Menu

Flucht und Migration

Der neue Akademie-Report mit einem Schwerpunktthema, das seit Jahren die politische Diskussion bestimmt


Tutzing / Akademie-Report / Online seit: 30.08.2018

Von: Sebastian Haas


In ihrem Editorial betont Akademiedirektorin Ursula Münch: "Das bundesdeutsche politische System hat schon stabilere Zeiten durchlebt. Gerade die Volksparteien verlieren nicht nur Zustimmung, sondern auch Vertrauen, und unser aller Wahlverhalten hat in der Summe zur Folge, dass die Zahl der Parteien in den Parlamenten ansteigt. Das macht zwangsläufig sowohl die Regierungsbildung als auch die politische Entscheidungsfindung schwieriger, was wiederum die Unzufriedenheit mit unserer demokratischen Ordnung erhöht.

Vielen Beobachtern bereitet Sorge, dass vermeintlich Unumkehrbares wie die Europäische Integration und sogar unsere pluralistische freiheitliche Demokratie derzeit verwundbarer erscheinen als sie sich dies angesichts der vielen gewaltenteilenden Vorkehrungen in unserer politischen Ordnung hätten träumen lassen. Wieder andere geraten angesichts der nationalen und internationalen Herausforderungen geradezu in Untergangsstimmung, und man könnte meinen, dass gewisse Teile der bundesdeutschen Öffentlichkeit fast schon eine Lust auf Zerfall und Zerstörung verspüren. [...] Politisch Gebildete sollten sich nicht in diesem Sog des Schwarzsehens mitreißen lassen. Statt Untergangsgerede anzuhängen, ist es klüger und zukunftsträchtiger, die Pauschalisierungen der Vereinfacher kritisch in Frage zu stellen."

Den gesamten Akademie-Report 3/2018 können Sie hier herunterladen.

Publikation
Akademie-Report 3/2018 Deckblatt
PDF-Download
Weitere News

Kommunalität(en)
Tagung zu München in der Ära Christian Ude


Migration: Schlüsselfaktoren und Wege zur Erwerbstätigkeit
Wie Deutschland seine ungenutzten Potenziale ausschöpfen kann


Seelische Selbstvergiftung
Das Ressentiment und seine Entmachtung


Changing Times in Foreign Policy?
Tagung zur Rolle der EU und Deutschlands


Changing Times in Foreign Policy?
Tagung zur Rolle der EU und Deutschlands


Zukunft der politischen Bildung
So lassen sich Zielgruppen besser erreichen