Kalkül macht kein gutes Kino
Fremde im Film: Filmgespräch am See mit Sebastian Schipper, Nicolette Krebitz und Matthias Koßmehl / Gemeinsam mit dem Fünf-Seen-Filmfestival
Tutzing / Kultur / Online seit: 01.08.2016
Von: Sebastian Haas
# Kultur
Bildergalerie
Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing
Zum dritten Mal luden wir gemeinsam mit dem Fünf-Seen-Filmfestival in die Akademie zum Filmgespräch am See. Das Thema „Fremde im Film“ bot den Regisseuren Nicolette Krebitz (Wild), Sebastian Schipper (Victoria) und Matthias Koßmehl (Café Waldluft) den Boden für eine angeregte Diskussion über Ängste, Wahnsinn und politische Haltung. Ansehen können Sie das Filmgespräch am See in der Denkzeit auf ARD-alpha (über die Mediathek abrufbar).
Fremd(es) im Film kann es aus drei Perspektiven geben: eine für den Zuschauer ungewohnte Inszenierung; etwas Unbekanntes, das eine Handlung bestimmt; und ein Gefühl der Fremdheit, das die Figuren in einem Film umgibt. Dabei haben die drei Regisseure in ihren aktuellen Werken verschiedene Ansätze gewählt: Matthias Koßmehl hat in seiner Dokumentation „Café Waldluft“ gezeigt, wie pragmatisch (und auch herzlich) eine bayerische Wirtin mit Fremden in ihrer Heimat – nämlich Flüchtlingen, die bei ihr untergebracht sind – umgeht. Sebastian Schipper vermittelt in „Victoria“ eine Grundsolidarität innerhalb der jungen Generation, die er bei den Älteren vermisst, ganz nach dem Grundsatz, die Probleme der anderen nicht zu seinen eigenen zu machen.
Fremd ist für jeden etwas anderes
Nicolette Krebitz wiederum zeigt in „Wild“, wie sich das Wilde und Fremde in das Leben jedes Einzelnen drängen kann – denn hier baut eine junge Frau eine Beziehung zu einem Wolf auf und entfremdet sich so von der menschlichen Gesellschaft. Um sich zu einem Thema wie diesem eine eigene Meinung zu bilden, gegen kulturelle, gesellschaftliche und politische Konventionen zu verstoßen, ist es Krebitz‘ Meinung nach nötig, „kulturhistorisch alles vom Schreibtisch zu wischen“. Sich ganz einer fremden Sache auszuliefern werde so zu einem mutigen Schritt, „für den man belohnt wird“. So kann das Wilde in einem selbst für andere anziehend wirken. Oder eben doch befremdlich, wenn nicht sogar beängstigend. „Wenn man einen Menschen nur lange genug betrachtet“, meint Sebastian Schipper, „entdeckt man den Freak, den Außenseiter in ihm.“
Angst als Triebfeder des Kinofilms
Dass diese Themen gerade im Kino gut funktionieren, hängt nach Ansicht Schippers damit zusammen, dass dieses seine Stärke aus der Begegnung mit Angst, Dunkelheit und Unbekanntem speist. Doch geht es nur um allgemeine Ängste – oder dürfen Filme auch aktuelle politische Diskussionen und Debatten, den Zeitgeist widerspiegeln? Dokumentationen müssen es sogar, und Spielfilme ebenso, wie Sebastian Schipper meint: „Es ist ein politischer Akt, vielschichtige Geschichten zu erzählen, Aktuelles zu problematisieren und Gefühle aus der Gesellschaft einfließen zu lassen.“ Umso wichtiger ist also – meint Matthias Koßmehl – dass sich ein Filmemacher mit einer gehörigen Portion (politischer) Haltung, einem klaren Motiv und „einem gewissen Wahnsinn“ an seine Produktion macht. Oder anders formuliert: Kalkül macht keine guten Filme.
Das Filmgespräch am See findet seit 2014 als Teil des Fünf-Seen-Filmfestivals in den Räumen der Akademie für Politische Bildung statt. Wir danken Festival-Intendant Matthias Helwig, seinem Team und den Kolleginnen und Kollegen von ARD-alpha für die gute Zusammenarbeit. Die Akademie für Politische Bildung freut sich schon auf die Neuauflage.
News zum Thema
Kino kann auch weiblich
Filmgespräch am See mit Maria Schrader und Julia von Heinz
Kultur, Tutzing, 07.09.2023
© Konstantin Hadzi-Vukovic
GEDOK-Ausstellung "Changes" in der Akademie
Künstlerinnen zeigen bis Mai 2024 ihre Werke in Tutzing
Kultur, Tutzing, 26.05.2023
© Beate Winterer
Holger Paetz im Doppelpack
Kabarettist zeigt Jahresrückblick und Fastenpredigt in Tutzing
Kultur, Tutzing, 11.04.2023
© Beate Winterer
Martin Widl zeigt Kunst im XXL-Format
Ausstellung des Malers bis Juli kostenlos in der Akademie
Kultur, Tutzing, 23.03.2023
© Beate Winterer
Lucy van Kuhl singt Geschichten aus dem Leben
Musikkabarettistin zeigt ihr Programm "Auf den zweiten Blick" in der Akademie
Kultur, Tutzing, 29.01.2023
© Beate Winterer
Wie es Euch gefällt
Fotografien von Bernd Sannwald in der Akademie / Ausstellung bis 16. Dezember
Kultur, Tutzing, 19.10.2018
Foto © Bernd Sannwald
Musik. Macht. Politik.
125 Jahre Münchner Philharmoniker – Partituren deutscher Geschichte
Tagungsbericht, Tutzing, 23.09.2018
Foto © Probe in der zerstörten Tonhalle 1946 / Quelle: Münchner Philharmoniker
"Die Leute halten das aus"
Verfilmte Zeit und überlange Produktionen: Josef Bierbichler spricht beim Filmgespräch am See mit Dominik Graf
Kultur, Tutzing, 09.09.2018
20 Positionen gehen in die 29. Runde
Künstlerinnen der GEDOK München stellen wieder in der Akademie aus - bis Sommer 2019
Kultur, Tutzing, 26.06.2018
Knittls Häuser erzählen Geschichten
Buchvorstellung zum Bauen und Architektur in Tutzing seit Mitte des 19. Jahrhunderts
Kultur, Tutzing, 21.06.2018
Foto © APB Tutzing