Pandemien in der Geschichte
Episode 8 unseres Podcasts: Von Pest bis Corona
Pandemien gibt es wahrscheinlich fast so lang, wie es Menschen gibt. Während die Justinianische Pest noch 100 Jahre brauchte, um von China nach England zu wandern, ging die Spanische Grippe 1918 innerhalb weniger Monate um die Welt. Begleitet wurde sie wie die aktuelle Corona-Pandemie von Lockdowns, Verharmlosungen und Verschwörungstheorien. Im Podcast spricht Michael Mayer, Zeithistoriker an der Akademie für Politische Bildung, über die Pest als Strafe Gottes, Pockenausbrüche in der jungen Bundesrepublik und Hollywood als Folge der Spanischen Grippe.
Tutzing / Podcast / Online seit: 19.05.2020
Von: Beate Winterer / Foto: APB Tutzing
# Zeitgeschichte
Podcast
Transkript des Podcasts
Episode 8: Pandemien in der Geschichte
Wer's genau wissen will
Spanische Grippe: Die schlimmste Influenza-Pandemie der Geschichte (Bayerischer Rundfunk)
News zum Thema
Unsere Väter, unsere Mütter
Neue Publikation zu deutschen Generationen nach 1945
Publikation, Tutzing, 16.12.2020
© Bundesarchiv (Bildnummer: Bild 194-0097-02), Fotograf: Hans Lachmann
Autonomie des Vichy-Regimes
Werkstattgespräch mit Michael Mayer
Aus der Akademie, Tutzing, 07.07.2020
© Janina Böttger
Pandemien in der Geschichte
Akademievortrag am See - im Netz von Michael Mayer
Akademievorträge, Tutzing, 30.06.2020
© Christian Kircher/APB Tutzing
Texte fürs Geschichtsbuch
Werkstattgespräch mit Michael Mayer
Aus der Akademie, Tutzing, 22.04.2020
© Lisa Fieger