Wir tun was für die Umwelt
Abschlussveranstaltung des Ökoprofit-Klubs 2016 / Akademie ist Mitglied im Energieeffizienz-Netzwerk
Bad Tölz / Aus der Akademie / Online seit: 31.07.2016
Von: Sebastian Haas
# Ökologie und Nachhaltigkeit
Mit Umweltschutz Kosten sparen – das ist das Ziel des Projekts ÖKOPROFIT. Zwölf Unternehmen aus den Landkreisen Starnberg, Weilheim-Schongau und Bad Tölz-Wolfratshausen haben das aktuelle Projektjahr erfolgreich abgeschlossen und dafür die Auszeichnung zum „ÖKOPROFIT-Betrieb 2016“ erhalten. Mit dabei ist die Akademie für Politische Bildung. Wir sind bereits seit 2013 Teil des „Ökologischen Projekts für integrierte Umwelttechnik“, so der volle Name von ÖKOPROFIT.
Gruppenbild mit Verwaltungsleiter: Josef Hammerschmid von der Akademie für Politische Bildung (3. von rechts) mit den anderen Teilnehmern des ÖKOPROFIT-Klubs 2016 sowie Vertretern des Landratsamts Starnberg (Foto: Landratsamt Starnberg).
Bei der Abschlussveranstaltung zum Ökoprofit-Klub 2016 im Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen erhielt Akademie-Verwaltungsleiter Josef Hammerschmid die Urkunde aus den Händen des Starnberger Landrats Karl Roth. Roth betonte, der Erfahrungsaustausch von Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen bei der Energieeinsparung und ökologischen Nachhaltigkeit sei "ein wichtiger Schritt zum großen Ganzen". Ökoprofit wird im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen bereits seit 1999 durchgeführt. Im Landkreis Starnberg wurde das erste ÖKOPROFIT-Projekt im Jahr 2005 initiiert. Der Landkreis Weilheim-Schongau ist seit 2009 dabei. Ziel von ÖKOPROFIT ist es, den Betrieben ein geeignetes Beratungsprogramm zur sinnvollen Kombination von Ökologie und Ökonomie anzubieten. Zudem soll die Erarbeitung eines betrieblichen Umweltmanagements zur Verfügung gestellt werden.
Außer der Akademie haben auch weitere Firmen aus dem Landkreis Starnberg erfolgreich Energie und Kosten eingespart: der Dentalspezialist 3M Espe (Seefeld), das Internationale Bildungszentrum der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GIZ (Feldafing), Klinikum Starnberg (Starnberg), PTC Telecom (Wörthsee), Schölderle Geräte-und Werkstofftechnologie (Andechs), Siemens Global Leadership Center (Feldafing). Aus dem Landkreis Weilheim-Schongau waren zwei Firmen vertreten. Aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen haben sich drei Firmen beteiligt.
Mit mehr als 40 Einzelmaßnahmen und einer großen Zahl weiterer Ideen haben die zwölf teilnehmenden Betriebe bewiesen, dass bei ihnen Ökonomie und Ökologie bestens zusammen passen. So haben wir zum Beispiel unseren Stromvertrag neu ausgeschrieben, Heizungspumpen ausgetauscht, beleuchten unsere Flure nun mit sparsamen LED-Leuchten und haben seit einem Jahr eine Photovoltaik-Anlage zur Stromgewinnung in Betrieb. Alle an ÖKOPROFIT beteiligten Firmen haben ein effektives Umweltmanagementsystem in ihren betrieblichen Ablauf integriert und sparen zudem Einiges ein: 420.000 Euro, 5,5 Millionen Kilowattstunden Strom und Wärme, 30 Millionen Liter Wasser sowie 27.000 Kilogramm Restmüll. Dazu kommt eine Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen um insgesamt etwa 800.000 Kilogramm.
Zudem ist der ÖKOPROFIT Klub Starnberg / Tölzer Land / Weilheim-Schongau auch als Energieeffizienz-Netzwerk im Rahmen der gleichnamigen Initiative von Bundesregierung und Wirtschaftsverbänden anerkannt worden. Bis 2020 sollen bundesweit 500 solcher Netzwerke entstehen und die klima- und energiepolitischen Ziele in Deutschland unterstützen.
News zum Thema
Klimagerechtigkeit - noch ein weiter Weg
Wie der Klimawandel Ungleichheiten schafft und verstärkt
Tagungsbericht, Tutzing, 26.05.2023
© Almagul Shamyrbekova
Neue Konzepte für nachhaltiges Bauen und Wohnen
Workshops suchen Ideen für die Immobilien der Zukunft
Tagungsbericht, Tutzing, 26.04.2023
© Beate Winterer
Konflikte und Kooperationen um Wasser
Wie gehen wir mit der kostbaren Ressource um?
Tagungsbericht, Tutzing, 23.01.2023
© Beate Winterer
Sustainable Finance
Wie die grüne Transformation der Wirtschaft gelingt
Tagungsbericht, Tutzing, 02.12.2022
© Martina Maier
Planetary Health
So hängen Umwelt und Gesundheit zusammen
Tagungsbericht, Tutzing, 30.09.2022
© Martina Maier
Afrika: Kontinent im Umbruch
Welche Folgen hat das enorme Bevölkerungswachstum für Wirtschaft und Politik?
Tagungsbericht, Tutzing, 18.11.2017
E-Ladestationen in der Akademie
Neues Angebot für Gäste und Mitarbeiter / Wir setzen unsere Umweltleitlinien weiter um
Aus der Akademie, Tutzing, 21.06.2017
Gesellschaftliche Umbrüche
Auf dem Weg zur sozial-ökologischen Transformation
Tagungsbericht, Tutzing, 08.02.2017
Foto © pixabay CC0
Das Nie-Dagewesene als Herausforderung
Ingenieure, Wissenschaftler und Politiker wie Harald Lesch, Armin Nassehi und Markus Blume diskutieren über Innovation
Tagungsbericht, Tutzing, 23.04.2016