Menu

Vorträge

Prof. Dr. Ursula Münch

Prof. Dr. Ursula Münch

© Akademie für Politische Bildung Tutzing

Unsere Direktorin publiziert eigene Bücher, schreibt Artikel für Fachzeitschriften und analysiert das politische Geschehen vor der Kamera. Zudem tritt sie regelmäßig auf das Podium und spricht zu den Besucherinnen und Besuchern unserer Akademie, in der Zivilgesellschaft engagierten Personen oder politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern.

Ausgewählte Vorträge Prof. Dr. Ursula Münch (Stand Juli 2023)

Parteien und Wahlen, Wählerinnen und Wähler

  • Umgang der Politik mit Risiken
  • Zum Umgang mit Freiheit, Macht und Verantwortung in Zeiten der Krise
  • Volksparteien ohne Volk? Ursachen und mögliche Folgen einer Umwälzung der Parteiendemokratie
  • Deutschland hat gewählt: Regierungsbildung. Was sind die Optionen und welche Koalition bräuchte es?
  • Deutschlands Parteiensystem nach der Wahl. Einordnung und Ausblick
  • Nach den Bundestagswahlen 2011: Hintergründe, Auswirkungen und Schwerpunkte
  • Wenn Politik "auf Sicht fahren" muss: Was uns die Pandemie über politische Entscheidungsprozesse und die Unterschiede zwischen Politik und Wissenschaft lehrt
  • Entwicklung der Parteienlandschaft - Perspektiven der Parteiendemokratie
  • Analyse der politischen Situation im Bund und im Freistaat Bayern
  • Aus der Traum? Zukunft der freiheitlichen Demokratie in Zeiten des Anti-Pluralismus
  • Demokratie in Gefahr? Wie gefährlich sind Populisten und "alternative Fakten"?
  • Bayern und der gesellschaftliche Wandel als Herausforderung für Politik und Partei
  • Das Parteiensystem in Bayern, in bundesdeutscher und europäischer Perspektive: Tendenzen und Trends, Kontinuitäten und Wandel
  • Frauenpartizipation anlässlich 100 Jahre Frauenwahlrecht: 100 Jahre Frauenwahlrecht - 100 Jahre politische Partizipation in Deutschland. Wo stehen Frauen heute?
  • Frauen in der (Kommunal-)Politik
  • Vom Stillstand zum Rückschritt? Politische Partizipation und Repräsentation von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland

Digitalisierung

  • Die Bedeutung von Wissen, Werten und Vertrauen angesichts der digitalen Revolution
  • Disruptive Demokratie? Die Bedeutung der Digitalisierung für Politik und Gesellschaft
  • Digitalisierung als Bedrohung der Demokratie? Politikwissenschaftliche Untersuchungsansätze und Einordnungen
  • Freiheit im Zeitalter der Digitalisierung

Globalisierung

  • Außenpolitik zwischen Partnerschaft und Abhängigkeit
  • Der Wandel der politischen Rahmenbedingungen in der globalisierten Welt
  • Europas Rolle in der Weltordnung
  • Standortvorteil Vertrauen?!

Politische Bildung und bildungspolitische Themen allgemein

  • Lässt sich verhindern, dass aus den Krisen eine Krise der Demokratie erwächst? Zur aktuellen Bedeutung politischer Erwachsenenbildung
  • Die Bedrohung der freiheitlichen Demokratie. Ursachen und Lösungsansätze
  • Demokratieerziehung und Wertevermittlung im Zeitalter der Digitalisierung
  • Die aktuellen Krisen und ihre Folgen für die freiheitliche Demokratie. Wovon hängt die Widerstandsfähigkeit unserer politischen Ordnung ab?
  • Mehr als eine Schönwetterdemokratie: Die pluralistische und rechtsstaatliche Demokratie in Zeiten der Krisen
  • Digitale Bildung als Aufgabe politischer Gestaltung
  • Demokratieerziehung und Werteentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung
  • Demokraten fallen nicht vom Himmel: Anmerkungen zum Verhältnis Schule und Demokratie
  • Die Bedeutung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften für die Bayerische Bildungslandschaft
  • Die Mühen der Vielfalt. Der Beitrag der politischen Bildung zur freiheitlich demokratischen Einwanderungsgesellschaft
  • Der Wert der Demokratie in der Schule
  • Verantwortung und akademische Selbstverwaltung
  • Wissenschaftsfeindlichkeit in Politik und Gesellschaft
  • "Lebenslanges Lernen": Potentiale, Defizite und die zukünftige Rolle der Universitäten
  • Gesellschaftliche Fliehkräfte und die Notwendigkeit politischer (Urteils-)Bildung
  • Schwindendes Vertrauen und nachlassende Demokratiezufriedenheit: Welche Antworten bietet die politische Bildung?
  • Politische Bildung in der Bewährungsprobe: NSU, Extremismen, Apathie und der Ruf nach der Feuerwehr
  • Struktur. Urteilsfähigkeit. Orientierung. Die Leistungen der Erwachsenenbildung angesichts des Wandels von Gesellschaft, Politik und Kommunikation
  • Partizipation für alle? Die Rolle der Politischen Bildung
  • Reif für die Gesellschaft - Gesellschaftliche Verantwortung als neues Leitbild für das Gymnasium?
  • Sozialwissenschaftliches Gymnasium: Schule mit Zukunft für die Gesellschaft von heute und morgen

 Föderalismus und kommunale Selbstverwaltung

  • Der Bundesstaat in der Kritik - Pandemiebekämpfung im föderalen System
  • Steigende Erwartungen, sinkendes Vertrauen - das Dilemma der (Kommunal-)Politik
  • Bundesdeutscher Bildungsföderalismus
  • Mehr Orte - mehr Demokratie? Bayern und der bundesdeutsche Föderalismus
  • Bundesstaatlichkeit aus Prinzip? Vorzüge und Schwachstellen der föderalen Staatsordnung
  • Veränderungen im bundesdeutschen Bildungsföderalismus
  • Föderalismus als Problem oder Lösung? Die Geeignetheit föderaler Strukturen zur Bekämpfung rechtsextremer Gewalt
  • Energiepolitik und Föderalismus

Veränderungen der Gesellschaft

  • Markierung einer Grenze. Was trennt ethisch fundierten Wertekonservatismus von symbolisch geprägter populistischer Identitätspolitik?
  • Verletzliche Demokratie. Von Rechtsradikalismus, Querdenkermythen und dem Begriff der Freiheit
  • Herausforderung digitale Transformation
  • Bevölkerungsbeteiligung bei der Gestaltung gesellschaftlicher Herausforderungen
  • Politik ist besser als ihr Ruf. Warum es sich lohnt, nicht verdrossen zu sein
  • Demokratie im Wandel - von alten Verheißungen und neuen Erwartungen
  • Vielfalt der Demokratie und innergesellschaftlicher Zusammenhalt
  • Gesellschaftliche und politische Großwetterlage für Infrastrukturprojekte
  • Die bürgerliche Lust am Widerstand. Warum Infrastrukturprojekte scheitern und was wir tun können, damit sie erfolgreich sind
  • Kirche und Politik in der Gegenwart - ein "spannendes" Verhältnis

Entwicklung der Europäischen Union

  • Überall Werte: Annahmen und mögliche Folgeprobleme einer europäischen "Wertegemeinschaft"
  • Europa nach der Wahl 2019
  • Das Brexit Referendum und die europäischen Perspektiven danach
  • Die Briten und die Europäische Union
  • Weiter wie bisher? Die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union angesichts globaler Herausforderungen
  • Europa: schlecht geredet oder schlecht gemacht?
  • Europäische Integration zwischen Europaromantik und Ernüchterung
  • Krisensymptome? Populisten und politische Apathie als Herausforderungen für Europa
  • Der Anspruch an die Europäische Idee... und wie sieht die Wirklichkeit aus?
  • "Besser allein?" Ursachen und Auswirkungen der Sezessionsbereitschaft von Regionen in Europa
  • Driftet Europa auseinander?

Entwicklung anderer Staaten

  • Wenn der Partner schwierig wird: Die Entwicklung von Demokratie und Gesellschaft in den USA

Politische Kommunikation

  • Wie viel digitale Kommunikation verträgt unsere Demokratie?
  • Rolle und Zukunft von Zeitungen in der digitalen Gesellschaft
  • Die Veränderungen der Mediendemokratie und der Aufstieg der Populisten
  • Wenn Hetze auf Moralismus stößt: Ursachen und Folgen von Veränderungen der politischen Debattenkultur in Parlamenten und den sozialen Netzwerken
  • Die Welt nach der Wahl von Trump: Die Herausforderungen der politischen und gesellschaftlichen Kommunikation im kontrafaktischen Zeitalter

Innere Sicherheit

  • Angst vor Kriminalität und Terrorismus: Zur innenpolitischen Begründung von Vorratsdatenspeicherung und Terrorismusstrafrecht
  • Die Rolle des Militärs und der Polizei in einem föderalen Staat

Parlamentarismus/Landesparlamentarismus

  • Konfliktbearbeitung in der parlamentarischen Demokratie
  • Näher dran? Das Vertrauen in die Politik und die Rolle der Landesparlamente
  • Rolle und Zukunft der Landesparlamente

Verfassungspolitik

  • Mehr als ein Verfassungsprinzip: Warum der Herrenchiemseer Verfassungskonvent den deutschen Bundesstaat bis heute prägt
  • Überall Werte: Annahmen und mögliche Folgeprobleme einer europäischen "Wertegemeinschaft"
  • Scheinbar legale Aushöhlung verhindern: Die "Ewigkeitsklausel" im Grundgesetz
  • Bleibt das Grundrecht auf Meinungsfreiheit im Kampf gegen rechts auf der Strecke?
  • Der Aufbruch in den Weststaat - Personen, Kontroversen, Entscheidungen
  • Art. 23 GG oder Art. 146 GG? Verfassungsrechtliche Aspekte der deutschen Einigung

Demografischer und gesellschaftlicher Wandel

  • Alarm am Lebensabend. Gibt es Wege aus dem Renten- und Pflegenotstand? Was tut die Politik?
  • Vom Stichentscheid des Vaters zur Gleichstellungspolitik: Die Bedeutung von Politik und Justiz für die Gleichberechtigung von Frauen
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf politische Entscheidungsprozesse
  • Demografischer Wandel und Europäisierung: Diversität als Chance für Unternehmen und Gesellschaft?
  • Gesellschaft im Wandel – Implikationen für die Altersvorsorge
  • Gleichwertige Lebensverhältnisse und sichere Lebensperspektiven

Verbände

  • Landwirtschaft zwischen Aufbruchsstimmung und Überforderung: Verbandsarbeit unter den Vorzeichen vielfältiger Veränderungen
  • Verbandswesen in der bayerischen Landwirtschaft - Selbstverständnis, Einflussmöglichkeiten, Perspektiven
  • Voraussetzungen und Rahmenbedingungen erfolgreicher Lobbyarbeit

Asylpolitik, Fluchtursachen, Migration, Integration

  • Wenn Rechtsansprüche auf Schulturnhallen treffen: Föderale Interessen und Konflikte in der Asyl- und Integrationspolitik
  • Migration: Nicht Ursache, sondern Verstärker von Populismus und Europaskepsis
  • Wie schaffen wir das? Interessenlagen und politische Akteure in der europäischen und bundesdeutschen Flüchtlingspolitik
  • Heimat ohne Zukunft: Was macht Menschen zu Flüchtlingen?
  • Migration - Auswirkungen für Europa, die Gesellschaft und die innenpolitische Sicherheit
  • Zur Bedeutung und Entwicklung der Asylpolitik von 1992 bis heute
  • Der lange Weg zu einer einheitlichen Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
  • Flüchtende Menschen, ratloses Europa. Die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union vor dem Hintergrund weltweit ansteigender Zwangsmigration
  • Politik - Bildung - ein Geschwisterpaar? - am Beispiel Flüchtlingspolitik
Kontakt
Direktorin
X (Twitter)
Akademie-News

Frohe Weihnachten und ein friedliches neues Jahr!
Akademiedirektorin Ursula Münch und ihr Team wünschen schöne Feiertage


Förderkreis spendet neuen Akademiebus mit Elektroantrieb
Mit unserem eVito Tourer starten wir in die Mobilität der Zukunft


Geschenkideen aus der Akademie
Kabarettkarten, Tagungsgutscheine und Förderkreismitgliedschaften zum Weihnachtsfest


Mehr als 60 Veranstaltungen von Januar bis Juni
Das neue Programm der Akademie ist online


Akademie feiert Gartenfest in Tutzing
Direktorin Ursula Münch empfängt Gäste aus Politik und Gesellschaft