Flucht und Migration
Der neue Akademie-Report mit einem Schwerpunktthema, das seit Jahren die politische Diskussion bestimmt
Tutzing / Akademie-Report / Online seit: 30.08.2018
Von: Sebastian Haas
Flucht und Migration lautet der Schwerpunkt des dritten Akademie-Reports im Jahr 2018. Außerdem blicken wir zurück auf unsere Veranstaltungen zu Digitalisierung, Globalisierung und den Auswirkungen der 68er-Bewegung. Außerdem: Ein Nachruf auf unseren ehemaligen Dozenten Eckard Colberg und ein Rückblick auf 55 Jahre Zusammenarbeit mit der bayerischen Polizei. Lesen Sie es im Akademie-Report 3/2018.
In ihrem Editorial betont Akademiedirektorin Ursula Münch: "Das bundesdeutsche politische System hat schon stabilere Zeiten durchlebt. Gerade die Volksparteien verlieren nicht nur Zustimmung, sondern auch Vertrauen, und unser aller Wahlverhalten hat in der Summe zur Folge, dass die Zahl der Parteien in den Parlamenten ansteigt. Das macht zwangsläufig sowohl die Regierungsbildung als auch die politische Entscheidungsfindung schwieriger, was wiederum die Unzufriedenheit mit unserer demokratischen Ordnung erhöht.
Vielen Beobachtern bereitet Sorge, dass vermeintlich Unumkehrbares wie die Europäische Integration und sogar unsere pluralistische freiheitliche Demokratie derzeit verwundbarer erscheinen als sie sich dies angesichts der vielen gewaltenteilenden Vorkehrungen in unserer politischen Ordnung hätten träumen lassen. Wieder andere geraten angesichts der nationalen und internationalen Herausforderungen geradezu in Untergangsstimmung, und man könnte meinen, dass gewisse Teile der bundesdeutschen Öffentlichkeit fast schon eine Lust auf Zerfall und Zerstörung verspüren. [...] Politisch Gebildete sollten sich nicht in diesem Sog des Schwarzsehens mitreißen lassen. Statt Untergangsgerede anzuhängen, ist es klüger und zukunftsträchtiger, die Pauschalisierungen der Vereinfacher kritisch in Frage zu stellen."
Den gesamten Akademie-Report 3/2018 können Sie hier herunterladen.
News zum Thema
Die Akademie am Abend startet in die siebte Staffel
Online-Wissenschaftstalk aus Tutzing mit neuen Themen
Einladung, Tutzing, 26.09.2023
© APB Tutzing
Mit den Userinnen und Usern auf Augenhöhe
Was Lokalmedien von guter Wissenschaftskommunikation lernen können
Tagungsbericht, Tutzing, 20.09.2023
© Beate Winterer
Das perfekte Wahlsystem
Was Wahlberechtigte sich für die Stimmabgabe wünschen
Tagungsbericht, Tutzing, 14.09.2023
© Konstantin Hadzi-Vukovic
Erosion der Staatlichkeit?
Funktionsverluste von Demokratie und Bürokratie
Pressemitteilung, Tutzing, 12.09.2023
© iStock/palau83
Erosion der Staatlichkeit?
Funktionsverluste von Demokratie und Bürokratie
Einladung, Tutzing, 11.09.2023
© iStock/palau83
Weltmacht im Alleingang
Donald Trump und die USA im Nahen und Mittleren Osten
Tagungsbericht, Tutzing, 19.12.2018
Frische Akzente, zukunftsträchtige Werte
Werte-Botschafter, eine Staatssekretärin und ein Rapper mit Geschichte(n) in der Akademie
Tagungsbericht, Tutzing, 10.12.2018
Foto © Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Zerreißproben
Europäische Integration, Stabilisierung der Eurozone, Zuwanderung und Integration - Schwerpunkt im Akademie-Report 4/2018
Akademie-Report, Tutzing, 05.12.2018
Die offene Gesellschaft und ihre Gegner
Tutzinger Mediendialog über den radikalen Wandel unserer Kommunikation
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2018
Foto © APB Tutzing
Die digitalisierte Pflege
Wie die Interaktion zwischen Mensch und Technik einen Berufszweig und die Gesellschaft herausfordert
Tagungsbericht, Schweinfurt, 30.11.2018