Wie gerecht ist die Welt?
Soziale Ungleichheit und Wirtschaftswachstum
Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 13.07.2018
Von: Sebastian Haas und Nicolai Harnisch
Foto: APB Tutzing
# Sozialstaat, Wirtschaft, Globalisierung
Download: Wie gerecht ist die Welt?
Zudem wird die These vertreten, dass die Globalisierung in vielen Ländern Verlierer hervorbringt, die besonders stark dem rechten, aber auch linken Populismus zuneigen. Grund genug, um zu fragen, "Wie gerecht ist die Welt?", und um über soziale Ungleichheit und Wirtschaftswachstum in Deutschland und der Welt zu diskutieren.
Die Kluft zwischen Arm und Reich
Judith Niehues ist Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten und Methodenentwicklung am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln. Mit ihren Studien widerspricht sie (und ebenso in der Akademie Florian Dorn vom ifo-Institut) zum Teil großen Organisationen wie dem IWF oder der OECD, die proklamieren, dass die Kluft zwischen Arm und Reich dem Wirtschaftswachstum schadet. "In Zeiten positiver Wirtschaftsentwicklung im vergangenen Jahrzehnt haben untere Einkommensgruppen relativ in gleichem Maß wie mittlere und obere Einkommensgruppen am Wohlstand partizipiert", sagt Niehuss. Überhaupt gibt es weltweit kaum Länder, die ein kleineres Wohlstands-Ungleichgewicht vorweisen können als Deutschland; wenn, dann sind sie deutlich kleiner. Für das Wirtschaftswachstum ebenso wichtig sind stabile Institutionen sowie eine glaubwürdige und als gerecht empfundene (sozialstaatliche) Politik.
Von Chancengerechtigkeit und Grundeinkommen
Andreas Peichl (ifo-Institut) stellte fest, dass das Thema soziale Ungleichheit eine zunehmend bedeutende Rolle im medialen Diskurs in Deutschland einnimmt. Tatsächlich schätze die deutsche Bevölkerung das Ausmaß der Ungleichheit als dramatischer ein, als es die Forschungsergebnisse nahelegen. Zwar nahm die Einkommensungleichheit zuletzt zu, im internationalen Vergleich stehe Deutschland allerdings gut dar. Dies sei besonders auch auf die Umverteilung durch den Sozialstaat zurückzuführen, der in Deutschland mehr zur Reduktion von Ungleichheit beiträgt als in anderen Ländern. Peichl empfahl zur Bekämpfung von Ungleichheit zum einen Reformen des Steuer- und Transfersystems und Anreize zum Vermögensaufbau, zum anderen mehr Investitionen in frühkindliche Bildung, um Chancengerechtigkeit für alle zu gewährleisten.
Holger Bonin (IZA-Institut zur Zukunft der Arbeit) widmete sich der Möglichkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens. Zu dessen Vorteilen zählt er unter anderem die soziale Sicherung vor dem Hintergrund der Automatisierung, die Vermeidung von Stigmatisierung von NettoempfängerInnen, sowie die mögliche Stärkung von Investitionen in das Humankapital. Zweifel äußerte Bonin hinsichtlich der Finanzierbarkeit. Zudem stelle das bedingungslose Grundeinkommen ein sehr ineffizientes Instrument zur Reduktion von Ungleichheit und Armutsrisiken dar und könnte eine Schwächung der Arbeitsanreize zur Folge haben.
China - die Globalisierung durchgespielt
Markus Taube ist Professor für Ostasienwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen und erläuterte die Rolle Chinas in der globalisierten Welt - in der die Volksrepublik seit 40 Jahren Investitionen anzieht, die Armut in der Bevölkerung drastisch gesenkt hat und die Ungleichheit der Einkommen dennoch stark gestiegen ist. Und das hat Gründe: Der Staat betreibt keinerlei Umverteilung in Sozialsysteme; trotz enormer Förderprogramme floss das Geld (und damit Arbeitskräfte und Unternehmen) über Jahrzehnte aus den ärmeren Regionen weiter in die reichen, Rendite versprechenden Gebiete und Sonderwirtschaftszonen. Erst seit der Wirtschafts- und Finanzkrise fließen die Invesitionen auch zurück, regionale Einkommensdifferenzen werden abgebaut. Trotz aus unserer Sicht politischer und sozialer Schieflagen bleibe das chinesische Wirtschaftsmodell eine Erfolgsgeschichte, meint Taube: "Wer in China Mitte 40 ist, hat kein Jahr erlebt, in dem es nicht besser gegangen wäre als zuvor."
Weitere Informationen
Einkommensentwicklung, Ungleichheit und Armut / Die IW-Studie von Judith Niehues als PDF-Download
Arm und Reich - eine Themenseite der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ungleichheit - schlecht für die Wirtschaft? Die Deutsche Welle zur Frühjahrstagung 2018 des IWF
Verteilungskampf - Deutschlandfunk Kultur bespricht das Buch des DIW-Präsidenten Marcel Fratzscher
Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen
So sieht die Praxis der Antisemitismusprävention aus
Migration: Schlüsselfaktoren und Wege zur Erwerbstätigkeit
Wie Deutschland seine ungenutzten Potenziale ausschöpfen kann
So erhöhen wir die Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland
Neue Wege für mehr Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt
Die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland
So bleibt das Land trotz Fachkräftemangel und Transformationen wettbewerbsfähig
So gelingt die Gleichstellung der Frau im Steuersystem
Fachleute diskutieren Reformen von Ehegattensplitting und Steuervergünstigungen
Wandel durch Handel oder gefährliche Abhängigkeit?
China-Strategie soll Deutschland unabhängiger machen