Menu

Publikationen

Prof. Dr. Ursula Münch

Prof. Dr. Ursula Münch

© Akademie für Politische Bildung Tutzing

Monographien und Sammelbände

Kranke Kinder haben Rechte! Bilanz des 1. Deutschen Kindergesundheitsgipfels (Tutzinger Studien zur Politik, Band 19; Herausgeberschaft mit Klein, Christoph/Ruther, Carolin/Siegmund, Jörg). Baden-Baden: Nomos 2021.

Komplexe Farbenlehre. Perspektiven des deutschen Parteiensystems im Kontext der Bundestagswahl 2017 (Herausgeberschaft mit Oberreuter, Heinrich/Siegmund, Jörg). Frankfurt a.M.: Campus 2021.

Föderalismus. Der deutsche Bundesstaat in der Europäischen Union (Tutzinger Studien zur Politik, Band 13; Herausgeberschaft mit Papier, Hans-Jürgen/Kellermann, Gero). Baden-Baden: Nomos 2018.

Freiheit und Sicherheit. Verfassungspolitik, Grundrechtschutz, Sicherheitsgesetze (Tutzinger Studien zur Politik, Band 8; Herausgeberschaft mit Papier, Hans-Jürgen/Kellermann, Gero). Baden-Baden: Nomos 2016.

Politische (Urteils-)Bildung im 21. Jahrhundert. Herausforderungen, Ziele, Formate (Tutzinger Schriften zur politischen Bildung, Band 9; Herausgeberschaft mit Scherb, Armin/Eisenhart, Walter/Schröder, Michael). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2015.

Die neue Offenheit. Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013 (Herausgeberschaft mit Oberreuter, Heinrich/Siegmund, Jörg). Frankfurt a.M.: Campus 2015.

Direkte Demokratie. Analysen im internationalen Vergleich (Tutzinger Studien zur Politik, Band 7; Herausgeberschaft mit Hornig, Eike-Christian/Kranenpohl, Uwe). Baden-Baden: Nomos 2014.

Parteien und Demokratie. Innerparteiliche Demokratie im Wandel (Tutzinger Studien zur Politik, Band 6; Herausgeberschaft mit Kranenpohl, Uwe/Gast, Henrik). Baden-Baden: Nomos 2014.

Das politische System der USA. Eine Einführung (zusammen mit Hübner, Emil). 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. München: C.H. Beck 2013.

Innere Sicherheit - auf Vorrat gespeichert? Tagungsband 2. SIRA Conference Series 1/2011 (Herausgeberschaft mit Bug, Mathias/Schmid, Viola).

Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland. 8. Auflage. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 2010 (Vollständige Neubearbeitung des Bands „Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland“ – bis zur 6. Auflage 1991 Alleinautor: Heinz Laufer).

Freistaat im Bundesstaat. Bayerns Politik in 50 Jahren Bundesrepublik Deutschland. München: Olzog 1999.

Das politische System Großbritanniens. Eine Einführung (zusammen mit Hübner, Emil). 2. Auflage. München: C.H. Beck (Beck'sche Reihe 1251) 1999.

Sozialpolitik und Föderalismus. Zur Dynamik der Aufgabenverteilung im sozialen Bundesstaat. Opladen: Leske + Budrich 1997.

Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung und Alternativen. 2. Auflage. Opladen: Leske + Budrich 1993.

Herder Lexikon Politik. Freiburg im Breisgau u. a.: Herder 1992 (Neubearbeitung und Erweiterung einer früheren Ausgabe).

Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Maßnahmen, Defizite, Organisation familienpolitischer Staatstätigkeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus 1990 (Dissertation).

Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden

Zwischen "Kandidat der Herzen" und Dauer-"Sticheln": Wie sich die gescheiterte Kandidatur ihres Parteivorsitzenden auf die CSU auswirkte. In: Jun, Uwe/Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2021 - Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland (i.E).

Was ist unsere "Wertegemeinschaft"? In: Weilert, Katarina (Hrsg.): "Werteerziehung" durch die Schule. Reihe Religion und Aufklärung. Tübingen: Mohr Siebeck 2023, 127-142.

Sozialpolitik der deutschen Länder. In: Hammerschmidt, Peter/Schröten, Julia/Stecklina, Gerd (Hrsg.): Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Mehrebenensystem von Kommune, Staat und Suprastaat. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa 2023, S. 88-104.

Forschungsagenda Föderalismus und Corona. In: Europäischen Zentrum für Föderalismusforschung (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2022. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden: Nomos 2022, S. 237-252.

Effektivität und Legitimation föderaler Regierungssysteme. Bewährungsproben und Perspektiven. In: Korte, Karl-Rudolf/Florack, Martin (Hrsg.): Handbuch Regierungsforschung ("Living reference work" derzeit nur zugänglich über Springer Link).

Erosion der demokratischen Mitte? Herausforderungen der Unionsparteien in den Zeiten postpandemischer Krisenbewältigung. In: Norbert Lammert (Hrsg.): Christliche Demokratische Union. Beiträge und Positionen zur Geschichte der CDU. München: Siedler 2020, S. 533-553.

Demokratie in Zeiten entpolitisierter Diskurse. In: Kronenberg, Volker/Horneber, Jakob (Hrsg.): Die repräsentative Demokratie in Anfechtung und Bewährung. Das "Wir" organisieren. Wiesbaden: Springer 2019, S. 91-99.

Flüchtlings- und Migrationsforschung in der Politikwissenschaft. In: Bresselau von Bressensdorf, Agnes (Hrsg.): Über Grenzen, Migration und Flucht in globaler Perspektive seit 1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 49-68.

Wenn Terrorangst auf Bundesstaatlichkeit trifft. Vor- und Nachteile der föderalen Organisation von Innerer Sicherheit. In: Pelizäus, Helga/Nieder, Ludwig (Hrsg.): Das Risiko: Gedanken über und ins Ungewisse. Eine Festschrift für Wolfgang Bonß. Wiesbaden: Springer 2019.

Die unterlaufenen Förderalismusreformen in Deutschland. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2019. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 53-66.

Das bayerische Parteiensystem: Strukturen, Zäsuren, Tendenzen (zusammen mit Jörg Siegmund). In: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.): Parteien und Landtagswahlen in Bayern. Die Landtagswahl 2013 in der Analyse. München 2018, S. 20-63.

Vom Wunsch nach "Entflechtung" zur Forderung nach mehr Bundesmitteln: Entwicklungen im Bundesdeutschen Bildungsföderalismus. In: Bußjäger, Peter/Schramek, Christoph (Hrsg.): Die Neuorganisation der Bildungsverwaltung in Österreich (Schriftenreihe für Föderalismus, Band 126, herausgegeben vom Institut für Föderalismus Innsbruck). Wien 2018, S. 75-93.

Politische Bildung im 21. Jahrhundert. In: Akademie für Politische Bildung (Hrsg.): Mobilisierung der Demokratie. 60 Jahre Akademie für Politische Bildung. Tutzing 2017, S. 16-25.

Föderale Aspekte Bundesdeutscher Flüchtlingspolitik. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2017. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Baden-Baden: Nomos 2017, S. 252-264.

Angst vor Kriminalität und Terrorismus: Zur Innenpolitischen Begründung von Vorratsdatenspeicherung und Terrorismusstrafrecht. In: Bonß, Wolfgang (Hrsg.): Angst, Furcht und Sicherheit. Beiträge aus der Ringvorlesung "Staat, Gesellschaft und Normen" HT 2015. Neubiberg 2016, S. 75-85.

Zwischen Sankt-Florians-Prinzip, Verteilungsgerechtigkeit und föderaler Aushandlung: Die Energiewende in Deutschland. In: Hrbek, Rudolf/Große Hüttmann, Martin (Hrsg.): Föderalismus: Das Problem oder die Lösung? Sammelband zur Ringvorlesung anlässlich des 20-jährigen Bestehens des EZFF. Baden-Baden: Nomos 2016, S. 53-66.

Integrationspolitik der Länder - dringliche Zukunftsaufgabe im Umbruch. In: Hildebrandt, Achim/Wolf, Frieder (Hrsg.): Die Politik der Bundesländer. Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse. Wiesbaden: Springer 2016, S. 365-390.

Politische Bildung in der Bewährungsprobe. Extremismen, Desinteresse, Apathie und der Ruf nach der Feuerwehr. In: Münch, Ursula/Scherb, Armin/Eisenhart, Walter/Schröder, Michael (Hrsg.): Politische (Urteils-)Bildung im 21. Jahrhundert. Herausforderungen, Ziele, Formate (Tutzinger Schriften zur politischen Bildung, Band 9). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 2015, S. 11-27.

Wahlen in Deutschland. Kritische Anmerkungen zur Schlüsselinstitution unserer Demokratie (zusammen mit Jörg Siegmund). In: Münch, Ursula/Oberreuter, Heinrich/Siegmund, Jörg (Hrsg.): Die neue Offenheit. Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013. Frankfurt a.M.: Campus 2015, S. 29-58.

Die Gemeinden in der politischen Bildung: Ein Konzept mit Zukunft (zusammen mit Gero Kellermann). In: Festschrift für Dr. Jürgen Busse. 26 Jahre Bayerischer Gemeindetag. 16 Jahre Geschäftsführendes Präsidialmitglied. München 2015, S.105-111.

(Gesellschafts-)Politische Bildung als Teil des Studiums. In: Düll, Nicola/von Helmolt, Katharina/Prieto Peral, Begoña/Rappenglück, Stefan/Thurau, Lena (Hrsg.): Migration und Hochschule. Herausforderungen für Politik und Bildung (Reihe Kultur – Kommunikation – Kooperation, Band 17). Hannover: ibidem-Verlag 2014, S. 141-151.

Streit um die Familienpolitik und die Folgen für die Bundestagswahl. In: Jesse, Eckhard/Sturm, Roland (Hrsg.): Bilanz der Bundestagswahl 2013 – Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen. Baden-Baden: Nomos 2014, S. 531-548.

Arnold Bergstraesser (1896-1964) (zusammen mit Thomas Schölderle). In: Böttcher, Winfried (Hrsg.): Klassiker des europäischen Denkens. Baden-Baden: Nomos 2014, S. 598-607.

Asylpolitik in Deutschland – Akteure, Interessen, Strategien. In: Luft, Stefan/Schimany, Peer (Hrsg.): 20 Jahre Asyl- und Zuwanderungskompromiss. Bilanz und Perspektiven. Bielefeld: Transcript 2014, S. 69-86.

Partner im Bund - politische Gegner im Freistaat. Zum Verhältnis von CSU und BayernSPD in Phasen der Großen Koalition. In: Münch, Ursula/Kranenpohl, Uwe/Gast, Henrik (Hrsg.): Parteien und Demokratie. Innerparteiliche Demokratie im Wandel (Tutzinger Studien zur Politik, Band 6). Baden-Baden, Nomos 2014, S. 169-200.

Vielfalt der Demokratie und innergesellschaftlicher Zusammenhalt (zusammen mit Jörg Siegmund). In: Reder, Michael/Cojocaru, Mara-Daria (Hrsg.): Zukunft der Demokratie. Ende einer Illusion oder Aufbruch zu neuen Formen? (Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur; 24). Stuttgart: Kohlhammer 2014, S. 138-149.

Land (und Föderalismus) unter? Chancen und Grenzen des Hochwasserschutzes im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland (zusammen mit Wiebke Drews und Andreas Jager). In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2014. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Baden-Baden: Nomos 2014, S. 159-173.

Energiewende im föderalen Staat. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2013. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Baden-Baden: Nomos 2013, S. 33-46.

Familienpolitik zwischen Sozialstaatlichkeit und Ökonomisierung. In: Spieker, Michael (Hrsg.): Der Sozialstaat. Fundamente und Reformdiskurse (Tutzinger Studien zur Politik, Band 4). Baden-Baden: Nomos 2012, S. 229-250.

Föderalismus als Problem – Föderalismus als Lösungsansatz. Eine erste Aufarbeitung im Kontext des Skandals um die rechtsextremen Gewalttaten von Mitgliedern des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) (zusammen mit Mathias Bug und Jasmin Röllgen). In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2012. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Baden-Baden: Nomos 2012, S.138-152.

Politik verändert Internet (und Medien) – Innere Sicherheit, Vorratsdatenspeicherung und die Wahrnehmung durch die Bevölkerung (zusammen mit Mathias Bug). In: Schröder, Michael (Hrsg.): Die Web-Revolution. Das Internet verändert Politik und Medien. München: Olzog 2012, S. 147-174.

Politische Bildung - Aktuelle Bedeutung und künftige Herausforderungen. In: Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.): Hanns Seidel – Wegbereiter für eine neue Zeit. München, 2011.

Deutscher Bildungsföderalismus – Chancen und Risiken. In: Gagnon, Alain-G./Sturm, Roland (Hrsg.): Föderalismus als Verfassungsrealität – Deutschland und Kanada im Vergleich. Baden-Baden: Nomos 2011, S. 173-191.

Föderalismusreform 1969: Warum die Länder ihre Hochschulgesetzgebungskompetenz dem Bund überließen und in der Föderalismusreform 2006 (teilweise) wieder zurückholten (zusammen mit Tobias Hoymann). In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2011. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Baden-Baden: Nomos 2011, S. 205-217.

Die Initiativtätigkeit des Bundesrates im Wandel der Zeit. In: Leunig, Sven/Jun, Uwe (Hrsg.): 60 Jahre Bundesrat. Baden-Baden: Nomos 2011, S. 88-105.

Bildungspolitik als föderativer Streitpunkt. Die Auseinandersetzung um die Verteilung bildungspolitischer Zuständigkeiten in der Bundesstaatskommission. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2005. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Baden-Baden: Nomos 2005, S. 150-162.

Die Aufgabenstellung des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) im Wandel. In: Oberreuther, Heinrich/Steinkamm, Armin/Seller, Hans-Frank (Hrsg.): Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Perspektiven zur neuen internationalen Staatenordnung. Festschrift für Professor Dr. Jürgen Schwarz. Wiesbaden: Springer VS 2004, S. 176-195.

Konkurrenzföderalismus für die Bundesrepublik: Eine Reformdebatte zwischen Wunschdenken und politischer Machbarkeit (zusammen mit Gisela Helwig und Barbara Hille). In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2001. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Baden-Baden: Nomos 2001, S. 115-127.

Familien-, Jugend- und Altenpolitik. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales/Bundesarchiv (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Band 2 (Bandherausgeber Udo Wengst): Die Zeit der Besatzungszonen 1945-1949. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gründung zweier deutscher Staaten. Baden-Baden: Nomos 2001, S. 643-696.

Familien- und Altenpolitik. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales/Bundesarchiv (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Band 7 (Bandherausgeber Manfred Schmidt): Bundesrepublik Deutschland 1982-1989. Finanzielle Konsolidierung und institutionelle Reform. Baden-Baden: Nomos 2001, S. 554-562.

Ansätze zur Reform der sozialen Sicherungssysteme. Reform zwischen Halbherzigkeit und politischer Blockade. In: Süß, Werner (Hrsg.): Deutschland in den Neunziger Jahren. Politik und Gesellschaft zwischen Wiedervereinigung und Globalisierung. Opladen: Leske + Budrich 2001, S. 251-268.

Bundesstaatlichkeit als Aufgabe und Ziel. In: Bayer, Alfred/Baumgärtner, Manfred (Hrsg.): Weltanschauung und Politik. Hanns Seidel zum 100. Geburtstag. Grünwald: Atwerb-Verlag 2001, S. 89-116.

The governance of disability programs in the German intergovernmental regime. In: Cameron, David/Valentine, Fraser for the Institute of Intergovernmental Relations (Hrsg.): Disability and federalism. Comparing different approaches to full participation. Mc Gill’s University Press: Montreal et al 2001, S. 197-229.

Der Bundesrat im Kontext neuer Regierungsprogramme. In: Derlien, Hans-Ulrich/Murswieck, Axel (Hrsg.): Regieren nach Wahlen. Im Auftrag der Sektion „Regierung und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW). Opladen: Leske + Budrich 2001, S. 133-166.

Die Entwicklung der Bundesstaatlichkeit. In: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Normen, Stile, Erfahrungen. München: 2000, S. 75-86.

Die Folgen der Vereinigung für den deutschen Bundesstaat. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2000. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Baden-Baden: Nomos 2000, S. 57-70.

Vom Gestaltungsföderalismus zum Beteiligungsföderalismus. Die Mitwirkung der Länder an der Bundespolitik. In: Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Die deutschen Länder. Geschichte, Politik, Wirtschaft. Opladen: Leske + Budrich 2000, S. 315-331.

Die Diskussion um eine Reform des bundesdeutschen Föderalismus vor dem Hintergrund der Entwicklungslinien des deutschen Bundesstaates vor und nach der Vereinigung. In: Meier-Walser, Reinhard C./ Hirscher, Gerhard (Hrsg.): Krise und Reform des Föderalismus. Analysen zu Theorie und Praxis bundesstaatlicher Ordnungen. München: Olzog 1999, S. 89-110.

Länderneugliederung als geeignetes Mittel zur Reform des bundesdeutschen Föderalismus? In: Soiree im Bayerischen Landtag. Band 6. Eine Veranstaltungsreihe des Bayerischen Landtags zum Thema „Föderale Machtbalance oder Blockade". München 1998, S. 24-36.

Entflechtungsmöglichkeiten im Bereich der Sozialpolitik. Zur Diskussion um eine Föderalisierung der Sozialversicherung. In: Männle, Ursula (Hrsg.): Föderalismus zwischen Konsens und Konkurrenz. Tagungs- und Materialienband zur Fortentwicklung des deutschen Föderalismus. Baden-Baden: Nomos 1998, S. 73-78 (Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung).

Ergebnis deutscher Geschichte und mögliches Modell für Europa: Der bundesrepublikanische Föderalismus. In: Ammon, Günther (Hrsg.): Föderalismus und Zentralismus: Europas Zukunft zwischen dem deutschen und dem französischen Modell. Baden-Baden: Nomos 1996, S. 54-75 (Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung).

Vorgeschichte, Probleme und Auswirkungen der Asylrechtsänderung 1993. In: Tessmer, Carsten (Hrsg): Deutschland und das Weltflüchtlingsproblem. Opladen: Leske + Budrich 1994, S. 103-136.

Die Neugestaltung der bundesstaatlichen Ordnung (zusammen mit Heinz Laufer). In: Jesse, Eckhard/Mitter, Armin (Hrsg.): Die Gestaltung der deutschen Einheit. Geschichte - Politik - Gesellschaft. Bonn: Bouvier (bzw. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung) 1992, S. 215-245.

Geschichtliche Grundlagen gegenwärtiger Politik – Geschichte der Demokratie in Deutschland (zusammen mit Wolfgang Donner). In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Lernfeld Politik. Eine Handreichung zur Aus- und Weiterbildung. Bonn 1992, S. 38-64.

Zeitschriftenbeiträge

Nach den Wahlen. Analyse der neuen Gemengelage. In: Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 1/2022, S. 40-43.

Der Druck auf die liberale Demokratie und seine Folgen für die schulische politische Bildung. In: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule.

Immer wortreicher, immer besser? Zum Ressortzuschnitt in den Ländern. In: Recht und Politik. Zeitschrift für deutsche und europäische Rechtspolitik 3/2021, S. 320-330.

Mehr Orte - mehr Demokratie? Bayern und der bundesdeutsche Föderalismus. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) (i.E.).

COVID-19-Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland - zwischen Wahlkampf und Evidenzbasierheit. In: LeGes. Gesetzgebung & Evaluation. Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung (SGG) und der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL), 32 (2021) 3.

Vom Corona- zum Wahlmodus. Perspektiven der Parteiarbeit. In: Corona Chronisch? Ein Jahr Pandemie. Die Politische Meinung Nr. 567, März/April 2021, Jg. 66, S. 85-89.

Wenn sich alles verändert: Politische Bildung in Zeiten von Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel und einer Pandemie. In: Zeitschrift Außerschulische Bildung 2/2020, S. 55-59.

Das bayerische Parteiensystem im Vergleich. Merkmale, Trends und Perspektiven (zusammen mit Jörg Siegmund). In: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 2/2018, S. 62-71.

Orientierung in Zeiten der Unsicherheit? Herausforderungen für die politische Bildung. In: Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 3/2018, S. 27-33.

Bildungsföderalismus als verzichtbarer Luxus. Die Herausforderung der Bildungspolitik durch Migration und Digitalisierung. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik (GWP) 1/2018, S. 41-51.

Das Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen - eine Einschätzung aus Sicht der Akademie für Politische Bildung Tutzing. In: Deutsche Vereinigung für politische Bildung - Landesverband Bayern (Hrsg.): Forum Politikunterricht 1/2018, S. 12-14.

Disruption der Demokratie? Warum die digitale Transformation von Kommunikation, Politik und Wirtschaft unsere Demokratien bedroht. In: Digma. Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit 18(3)/2018, S. 108-112.

¿Ejemplo a seguir o contraejemplo disuasorio? Características y desarrollo del federalismo en Alemania. In: Sistema. Revista de Ciencias Sociales 251-252/2018, S. 65-76.

Fremd in der Karibik. Die möglichen Koalitionäre müssen erhebliche Differenzen ihrer Wählerschaft überbrücken. In: Das Parlament 44-45/2017, S. 1.

Politische Bildung in Zeiten von Populismus und digitalen Medien. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 5/2017, S. 19-22.

Demokratie-Erziehung - oder von der Relevanz von Klassensprecherwahlen. In: BLLV (Hrsg.): Praxisheft "W wie Werteerziehung", Domino 2017, S. 8-11.

Die Enttäuschten? Was Bürger von Parteien erwarten. In: Die politische Meinung 1/2015, S. 66-70.

Dialog und kritische Aneignung. Die Leistung der politischen Bildung für die politische Praxis. In: Außerschulische Bildung 4/2014, S. 345-351.

Neuere institutionelle Entwicklungen nach dem Vertrag von Lissabon. In: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 1/2013, S. 32-46.

Politische Bildung und die Misere von Politik und Politikwissenschaft. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 22(3)/2013, S. 449-457.

Historische und politische Bildung (Walter Eisenhart, Rezension). In: Politische Studien 458/2013, S. 82-84.

Bildungsföderalismus im Hochschulbereich. In: die hochschule. journal für wissenschaft und bildung 1/2011, S. 38-49.

Föderalismus in Deutschland. Informationen zur politischen Bildung 298. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2008.

Direkte Demografie. Bevölkerungsentwicklungen beeinflussen die Machtbalancen in Europa. In: Demografische Forschung aus erster Hand 4/2007, S. 1-2.

Familienpolitik im Wandel: Bekannte Probleme und neue Herausforderungen. In: Deutsche Vereinigung für politische Bildung – Landesverband Bayern (Hrsg.): Forum Politikunterricht 17(3)/2004, S. 46-50.

Gebremste Innovationen und demographische Zwänge – Familien- und Frauenpolitik auf der Suche nach der Balance von Familien- und Erwerbsarbeit. In: Archiv für Christlich-Demokratische Politik (Hrsg.): Historisch-Politische Mitteilungen 11/2004, S. 277-308.

Forschungsberichte und Rezensionen: Neuere Arbeiten zur Familienpolitik. In: Archiv für Sozialgeschichte 44/2004, S. 481-491.

Föderalismus in Deutschland. Informationen zur politischen Bildung 275 (zusammen mit Kerstin Meerwaldt). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2002.

Reform der Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern: Eine Synopse verschiedener Reformansätze zur Stärkung der Länder 1985-2000 (zusammen mit Tanja Zinterer). In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31/2000, S. 657-680.

Vom Gestaltungsföderalismus zum Beteiligungsföderalismus. Die Mitwirkung der Länder an der Bundespolitik. In: Der Bürger im Staat 49(1/2)/1999, S. 120-125.

Entwicklung und Perspektiven des deutschen Föderalismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 13/1999, S. 3-11.

Föderalismus in Deutschland/Il Federalismo nella Germania. In: Mittelforum Rivista Nord Est. Regional Studies Quarterly of Alpine, Danubian and Adriatic Europe 4/1998, S. 64-70.

Familienpolitik - weder durch Kindheitspolitik noch durch Selbsthilfeförderung zu ersetzen. In: Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur 17(3)/1994, S. 378-385.

Artikel in Lexika und Handbüchern

Bundesrat. In: Andersen, Uwe u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS (8., überarbeitete und erweiterte Auflage), S. 74-79.

Artikel zu Familienpolitik. In: Nohlen, Dieter/Grotz, Florian (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik. 6. Auflage. München: C.H. Beck 2015, S. 179-181.

Effektivität und Legitimation föderaler Regierungssysteme. Bewährungsproben und Perspektiven. In: Timo Grunden/Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Handbuch Regierungsforschung. Wiesbaden: VS-Verlag 2013, S. 197-205.

Politikwissenschaftliche Dimensionen von Entwicklung und Stand des bundesdeutschen Föderalismus. In: Härtel, Ines (Hrsg.): Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Berlin/Heidelberg/New York: Springer 2011.

Bundesdeutsche Besonderheiten der Einhegung militärischer Sicherheitspolitik (zusammen mit Jasmin Röllgen). In: Bohrmann, Thomas (Hrsg.): Handbuch militärische Berufsethik, Band 1. Wiesbaden: VS 2012, S. 195-214.

Artikel zu Asyl. In: Gosepath, Stefan/Hinsch, Wilfried/Rössler, Beate (Hrsg.): Handbuch der Politischen Philosophie und der Sozialphilosophie. Berlin/New York: de Gruyter 2008, S. 77-79.

Artikel z uBundesrat. In: Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag 2008, S. 56-61.

Artikel zu Asylbewerber, Asylrecht, Ausländer, Ausländerfeindlichkeit, Einbürgerung, Einwanderung, Finanzverfassung und Finanzverwaltung, Multikulturelle Gesellschaft. In: Behnen, Michael (Hrsg.): Lexikon der deutschen Geschichte nach 1945. Stuttgart: Kröner 2002, S. 32-33, 38-41, 176, 180, 211-214, 422.

Artikel zu Föderalismus. In: Weidenfeld, Werner/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.). Handbuch zur deutschen Einheit. Frankfurt am Main und New York: Campus, Neuausgabe 1996, S. 307-316.

Pressebeiträge

Zufall und Körpergröße. In: Kursbuch März 2023, Nr. 213: Alles kein Zufall, S. 37-39.

Looking for Freedom Day. Vielleicht aber doch erst später. Der mühsame pandemische Rollenwechsel der Liberalen, in: Der Hauptstadtbrief vom 19.12.2021.

Wann wird es mal wieder Programmparteiensommer? In: Der Hauptstadtbrief vom 2.5.2021.

Niemand hat die Absicht, eine Programmpartei zu werden. Die Union im Wahlkampf 2021. In: Der Hauptstadtbrief vom 14.3.2021.

Wahlen nach Zahlen. Warum sich die CDU in der K-Frage nicht von der CSU die Antwort vorgeben lassen wird. In: Der Hauptstadtbrief vom 24.1.2021.

Abwägende Zurückhaltung. In: Martin Balle (Hrsg.): Wie Frieden wahren? Verlag Attenkofer. Abendzeitung München Collection 2021, S. 91-94.

Veröffentlichung von Lerneinheiten im Internet (Drittmittelprojekt)

Herausgeberschaft für den Teilbereich „Politikfeldanalyse“ im Rahmen von PolitikON (vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt zur Nutzung der Neuen Medien in der Hochschullehre), 2003.

Mitautorenschaft für die Lerneinheiten „Einwanderungspolitik“ und „Politikfeldanalyse“ im Rahmen von PolitikON (vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt zur Nutzung der Neuen Medien in der Hochschullehre), 2003.

Kontakt
Direktorin
X (Twitter)
Akademie-News

Frohe Weihnachten und ein friedliches neues Jahr!
Akademiedirektorin Ursula Münch und ihr Team wünschen schöne Feiertage


Förderkreis spendet neuen Akademiebus mit Elektroantrieb
Mit unserem eVito Tourer starten wir in die Mobilität der Zukunft


Geschenkideen aus der Akademie
Kabarettkarten, Tagungsgutscheine und Förderkreismitgliedschaften zum Weihnachtsfest


Mehr als 60 Veranstaltungen von Januar bis Juni
Das neue Programm der Akademie ist online


Akademie feiert Gartenfest in Tutzing
Direktorin Ursula Münch empfängt Gäste aus Politik und Gesellschaft