Die Verrohung der Republik
Wie sich die Streitkultur im Land verändert
Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 21.10.2017
Von: Sebastian Meyer
Foto: Pixabay CC0 / eigene Collage
# Gesellschaftlicher Wandel
Der Ton wird rauer. Hasstiraden, Verunglimpfung und Gewaltandrohung - nicht nur im Netz sind verbale Angriffe alltäglich. Durch Gerüchte, Falschmeldungen und derbe Anfeindungen gegen das sogenannte Establishment wird dieser Wandel beschleunigt. Wie kam es zu dieser Verrohung? Wo liegen die Ursachen? Was kann man tun, um die Qualität des politischen Streits zu verbessern? Eine Tagung in Zusammenarbeit mit der Petra-Kelly-Stiftung.
Bildergalerie
Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing
Mit dem Galgen gegen Spitzenpolitiker, mit dem Stinkefinger gegen das Pack. Zwar waren auch früher die politischen Auseinandersetzungen nicht gerade handzahm - die heutigen Begrifflichkeiten wiegen jedoch schwerer und verleihen dem politischen Diskurs ein neues Format.
Populismus ist kontextabhängig
Ob allein der Aufschwung von populistischen Strömungen für diesen Wandel verantwortlich gemacht werden kann, klärt Politikwissenschaftler Simon Franzmann: "Entgegen vieler Behauptungen: die Links-Rechts-Skala funktioniert noch". 85 Prozent der Bevölkerung könnten die Begrifflichkeiten einschätzen und ordnen, "das ist wesentlich höher als die Wahlbeteiligung". Es ist ein Loch rechts der Mitte entstanden - und damit könne (Rechts-)Populismus anhand von gesellschaftlichen Konfliktlinien erklärt werden. Aus verschiedenen Blickwinkeln erscheinen politische Äußerungen daher mal populistisch, mal traditionsbewusst. Populismus ist daher grundsätzlich nichts Verwerfliches, eher ein Korrektiv für das Vergessen größerer Bevölkerungsgruppen, und der härtere Ton somit Stilmittel des Gehört-Werdens.
Bildung schützt die Demokratie
Das Vermeiden von Hass beginnt mit Bildung, unterstreicht Fritz Schäffer vom Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnernverband. Er fordert, dass in Schulen mehr "Demokratie gelebt werden muss", um die Teilhabe am politischen System zu fördern. Durch Schülerparlamente, Klassenräte, die Beteiligung der Schüler bei Entscheidungen werde das Bewusstsein für Entscheidungsprozesse geschärft. Das führt bei jungen Leuten zur Erkenntnis: Mitgestaltung kann nur im vernünftigen Diskurs funktionieren, nicht durch Hass und Zorn.
Don't feed the troll!?!
Journalistin Karolin Schwarz (CORRECTIV) präsentiert technische Mittel, um mögliche Falschmeldungen zu überprüfen. Mit Hilfe der Google-Rückwärtssuche oder des Amnesty Dataviewer sind kuriose Meldungen schnell als Fakes zu erkennen. Wie aber hat die Zivilgesellschaft auf den Hass im Netz zu reagieren? Man darf den Trollen keine Narrenfreiheit geben und muss den Provokateuren Einhalt gebieten. Dieses Konzept funktioniert nicht immer mit ernsthafter Debattenführung - daher ist Politikwissenschaftlerin Nora Fritzsche überzeugt: ,,Man muss aktiv werden, zur Not mit Humor, und Kreativität!". Inspirierende Vorbilder sind für sie: hasshilft.de, Hate-Poetry oder das NoHate Speach Movement.
Streiten mit Niveau
Psychologe und Soziologe Christian Boeser-Schnebel hält fest: "In freien Gesellschaften hat keiner die Deutungshoheit". Streiten ist immer, nicht nur im politischen Diskurs, ein Spagat zwischen Rechthaben und einer selbstgerechten Haltung. Demzufolge sind Stammtischparolen und Zorn kein Label für die Unfähigkeit von Auseinandersetzungen des Gegenüber. Es geht immer um die Haltung der Person hinter ihren Äußerungen. Wenn eine Bereitschaft besteht, das Schwarz-Weiß-Denken zu überwinden, können populistische Aussagen gezähmt werden und der Umgang verbessert sich rasch. Für einen Diskurs auf Augenhöhe muss der Zweifel an der eigenen Position wenigstens für einen kleinen Moment zugelassen werden. Nur so kann die argumentative Auseinandersetzung beginnen.
News zum Thema
Erosion der Staatlichkeit?
Funktionsverluste von Demokratie und Bürokratie
Einladung, Tutzing, 11.09.2023
© iStock/palau83
Wissenschaft und Politik in der Corona-Pandemie
Wie gelingt gute Politikberatung in der Krise?
Tagungsbericht, Tutzing, 03.03.2023
© Pauline Wanner
Die Vier-Tage-Woche als Modell der Zukunft
Sind kürzere Arbeitszeiten bei gleichem Lohn möglich?
Tagungsbericht, Tutzing, 16.11.2022
© Martina Maier
Wer rastet, der rostet - auch in der Digitalisierung
Der Strukturwandel als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Akademie-Report, Tutzing, 16.11.2022
© iStock/oonal (bearbeitet)
Wie gespalten ist unsere Gesellschaft?
Ulrike Scharf und Ursula Münch diskutieren über Radikalisierung und Zusammenhalt
Tagungsbericht, Tutzing, 22.07.2022
© Nikolaus Schäffler-StMAS
Die offene Gesellschaft und ihre Gegner
Tutzinger Mediendialog über den radikalen Wandel unserer Kommunikation
Tagungsbericht, Tutzing, 04.12.2018
Foto © APB Tutzing
Verflixte acht Jahre
Die Entwicklungen nach dem „Arabischen Frühling" kritisch hinterfragt
Tagungsbericht, Tutzing, 28.11.2018
Foto © APB Tutzing
...ist nichts zu schwör!
Was leisten Ingenieure für die Gesellschaft? Ein Beruf wandelt sich
Akademie-Gespräch Tagungsbericht, Tutzing, 15.11.2018
Foto © APB Tutzing
Politik, Kommerz und (Un-)Fairplay
Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?
Tagungsbericht, Tutzing, 13.10.2018
Foto © APB Tutzing
Was zusammenhält
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wirbt um Vertrauen in die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik
Tagungsbericht, München, 28.09.2018