Menu

Das 50. Akademiegespräch nachlesen

Armin Nassehi, Frank Richter und Heinrich Oberreuter diskutierten über die gefährdete Demokratie


München/Tutzing / Publikation Akademie-Gespräch / Online seit: 05.11.2015

Von: Sebastian Haas

# Gesellschaftlicher Wandel


Flickr APB Tutzing

© Akademie für Politische Bildung Tutzing

Phänomene wie die Pegida-Bewegung oder die niedrige Wahlbeteiligung sind alarmierende Anzeichen für eine Entfremdung zwischen Bürgern und Politik. Darüber diskutierten Akademie-Altdirektor Heinrich Oberreuter, der Soziologe Armin Nassehi und Frank Richter, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, beim 50. Akademiegespräch im März 2015. Wie gewohnt luden der Bayerische Landtag und die Akademie für Politische Bildung in das Maximilianeum nach München ein.

Hauptredner des Abends war Professor Armin Nassehi, seit 1998 Lehrstuhlinhaber für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2001 ist er geschäftsführender Herausgeber der renommierten Fachzeitschrift "Soziale Welt". Nassehi greift in seinen Veröffentlichungen und Vorträgen gesellschaftliche Probleme auf, die er wissenschaftlich fundiert, aber verständlich einer breiten Öffentlichkeit nahebringt. Seinen Impulsvortrag, die anschließende Diskussion und die einführenden Worte zum Veranstaltungs-Jubiläum können Sie nun auch nachlesen.

Das Akademiegespräch wurde vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet und in der Sendung "Denkzeit" ausgestrahlt. In der Mediathek steht die ganze Folge zur Verfügung.

Kontakt
Publikation
Akademiegespräch Nassehi Publikation
PDF-Download
Weitere News

Alternde Gesellschaft
Wie der demografische Wandel Japans Demokratie verändert


Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen
So sieht die Praxis der Antisemitismusprävention aus


Populismus als Prüfstein der Demokratie
Wie populistische Bewegungen die Grundlagen liberaler Demokratien infrage stellen


Der "Osten“ im vereinten Deutschland
Spannendes Akademiegespräch am See in Tutzing


Desinformation im Wahlkampf
So beeinflussen Fake News die Meinungsbildung


Verroht unser Diskurs?
Podiumsgespräch über den Zustand von Gesellschaft und Demokratie