Menu

Ethische Kontroverse und Mitwirkung

Bio- und Gentechnologie in politischer Bildung


Publikation / Online seit: 01.09.2009

# Ethik


Ethik gilt vielen als exklusiver Hoheitsbereich von Experten, vor allem wenn es dabei um technische oder naturwissenschaftliche Themen geht wie im Falle der Bio- und Gentechnologie. Mit den Zielen politischer Bildung scheint die Beschäftigung mit ethischen Fragen jedenfalls nicht vereinbar. Doch gerade hier, wenn es um die Grundlagen unseres Lebens und um unser Selbstverständnis als Menschen geht, ist die demokratische Teilhabe durch politische Bildung unabdingbar. Doch anhand welcher Kriterien sollen wir entscheiden? Reichen die vorhandenen Rechtsinstrumente aus? Und was verbirgt sich eigentlich hinter den naturwissenschaftlichen Versprechungen und bioethischen Diskussionen? Was dürfen wir mit Blick auf bio- und gentechnologische Entwicklungen wollen? Was müssen wir tun?

Die Autorin zeichnet die Grundlinien der Debatte nach, die sich rund um den Kompromiss über den Import embryonaler Stammzellen im Jahr 2002 und danach zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entsponnen hat, erläutert deren Argumentationsweisen und zeigt, dass politische Bildung gerade in bioethischen Fragen zur Urteilsbildung beitragen muss. Denn es handelt sich um eine grundlegende politische Kontroverse, die weder rechtlich noch (natur-)wissenschaftlich noch durch eine von allen geteilte Moral entschieden werden kann. Sie ist allein politisch zu lösen.

Mit den "Tutzinger Schriften zur politischen Bildung" eröffnet die Akademie eine neue Reihe, die ausgewählte Themenbereiche fachwissenschaftlich durchdringen, ihre Relevanz für die politische Bildung aufzeigen und Hinweise für die praktische Umsetzung in Bildungsprozessen geben will. Die Bücher der Reihe können Sie auf der Homepage des Wochenschau-Verlages bestellen.


Weitere Informationen

Die Tutzinger Schriften zur politischen Bildung

Publikation
no-img

Miriam Wolf: Ethische Kontroverse - demokratische Mitwirkung. Bio- und Gentechnologie als Thema der politischen Bildung (Tutzinger Schriften zur politischen Bildung, Band 2).

Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2009; 124 Seiten; ISBN-13: 978-3-89974-471-2

Weitere News

Seelische Selbstvergiftung
Das Ressentiment und seine Entmachtung


Barbara Bleisch und die "Mitte des Lebens"
Philosophin lädt zum Nachdenken über die vielleicht besten Jahre ein


Erkundungen der Utopie
Thomas Schölderle veröffentlicht zwei neue Bücher


Austausch mit Ludwig Spaenle
Antisemitismusbeauftragter spricht mit Lehrkräften


Integration als Teilhabe
Neue Publikation aus der Reihe Tutzinger Studien zur Politik


Corona und die Grenzen von Wissenschaft und Politik
Akademievortrag am See - im Netz von Roberta Astolfi