Schaffen wir das?

Wie sich Willkommenskultur und anhaltende Migrationsströme vereinbaren lassen

Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 30.07.2016

Von: Isabella Zimmer

Foto: APB Tutzing

# Gesellschaftlicher Wandel, Integration, Europäische Integration

Download: Denken am See: Wir schaffen das! Schaffen wir das?

„Wir schaffen das!“ Diese Redewendung von Angela Merkel wird sicherlich in die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eingehen. Nach anfänglicher überwiegend positiver Stimmung steht die Willkommenskultur auf der Kippe. In den Kommunen, Ländern und auf Bundesebene wachsen Zweifel, ob und auf welche Weise wir den unverminderten Flüchtlingsstrom bewältigen können – „Schaffen wir das?“. Welche Konsequenzen sind für das innenpolitische Klima, die Wirtschaft, die Staatsfinanzen, die Europäische Union sowie für den Arbeitsmarkt und die Bildung zu erwarten? In aufgeschlossener Stimmung wurden schwere Themen diskutiert und Meinungen in aktiven Diskussionsrunden geäußert.


Bildergalerie

Flickr APB Tutzing

Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing

Mit der Ausgangsthese, dass Angst vor Flüchtlingen lediglich die zeitgenössische Variante des altbekannten Phänomens der Xenophobie sei, begab sich der Chefarzt der Klinik für Psychiatrie des Bezirksklinikums Mainkofen Wolfgang Schreiber zunächst auf die psychologische Erklärungsebene für den Umgang mit Fremden, speziell mit Flüchtlingen. Angst spiele in der Geschichte der Menschheit eine wesentliche Rolle, erläuterte Schreiber, sie habe immer einen rationalen Kern und sei daher kein rein pathologisches Phänomen, dennoch würden Ängste oftmals aus einem Bauchgefühl der Ungewissheit heraus geschürt, und später in offene Xenophobie umgewandelt. Auswirkungen dieser Xenophobie seien Rassismus, Vorurteile und Diskriminierung – und dem sei nur durch Bildung ein Ende zu setzen.

Angst vor dem Fremden beweist auch immer etwas über einen selbst: Eine gewisse Unsicherheit, vielleicht auch das Gefühl etwas zu verpassen. Prof. Dr. med. Wolfgang Schreiber, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie Mainkofen.

Auf Anfrage der Diskussionsteilnehmer wurden Vorurteile von fundierten Urteilen unterschieden, wobei der Chefarzt jedoch betonte, dass die meisten Urteile auch nur besser gestützte Vorurteile seien. Zu glauben, alle Flüchtlinge würden Frauen sexuell belästigen – wie es für eine Handvoll in der Kölner Silvesternacht der Fall war – sei allerdings schlichtweg falsch. Menschen, die so etwas glaubten, könne man in eine bestimmte Persönlichkeitsbranche einteilen: Meistens seien es Autoritätsgläubige, dogmatisch orientierte Charaktere oder aber stark abhängige Menschen, die sich weigerten Informationen, welche ihr persönliches Weltbild zerstörten, als real zu akzeptieren. Dieser Prozess sei durch die Zugehörigkeit zu einer gleichgesinnten Gruppe stark gefördert und man fühle sich in seiner Angst geradezu bestätigt und angefeuert, wenn Andere diese auch verspürten.

Neue Völkerwanderung: Zerbricht Europa an der Aufgabe?

Der ehemalige Inhaber des Jean-Monnet Lehrstuhls der Universität Duisburg Essen, Heinz-Jürgen Axt, hinterfragte die Standhaftigkeit der Europäischen Union: Nicht nur Regionalismen, Autoritäre Neigungen und das Aufbegehren antieuropäischer Parteien reißen die EU auseinander, auch makroökonomische Divergenzen, das britische Brexit und die Entwicklungen der Türkei würden erschwerend zur andauernden Flüchtlingskrise der EU hinzukommen (weitere Ausführungen von Prof. Axt im Tagungsbericht Europa, deine Wirtschaft).

Der Umgang mit Geflüchteten in den Betrieben

Auf die Regelung der Flüchtlingskrise bezogen meinte Axt, dass eine Demokratie nur dann funktioniere, wenn Wahlbürger wüssten, wer die Verantwortung habe. So frustrierend dies auch scheine, fügte Axt hinzu, eine gemeinschaftliche EU-Flüchtlingspolitik bleibe weiterhin eine Illusion, da die Mitgliedsstaaten zu einer vollen nationalen Kompetenzabgabe in diesem Bereich nicht bereit seien. In der darauffolgenden Gruppendiskussion wurden Schwächen der Dublin-Regulierungen für irreguläre Einwanderung besprochen, Wege zur Besserung der Flüchtlingshilfe auf nationaler Ebene gesucht, sowie beobachtet, dass die Grenzschließungen europäischer Mitgliedsstaaten automatisch einen Domino-Effekt hervorriefen. Auch persönliche Erfahrungen fanden Beachtung: Beispielsweise berichtete Horst Holzberger, der 39 Jahre bei Ford gearbeitet hat und zuletzt in dessen Betriebsrat tätig war, wie die Aufnahme von Flüchtlingen und ihre Integration in einem Großkonzern mit Erfolg bewältigt würde.

Migration und der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Der Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung Nürnberg Ulrich Walwei erklärte, dass Migration langfristig der stärkste Hebel zur Beeinflussung des Arbeitskräfteangebots sei – wenn die Aufnahmeländer weiterhin in Integrationsmaßnahmen investierten. Walwei berichtete von einem kurzfristig eher negativen Effekt der Fluchtmigration auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und einem leichten Anstieg der Arbeitslosenquote. Ernüchternd sei auch, dass Flüchtlinge zwar eher jung seien, unter ihnen aber nur wenige überhaupt einen qualifizierten Abschluss besäßen. Langfristig aber sei ein Anstieg des BIP zu erwarten. Dank anhaltender Integrationsbemühungen und einer hohen Motivation der jungen Flüchtlinge habe die aktuelle Krise also auch positive Auswirkungen auf die Wirtschaft. Was jetzt dringend benötigt würde, sei ein schlüssiges Einwanderungskonzept. Denn ganz gleich, was einige populistische Parteien predigten: der globale Wanderungsstrom sei nicht mehr zu stoppen.


News zum Thema

Die offene Gesellschaft und ihre Gegner / Populismus und Verfall der Diskussionskultur sind verbunden mit dem radikalen Kommunikationswandel der Öffentlichkeit

Die offene Gesellschaft und ihre Gegner

Tutzinger Mediendialog über den radikalen Wandel unserer Kommunikation

Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2018

Foto © APB Tutzing

Vor acht Jahren rebellierten zigtausende Menschen in der arabischen Welt gegen die herrschenden autoritären Regime. Heute steuert die Region – allen voran Länder wie die Türkei, Syrien, Irak oder Iran – wirtschaftlich und gesellschaftspolitisch auf neue Krisen zu.

Verflixte acht Jahre

Die Entwicklungen nach dem „Arabischen Frühling" kritisch hinterfragt

Tagungsbericht, Tutzing, 28.11.2018

Foto © APB Tutzing

Bauingenieure leisten mit moderner Infrastruktur einen Beitrag für die Gesellschaft. Wäre die Berufsbezeichnung

...ist nichts zu schwör!

Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft? Ein Beruf wandelt sich

Akademie-Gespräch Tagungsbericht, Tutzing, 15.11.2018

Foto © APB Tutzing

Zwischen Kommerz, Betrug, Integrität und Politik: Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?

Politik, Kommerz und (Un-)Fairplay

Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?

Tagungsbericht, Tutzing, 13.10.2018

Foto © APB Tutzing

Luftaufnahme der Gebäude und des Gartens der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Was zusammenhält

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wirbt um Vertrauen in die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik

Tagungsbericht, München, 28.09.2018