Das Gymnasium der Zukunft
Eine Diskussion mit bayerischen Schuldirektorinnen und -direktoren
Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 24.11.2015
Von: Corinna Korn
# Bildung und Wissenschaft
Akademiedirektorin Ursula Münch erklärte den Direktorinnen und Direktoren, wie die Akademie die bayerischen Gymnasien als Partner unterstützen kann. (Foto: Korn)
Wie soll das Gymnasium der Zukunft aussehen? Welchen Beitrag kann es zur Bildung der mündigen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger von morgen leisten? Wie diese Fragen beantwortet werden können, war Gegenstand einer Direktorentagung in der Akademie.
Renommierte Wissenschaftler aus den Bereichen Sozialpsychologie, Bildungswissenschaften sowie Lehrerinnenbildung und Schulforschung gaben Antworten und trugen so dazu bei, die Eigenschaften zu konkretisieren, die das Gymnasium der Zukunft haben sollte. Prof. Dr. Dieter Frey von der Ludwig-Maximilians-Universität München glaubt, dass man dafür das Rad nicht neu erfinden muss, sondern sich auf traditionelle Werte und Vorbilder berufen kann.
Qualität und Wertschätzung als Basis ethikorientierter Führung
Er sprach zum Thema ethikorientierte Führung, die sowohl die eigene Führung, die Motivation von Mitarbeitern und im Team, als auch Verantwortung für den Vorgesetzten beinhaltet: „Die Aufgabe von Führung ist es, immer das Beste aus allem zu machen“, sagt Frey. Er plädiert daher für Hoffnung und Optimismus, auch wenn die Bedingungen suboptimal sind. Wichtig sei dabei, eine offene Feedback- und Reflexionskultur in der Schule zu etablieren, Lob auszusprechen und Probleme früh zu thematisieren. Von besonderer Wichtigkeit ist für Frey auch eine Wertschätzungskultur:
„Schüler und auch Lehrer, die sich nicht wertgeschätzt fühlen, aktivieren ihr Potenzial nicht.“
Dieter Frey
Um eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle Beteiligten wohl fühlen können, schlägt Frey für die Schule der Zukunft mehr Führungscontrolling vor. Denn erst wer über eigenes Verhalten reflektiert, könne Weisheit, Reife und Persönlichkeit entwickeln.
Freiräume für Innovationen nutzen
In Workshops hatten die Teilnehmenden schließlich die Möglichkeit, sich unter Anleitung von Prof. Dr. Michael Schratz von der Universität Innsbruck und Prof. Dr. Ulrike Stadler-Altmann von der Freien Universität Bozen weiter mit wirksamer Leitung von Gymnasien zu befassen. Wichtig sei, so Schratz, offen zu sein für Neues und mehr Zukunftsgeist in die Gymnasien zu bringen. Eifrig wurde diskutiert, welche Möglichkeiten für Innovationen es gebe und wie diese implementiert werden können. Ulrike Stadler-Altmann ermutigte die Direktoren, Freiräume zu nutzen, die das System lässt und sich an guten Beispielen anderer Schulen zu orientieren, auch wenn diese nie 1:1 kopiert werden können.
Einig war man sich schließlich darin, dass auch in Zukunft viel Mut, Phantasie und Geduld nötig sein werden - nicht nur um Innovationen voranzutreiben, sondern auch um mündige Staatsbürger auszubilden, die unserer Demokratie und dem deutschen Rechtsstaat positiv gegenüberstehen, selbst wenn sie aus anderen Regionen der Welt zu uns kommen. Dieser aktuellen Herausforderung den nötigen Stellenwert beizumessen sei nicht nur Aufgabe der Sozialkundelehrer, sondern vor allem auch der Direktorinnen und Direktoren.
Die Tagung fand in Zusammenarbeit mit der Regionalen Lehrerfortbildung Oberbayern-West statt.
Weitere Informationen
Vortrag des langjährigen Kultusministers Prof. Dr. Olbertz über "Bildungsdebatten in Deutschland"
News zum Thema
Wissenschaftsfreiheit und Demokratie
Wie politische Systeme die Forschung beeinflussen
Tagungsbericht, Tutzing, 17.05.2023
© Almagul Shamyrbekova
Wissenschaft und Politik in der Corona-Pandemie
Wie gelingt gute Politikberatung in der Krise?
Tagungsbericht, Tutzing, 03.03.2023
© Pauline Wanner
Korrigiert ChatGPT bald das Abitur?
Wie Künstliche Intelligenz die Bildung verändert
Tagungsbericht, Tutzing, 20.02.2023
© Pauline Wanner
Resilienz in der Wissenschaft
Wie unterschiedliche Disziplinen zur Krisenbewältigung forschen
Tagungsbericht, Tutzing, 31.03.2022
© Luisa Waschke
Von der Demokratie zur Technokratie?
Wie Corona die Politik verwissenschaftlicht
Tagungsbericht, Tutzing, 29.10.2021
© Carla Grund genannt Feist
Frische Akzente, zukunftsträchtige Werte
Werte-Botschafter, eine Staatssekretärin und ein Rapper mit Geschichte(n) in der Akademie
Tagungsbericht, Tutzing, 10.12.2018
Foto © Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
...ist nichts zu schwör!
Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft? Ein Beruf wandelt sich
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 15.11.2018
Foto © APB Tutzing
Gute Stimmung - und Donnerhall
Gewitter, die Leistung der Hauswirtschaft und deutliche Worte der Akademiedirektorin sorgten beim Gartenfest für Aufsehen
Aus der Akademie, Tutzing, 20.07.2018
Foto © APB Tutzing
Der steinige Weg aus der Nische
Fachtagung zur Zukunft der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
Tagungsbericht, Tutzing, 10.03.2018
Foto © APB Tutzing
Englisch - Nicht immer die beste Lösung
Wird die Sprache von Forschung und Lehre durch ökonomische Interessen bestimmt?
Tagungsbericht, Tutzing, 27.02.2018
Foto © APB Tutzing