Die Pandemie in der Philosophie
Episode 10 unseres Podcasts mit Roberta Astolfi
Corona hat die Welt in einen Ausnahmezustand versetzt. So weit sind sich die politischen Denker unserer Zeit einig. Die Debatte dreht sich um die Frage, wie weit die Einschränkung der Freiheitsrechte in dieser Situation gehen darf. Gäbe es in unserer Zeit nicht immer Gründe, um einen Ausnahmezustand zu rechtfertigen und die Rechte zu beschränken? Roberta Astolfi, an der Akademie verantwortlich für die ethischen und theoretischen Grundlagen der Politik, beobachtet im Umgang mit Corona die menschliche Angst vor dem Unbekannten. Im Podcast erklärt sie, warum über das Virus gesprochen wird wie über einen Feind, den es zu besiegen gilt, und ob Virologen in der Pandemie die besseren Politiker wären.
Podcast
Transkript des Podcasts
Episode 10: Die Pandemie in der Philosophie
Wer's genau wissen will
Der Notstand erlaubt alles, die Ethik hingegen dankt ab. Wohin führt das? (Neue Zürcher Zeitung)
Coronavirus zwischen Demokratie und Technokratie (Tagesspiegel)
News zum Thema
Unser neuer Akademie-Philosoph
Simon Faets leitet den Bereich Theoretische und Ethische Grundlagen der Politik
Aus der Akademie, Tutzing, 15.02.2021
© Beate Winterer
Integration als Teilhabe
Neue Publikation aus der Reihe Tutzinger Studien zur Politik
Publikation, Tutzing, 01.10.2020
© Pixabay License/Gerd Altmann
Ethik in der künstlichen Intelligenz
Neue Technologien human gestalten
Tagungsbericht, Tutzing, 15.03.2020
© Beate Winterer
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Kommt die Therapie bald per App?
Tagungsbericht, Tutzing, 15.11.2019
© Natalie Weise