Soziale Marktwirtschaft
Standortwettbewerb als Gegenstand der politischen Bildung
Publikation / Online seit: 10.08.2010
# Sozialstaat
Deutschland stand in den vergangenen zwei Jahrzehnten wirtschaftlich und sozial vor der Herausforderung, die nationale Einheit zu bewältigen sowie Globalisierung und europäische Integration, insbesondere die Osterweiterung, als Chance zu nutzen. Mit der jetzigen Finanz- und Wirtschaftskrise kommt eine weitere Bewährungsprobe dazu. Kritiker halten die Soziale Marktwirtschaft für ein Auslaufmodell, ihren Befürwortern gilt sie als Exportschlager. Vergessen wird vielfach, dass die Soziale Marktwirtschaft kein starres Konstrukt ist, sondern ihre Anpassungsfähigkeit im Zuge von veränderten technologischen und internationalen Rahmenbedingungen schon mehrfach unter Beweis gestellt hat. Der vorliegende Band thematisiert zentrale wirtschaftspolitische Herausforderungen für das deutsche Wirtschaftssystem und stellt sie in den Kontext der politischen Bildungsarbeit der Akademie.
Mit den "Tutzinger Schriften zur politischen Bildung" eröffnet die Akademie eine neue Reihe, die ausgewählte Themenbereiche fachwissenschaftlich durchdringen, ihre Relevanz für die politische Bildung aufzeigen und Hinweise für die praktische Umsetzung in Bildungsprozessen geben will. Die Bücher der Reihe können Sie auf der Homepage des Wochenschau-Verlages bestellen.
Weitere Informationen
News zum Thema
Weltwirtschaft in der Corona-Pandemie
Akademie-Kurzanalyse 3/2020 von Wolfgang Quaisser
Publikation, Tutzing, 03.01.2021
© Pixabay License/Freakwave
Die Zukunft des deutschen Sozialstaats
Forum Verfassungspolitik mit Hans-Jürgen Papier
Tagungsbericht, Tutzing, 02.07.2019
© Pia Schäfer
Mit Breitband gegen Bevölkerungsschwund
Kann die Digitalisierung die Folgen des demografischen Wandels mildern?
Tagungsbericht, Tutzing, 13.05.2019
© Pixabay CC0/geralt
Kranke Kinder haben Rechte
1. Deutscher Kindergesundheitsgipfel diskutiert über Kindermedizin
Tagungsbericht, Tutzing, 02.05.2019
© Verena Müller / Care-for-Rare Foundation
Die nächste industrielle Revolution
Chancen und Risiken der Digitalisierung für Arbeitsmarkt und Sozialsysteme
Tagungsbericht, Tutzing, 08.04.2019
Die digitalisierte Pflege
Wie die Interaktion zwischen Mensch und Technik einen Berufszweig und die Gesellschaft herausfordert
Tagungsbericht, Schweinfurt, 30.11.2018
Hatte Marx doch Recht?
Soziale Ungleichheit in Deutschland und Europa
Tagungsbericht, Lichtenfels, 26.11.2018
Wie gerecht ist die Welt?
Soziale Ungleichheit und Wirtschaftswachstum
Tagungsbericht, Tutzing, 13.07.2018
Foto © APB Tutzing
Transplantation, Migration, Gerechtigkeit
Medizinisch-ethische Diskurse in Fragen von Leben und Tod
Tagungsbericht, München, 03.04.2018
Foto © APB Tutzing
Eigene Bedürfnisse und hinnehmbare Unterschiede
Tutzinger Diskurs "Wege der Integration" läuft bis zum Jahresende
Tagungsbericht, Tutzing, 15.01.2018
Foto © APB Tutzing