Schön oder gut?

Architekt Christoph Mäckler über Architektur und Stadtplanung zwischen Ethik und Ästhetik

Coburg / Tagungsbericht / Online seit: 02.02.2015

Von: Michael Spieker

# Kommunalpolitik, Kultur

Download: Schön oder gut?

Mäckler Tutzing Coburg

Warum sind heute viele Orte, auch solche, die gerade neu bebaut wurden, von einer ausnehmenden Hässlichkeit? Die Akademie für Politische Bildung veranstaltete in Coburg gemeinsam mit der Hochschule Coburg, der Universität Bamberg und der Coburger Landesbibliothek eine Tagung über das Spannungsfeld zwischen Nützlichkeit und Schönheit in Architektur und Stadtplanung.

Schönheit ist eine Notwendigkeit für ein gelingendes Leben, lautet das Fazit der philosophischen Diskussion, die am Anfang der Tagung stand. Die Umsetzbarkeit zeigten verschiedene Architekten auf, indem sie erklärten, wie wieder schönere Räume gestaltet werden könnten. Darüber sprach auch der bekannte Architekt Christoph Mäckler, der zuletzt durch die „Kölner Erklärung“ zum Städtebau hervorgetreten war. Mit seinem Vortrag zum Thema "Schön und schlecht, gut und hässlich? Überlegungen zum Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik in Coburg und anderswo" lockte er mehr als 120 Zuhörer in den Andromeda-Saal im Schloß Ehrenburg. Auch Vertreter der lokalen Politik nahmen regen Anteil an der Diskussion, vor allem über die Zukunft des ehemaligen Coburger Schlachthofareals.

Mäckler sprach über die Ursachen der Unwohnlichkeit zeitgenössischer Städte: Hier fehle eine umfassende und kluge Planung. Das hatte zuvor schon die „Kölner Erklärung“ konstatiert: „Deutschland war noch nie so wohlhabend, seine Stadträume aber noch nie so armselig. Die Planungssysteme waren noch nie so ausgefeilt, die Bürger aber erhielten noch nie so wenig städtebauliche Qualität.“

Weil das Handwerkszeug dafür an den Universitäten schon seit 50 Jahren nicht mehr gelehrt werde, müsse der Aufbruch zur Verschönerung der Städte in der Ausbildung von Planern und Architekten gemacht werden. Grundlegendes wie die Proportions- und Farblehre müssten wieder beachtet werden, wenn der öffentliche Raum, „unser gemeinsames Wohnzimmer“, gut und schön werden soll. Gelungenen gestalterischen Lösungen lag stets eine öffentliche Stadt- und Bauplanung zugrunde, die genau wußte, welche baulichen Elemente an der Ecke eines Blocks zu verwenden sind, um ihn einladend wirken zu lassen; oder wie die Fassaden und Hauseingänge gestaltet werden müssen, damit man sich gut orientieren kann und Begegnungsräume eröffnet werden.

Kleinteiligkeit und Vielfalt waren Prinzipien der „europäischen Stadt“, so konnte auch ein weniger schönes Gebäude von dem gelungenen Bauwerk neben ihm gleichsam aufgehoben werden. Die durch Eigentumskonzentration und Renditeorientierung von Investoren bestimmte Veränderung vieler Städte lässt dafür keinen Raum mehr. Ein weiteres Problem sah Mäckler darin, dass Architekten vielfach eher ihre Selbstverwirklichung beabsichtigten statt den zu bebauenden Raum in seiner vielfältigen Einheitlichkeit zu beachten, von der sie lediglich ein Teil sind.


News zum Thema

Vom 14. September bis zum 16. Dezember 2018: Große Ausstellung des Münchner Kunstfotografen Bernd Sannwald

Wie es Euch gefällt

Fotografien von Bernd Sannwald in der Akademie / Ausstellung bis 16. Dezember

Kultur, Tutzing, 19.10.2018

Foto © Bernd Sannwald

Zwischen Kommerz, Betrug, Integrität und Politik: Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?

Politik, Kommerz und (Un-)Fairplay

Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?

Tagungsbericht, Tutzing, 13.10.2018

Foto © APB Tutzing

Unsere Tagung ist der Auftakt zum 125-jährigen Jubiläum der Münchner Philharmoniker - wir dekonstruieren den scheinbar apolitischen Charakter von Musik.

Musik. Macht. Politik.

125 Jahre Münchner Philharmoniker – Partituren deutscher Geschichte

Tagungsbericht, Tutzing, 23.09.2018

Foto © Probe in der zerstörten Tonhalle 1946 / Quelle: Münchner Philharmoniker

Filmgespräch am See mit Regisseur Dominik Graf und Regisseur, Autor und Schauspieler Josef Bierbichler. Zusammen mit dem Fünf Seen Filmfestival

"Die Leute halten das aus"

Verfilmte Zeit und überlange Produktionen: Josef Bierbichler spricht beim Filmgespräch am See mit Dominik Graf

Kultur, Tutzing, 09.09.2018

GEDOK und Akademie für Politische Bildung - das passt. Ins inzwischen 29. Jahr geht die Dauerausstellung der Münchner Künstlerinnen-Vereinigung.

20 Positionen gehen in die 29. Runde

Künstlerinnen der GEDOK München stellen wieder in der Akademie aus - bis Sommer 2019

Kultur, Tutzing, 26.06.2018