus der Reihe Tutzinger Studien zur Politik

Publikation, Tutzing, 04.12.2019

Gedenken, Aufarbeitung, Versöhnung

Wie prägen Erfahrungen existenzieller Gewalt eine Gesellschaft?

Tagungsbericht, Tutzing/Benediktbeuern, 14.06.2019

Unsere Tagung ist der Auftakt zum 125-jährigen Jubiläum der Münchner Philharmoniker - wir dekonstruieren den scheinbar apolitischen Charakter von Musik.

Musik. Macht. Politik.

125 Jahre Münchner Philharmoniker – Partituren deutscher Geschichte

Tagungsbericht, Tutzing, 23.09.2018

Foto © Probe in der zerstörten Tonhalle 1946 / Quelle: Münchner Philharmoniker

Über Lothar-Günther Buchheims Werk und dessen Rolle im Nationalsozialismus sprach Gerrit Reichert beim Akademiegespräch am See in Tutzing.

Buchheim 100

Lothar-Günther Buchheim zwischen Fiktion und Realität / Journalist Gerrit Reichert über den umstrittenen Kunstsammler

Akademie-Gespräch Tagungsbericht, Tutzing / Bernried, 25.04.2018

Foto © Diethild Buchheim, Buchheim Museum der Phantasie, Bernried am Starnberger See

Brüche und Brücken der deutsch-französischen Beziehungen 1923 bis 1963

Deutsch-Französische Beziehungen

Zwischen Feindschaft und Freundschaft - Brüche und Brücken in Europa

Tagungsbericht, Tutzing, 05.01.2018

Foto © APB Tutzing

Wie haben sich französische Behörden an dem von den Nationalsozialisten initiierten Holocaust in Europa beteiligt?

Der Holocaust in Frankreich

In welcher Weise waren französische Behörden am Holocaust in Europa beteiligt? Eine Podiumsdiskussion

Tagungsbericht, München, 27.07.2017

Foto © Pixabay CCO

Verfolgung, Diskriminierung, Emanzipation - Homosexualität in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg

Verfolgt, diskriminiert, emanzipiert

Homosexualität in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg

Tagungsbericht, Tutzing, 31.05.2017