Misstrauendes Volk - Unverstandene Politik?
50. Akademiegespräch im Landtag / Mit Armin Nassehi und Frank Richter
München / Tagungsbericht Akademie-Gespräch / Online seit: 11.03.2015
Von: Beryll Kunert und Carina Schmotz
# Gesellschaftlicher Wandel
Johann Böhm, Armin Nassehi, Ursula Münch, Barbara Stamm, Frank Richter und Heinrich Oberreuter beim 50. Akademiegespräch im Maximilianeum (Foto: Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Phänomene wie die Pegida-Bewegung oder die niedrige Wahlbeteiligung sind alarmierende Anzeichen für eine Entfremdung zwischen Bürgern und Politik. Über dieses Thema diskutierten Akademie-Altdirektor Oberreuter, Armin Nassehi, Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Frank Richter, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung - und das anlässlich des 50. Jubiläums des Akademiegespräches. Wie gewohnt luden der Bayerische Landtag und die Akademie für Politische Bildung in das Maximilianeum nach München ein.
Begleitet von den Mädchen des Fürstenfeldbrucker Vokalensembles "Stimmband" begrüßte Barbara Stamm, Präsidentin des Bayerischen Landtags, die zahlreichen Gäste zum 50. Akademiegespräch im Landtag. Der Zulauf war so groß, dass ein Teil des Publikums in den Plenarsaal ausquartiert werden musste, um den Vortrag und die anschließende Diskussion auf Bildschirmen mitzuverfolgen. Über die Entstehung des Akademiegespräches sagte Stamm: "Eine bessere Entscheidung hätte nicht getroffen werden können".
Worte öffnen Fäuste
Zwei besondere Gäste waren die "Gründungsväter" des Akademiegespräches, die sich mit einführenden Worten zum Verhältnis des Volkes zur Politik äußerten. Professor Heinrich Oberreuter, ehemaliger Direktor der Akademie für Politische Bildung, erläuterte die Aufgaben der ersten Akademiegespräche: Aufklärung und Rationalisierung, Grundbausteine für eine funktionierende Kommunikation in einer Demokratie. Für das Misstrauen des Volkes gegenüber der Demokratie machte er die zunehmende Komplexität der Politik verantwortlich. "Es herrscht zurzeit eine System- und Akzeptanzkrise gegenüber der Regierung. Wie 1968, nur ohne die Ideologie dahinter."
Für Johann Böhm, Präsident des Bayerischen Landtags a.D., sind die Akademiegespräche von großer Bedeutung. Die Musik spiele nicht nur in Bayern, deshalb wurden in den letzten Jahren Themen wie Russland unter Putins Herrschaft, Globalisierung und der Islam bei den Akademiegesprächen behandelt. Wie sich zeigt, sind diese auch heute noch brisante Themen.
Kommunikation zwischen Bürgern und Politik
Akademie-Direktorin Ursula Münch sieht die Kommunikation zwischen Bürgern und Politik als wichtige Aufgabe der politischen Bildung. Misstrauen bei den Bürgern gegenüber der Politik entstehe dann, wenn politische Inhalte nicht mehr klar kommuniziert werden. Durch die Europäisierung und die Globalisierung könne der Bürger nicht mehr nachvollziehen, wer was entscheidet. So entstehe der bedrohliche Eindruck, dass Bürger keine Einflussmöglichkeiten haben; und damit verbreitet sich ein Gefühl der Ohnmacht. Münch sieht zudem ein entscheidendes Problem in der geringen Unterscheidbarkeit der Parteien: Alle großen Parteien seien in die politische Mitte gerückt, womit „der Eindruck entsteht: Es ist egal, wen man wählt“. Daraus resultiere auch die niedrige Wahlbeteiligung der letzten Jahre. Parteien sollten programmatisch auch Nichtwähler vertreten. Was aber gegen Politikverdrossenheit helfe, ist der persönliche Kontakt zu Abgeordneten: „Das wirkt sich unmittelbar darauf aus, wie man ihre Arbeit beurteilt."
Demokratie heißt: Kompromisse eingehen
Der Soziologe Armin Nassehi beschrieb, wie sich durch persönlichen Kontakt sofort ein Stück Solidarität aufbaut. Fremdenfeindlichkeit sei beispielsweise dort am stärksten, wo man am wenigsten mit Fremden zu tun hat. Gleichsam sind vor allem diejenigen politikverdrossen, die zu hohe Erwartungen an die Politik haben. Außerdem entstehe die Frustration dadurch, dass die Politik die Gesellschaft nicht direkt steuern kann. Gelungene Politik brauche Alternativen und müsse sehen, wie fragil die Steuerungsmechanismen im System sind. Die Demokratie generell beschreibt Nassehi als instabile Staatsform. Aufgrund der Komplexität politischer Mechanismen fehle es aber auch schlichtweg an Zeit, politische Entscheidungen zu erklären oder Argumente vorzubringen. Als Ausdruck eines Überlastungssyndroms sei Pegida entstanden. Nassehi betont aber, wie wichtig Kommunikation und gegenseitiger Respekt sind: „Man muss Dinge ernst nehmen, auch wenn man sie ablehnt. Das ist moderne Kultur.“ Unterschiedliche Logiken und Argumente bräuchten deshalb einen Ort, an dem sie aufeinander treffen und ausgetauscht werden können.
Pegida-Sympathisanten und ihre Beweggründe
Frank Richter kritisierte nicht nur die Diffamierung der Pegida-Teilnehmer, sondern vor allem die Kommunikationsverweigerung der Politiker. Seiner Meinung nach sind die Demonstrationen Ausdruck eines Gefühls- und Problemstaus. Allerdings sei Pegida nach wie vor ein eher diffuses Phänomen. Richter vermutet, dass mehrere Faktoren zu Verwirrung und Sorge beitragen: Der Osten befände sich noch stärker in einem Transformationsprozess und die Bürger hätten Angst vor den neuen Entwicklungen. Neben der Globalisierung beäugten die Bürger auch eine starke Religion wie den Islam kritisch, da Religion im Osten der Republik lange keine große Rolle gespielt habe. Richter verlangt zur Beruhigung der Lage intelligente, politische Kommunikation.
Nach einem weiteren Beitrag des Vokalensembles "Stimmband" lud die Präsidentin im Maximilianeum zu einem Empfang ein.
Tweet
Richter: Begriff "Wutbürger" habe ich bei #s21 kennengelernt. Brauchen jetzt intelligente polit. Komm. - andere als bis dato #akg50
— Teresa ohne h (@Teresa_ohne_h) 10. März 2015
Bildergalerie
Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing
News zum Thema
Wissenschaft und Politik in der Corona-Pandemie
Wie gelingt gute Politikberatung in der Krise?
Tagungsbericht, Tutzing, 03.03.2023
© Pauline Wanner
Die Vier-Tage-Woche als Modell der Zukunft
Sind kürzere Arbeitszeiten bei gleichem Lohn möglich?
Tagungsbericht, Tutzing, 16.11.2022
© Martina Maier
Wer rastet, der rostet - auch in der Digitalisierung
Der Strukturwandel als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Akademie-Report, Tutzing, 16.11.2022
© iStock/oonal (bearbeitet)
Wie gespalten ist unsere Gesellschaft?
Ulrike Scharf und Ursula Münch diskutieren über Radikalisierung und Zusammenhalt
Tagungsbericht, Tutzing, 22.07.2022
© Nikolaus Schäffler-StMAS
Das Berufswahlverhalten von Frauen
Wie lassen sich traditionelle Rollenbilder aufbrechen?
Tagungsbericht, Tutzing, 31.05.2022
© Theresa Schell
Die offene Gesellschaft und ihre Gegner
Tutzinger Mediendialog über den radikalen Wandel unserer Kommunikation
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2018
Foto © APB Tutzing
Verflixte acht Jahre
Die Entwicklungen nach dem „Arabischen Frühling" kritisch hinterfragt
Tagungsbericht, Tutzing, 28.11.2018
Foto © APB Tutzing
...ist nichts zu schwör!
Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft? Ein Beruf wandelt sich
Tagungsbericht Akademie-Gespräch, Tutzing, 15.11.2018
Foto © APB Tutzing
Politik, Kommerz und (Un-)Fairplay
Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?
Tagungsbericht, Tutzing, 13.10.2018
Foto © APB Tutzing
Was zusammenhält
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wirbt um Vertrauen in die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik
Tagungsbericht, München, 28.09.2018