Vorträge

Prof. Dr. Ursula Münch


Prof. Dr. Ursula Münch

© Akademie für Politische Bildung Tutzing

Unsere Direktorin publiziert eigene Bücher, schreibt Artikel für Fachzeitschriften und analysiert das politische Geschehen vor der Kamera. Zudem tritt sie regelmäßig auf das Podium und spricht zu den Besuchern unserer Akademie, in der Zivilgesellschaft engagierten Personen oder politischen Entscheidungsträgern.

Ausgewählte Vorträge Prof. Dr. Ursula Münch (Stand Juni 2019)

Parteien und Wahlen, Wählerinnen und Wähler

  • Volksparteien ohne Volk? Ursachen und mögliche Folgen einer Umwälzung der Parteiendemokratie
  • Nach den Bundestagswahlen 2017: Hintergründe, Auswirkungen und Schwerpunkte
  • Entwicklung der Parteienlandschaft - Perspektiven der Parteiendemokratie
  • Analyse der politischen Situation im Bund und im Freistaat Bayern
  • Aus der Traum? Zukunft der freiheitlichen Demokratie in Zeiten des Anti-Pluralismus
  • Demokratie in Gefahr? Wie gefährlich sind Populisten und "alternative Fakten"?
  • Die Herausforderung unserer Demokratie durch Populismus und Populisten
  • Bayern und der gesellschaftliche Wandel als Herausforderung für Politik und Partei
  • Das Parteiensystem in Bayern, in bundesdeutscher und europäischer Perspektive: Tendenzen und Trends, Kontinuitäten und Wandel
  • Frauenpartizipation anlässlich 100 Jahre Frauenwahlrecht: 100 Jahre Frauenwahlrecht – 100 Jahre politische Partizipation in Deutschland. Wo stehen Frauen heute?
  • Frauen in der (Kommunal-)Politik
  • Vom Stillstand zum Rückschritt? Politische Partizipation und Repräsentation von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland

Digitalisierung

  • Die Bedeutung von Wissen, Werten und Vertrauen angesichts der digitalen Revolution
  • Disruptive Demokratie? Die Bedeutung der Digitalisierung für Politik und Gesellschaft
  • Digitalisierung als Bedrohung der Demokratie? Politikwissenschaftliche Untersuchungsansätze und Einordnungen
  • Freiheit im Zeitalter der Digitalisierung

Globalisierung

  • Der Wandel der politischen Rahmenbedingungen in der globalisierten Welt
  • Europas Rolle in der Weltordnung
  • Standortvorteil Vertrauen?!

Politische Bildung und bildungspolitische Themen allgemein

  • Warum politische Bildung wichtiger ist denn je
  • Digitale Bildung als Aufgabe politischer Gestaltung
  • Demokratieerziehung und Werteentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung
  • Demokraten fallen nicht vom Himmel: Anmerkungen zum Verhältnis Schule und Demokratie
  • Die Bedeutung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften für die Bayerische Bildungslandschaft
  • Die Mühen der Vielfalt. Der Beitrag der politischen Bildung zur freiheitlich demokratischen Einwanderungsgesellschaft
  • Der Wert der Demokratie in der Schule
  • Verantwortung und akademische Selbstverwaltung
  • Wissenschaftsfeindlichkeit in Politik und Gesellschaft
  • "Lebenslanges Lernen": Potentiale, Defizite und die zukünftige Rolle der Universitäten
  • Gesellschaftliche Fliehkräfte und die Notwendigkeit politischer (Urteils-)Bildung
  • Schwindendes Vertrauen und nachlassende Demokratiezufriedenheit: Welche Antworten bietet die politische Bildung?
  • Politische Bildung in der Bewährungsprobe: NSU, Extremismen, Apathie und der Ruf nach der Feuerwehr
  • Struktur. Urteilsfähigkeit. Orientierung. Die Leistungen der Erwachsenenbildung angesichts des Wandels von Gesellschaft, Politik und Kommunikation
  • Partizipation für alle? Die Rolle der Politischen Bildung
  • Reif für die Gesellschaft - Gesellschaftliche Verantwortung als neues Leitbild für das Gymnasium?
  • Sozialwissenschaftliches Gymnasium: Schule mit Zukunft für die Gesellschaft von heute und morgen

 Föderalismus

  • Bundesdeutscher Bildungsföderalismus
  • Mehr Orte - mehr Demokratie? Bayern und der bundesdeutsche Föderalismus
  • Bundesstaatlichkeit aus Prinzip? Vorzüge und Schwachstellen der föderalen Staatsordnung
  • Veränderungen im bundesdeutschen Bildungsföderalismus
  • Föderalismus als Problem oder Lösung? Die Geeignetheit föderaler Strukturen zur Bekämpfung rechtsextremer Gewalt
  • Energiepolitik und Föderalismus

Veränderungen der Gesellschaft

  • Bevölkerungsbeteiligung bei der Gestaltung gesellschaftlicher Herausforderungen
  • Politik ist besser als ihr Ruf. Warum es sich lohnt, nicht verdrossen zu sein
  • Demokratie im Wandel - von alten Verheißungen und neuen Erwartungen
  • Vielfalt der Demokratie und innergesellschaftlicher Zusammenhalt
  • Gesellschaftliche und politische Großwetterlage für Infrastrukturprojekte
  • Die bürgerliche Lust am Widerstand. Warum Infrastrukturprojekte scheitern und was wir tun können, damit sie erfolgreich sind
  • Kirche und Politik in der Gegenwart - ein "spannendes" Verhältnis

Entwicklung der Europäischen Union

  • Europa nach der Wahl 2019
  • Das Brexit Referendum und die europäischen Perspektiven danach
  • Die Briten und die Europäische Union
  • Weiter wie bisher? Die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union angesichts globaler Herausforderungen
  • Europa: schlecht geredet oder schlecht gemacht?
  • Europäische Integration zwischen Europaromantik und Ernüchterung
  • Krisensymptome? Populisten und politische Apathie als Herausforderungen für Europa
  • Der Anspruch an die Europäische Idee... und wie sieht die Wirklichkeit aus?
  • "Besser allein?" Ursachen und Auswirkungen der Sezessionsbereitschaft von Regionen in Europa
  • Driftet Europa auseinander?

Entwicklung anderer Staaten

  • Wenn der Partner schwierig wird: Die Entwicklung von Demokratie und Gesellschaft in den USA

Politische Kommunikation

  • Rolle und Zukunft von Zeitungen in der digitalen Gesellschaft
  • Die Veränderungen der Mediendemokratie und der Aufstieg der Populisten
  • Wenn Hetze auf Moralismus stößt: Ursachen und Folgen von Veränderungen der politischen Debattenkultur in Parlamenten und den sozialen Netzwerken
  • Die Welt nach der Wahl von Trump: Die Herausforderungen der politischen und gesellschaftlichen Kommunikation im kontrafaktischen Zeitalter

Innere Sicherheit

  • Angst vor Kriminalität und Terrorismus: Zur innenpolitischen Begründung von Vorratsdatenspeicherung und Terrorismusstrafrecht
  • Die Rolle des Militärs und der Polizei in einem föderalen Staat

Parlamentarismus/Landesparlamentarismus

  • Konfliktbearbeitung in der parlamentarischen Demokratie
  • Näher dran? Das Vertrauen in die Politik und die Rolle der Landesparlamente
  • Rolle und Zukunft der Landesparlamente

Verfassungspolitik

  • Scheinbar legale Aushöhlung verhindern: Die "Ewigkeitsklausel" im Grundgesetz
  • Der Aufbruch in den Weststaat – Personen, Kontroversen, Entscheidungen
  • Art. 23 GG oder Art. 146 GG? Verfassungsrechtliche Aspekte der deutschen Einigung

Demografischer und gesellschaftlicher Wandel

  • Alarm am Lebensabend. Gibt es Wege aus dem Renten- und Pflegenotstand? Was tut die Politik?
  • Vom Stichentscheid des Vaters zur Gleichstellungspolitik: Die Bedeutung von Politik und Justiz für die Gleichberechtigung von Frauen
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf politische Entscheidungsprozesse
  • Demografischer Wandel und Europäisierung: Diversität als Chance für Unternehmen und Gesellschaft?
  • Gesellschaft im Wandel – Implikationen für die Altersvorsorge
  • Gleichwertige Lebensverhältnisse und sichere Lebensperspektiven

Asylpolitik, Fluchtursachen, Migration, Integration

  • Wenn Rechtsansprüche auf Schulturnhallen treffen: Föderale Interessen und Konflikte in der Asyl- und Integrationspolitik
  • Migration: Nicht Ursache, sondern Verstärker von Populismus und Europaskepsis
  • Wie schaffen wir das? Interessenlagen und politische Akteure in der europäischen und bundesdeutschen Flüchtlingspolitik
  • Heimat ohne Zukunft: Was macht Menschen zu Flüchtlingen?
  • Migration – Auswirkungen für Europa, die Gesellschaft und die innenpolitische Sicherheit
  • Zur Bedeutung und Entwicklung der Asylpolitik von 1992 bis heute
  • Der lange Weg zu einer einheitlichen Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
  • Flüchtende Menschen, ratloses Europa. Die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union vor dem Hintergrund weltweit ansteigender Zwangsmigration
  • Politik - Bildung - ein Geschwisterpaar? - am Beispiel Flüchtlingspolitik