Die Akademie am Abend geht in die sechste Staffel
Digitaler Wissenschaftstalk aus Tutzing mit neuen Themen
Die Akademie für Politische Bildung startet die sechste Staffel des digitalen Wissenschaftstalks "Akademie am Abend". Immer donnerstags diskutieren Direktorin Ursula Münch und das wissenschaftliche Kollegium über aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Los geht's am 26. Januar mit China und der Corona-Pandemie. Die Online-Reihe "Demokratie im Gespräch" wird ebenfalls fortgesetzt.
Tutzing / Einladung / Online seit: 09.01.2023
Von: Beate Winterer / Foto: APB Tutzing
Seit fast zwei Jahren gibt es die "Akademie am Abend" inzwischen. In der sechsten Staffel widmet sich der digitale Wissenschaftstalk der Akademie für Politische Bildung der Reform des Wahlsystems, der Zukunft der Globalisierung und weiterhin der Corona-Pandemie. Am Donnerstag, 26. Januar, startet die kostenlose Online-Reihe mit einem Vortrag zum Thema "China - Post-Covid". Die zweite Ausgabe beschäftigt sich mit dem Umgang mit Risiken in der Politik. Nach einer Einführung ins Thema ist das Publikum wie immer eingeladen, Fragen zu stellen und sich an der Diskussion mit Akademiedirektorin Ursula Münch oder einem Mitglied des wissenschaftlichen Kollegiums zu beteiligen.
Alle Infos zum Online-Format "Akademie am Abend: Der digitale Wissenschaftstalk der Akademie für Politische Bildung"
Wir laden Sie ein, am Online-Format "Akademie am Abend: Der digitale Wissenschaftstalk der Akademie für Politische Bildung" über die Videokonferenzplattform Zoom teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und komplettes Programm der einzelnen Abende finden Sie online:
- China - Post-Covid (Saskia Hieber, 26. Januar, 18 bis 19 Uhr)
- Politik im Umgang mit Risiken (Ursula Münch, 2. Februar, 18 bis 19 Uhr)
- Algorithmen - Mechanismen und Macht (Kinza Khan, 9. Februar, 18 bis 19 Uhr)
- Zukunft der Globalisierung (Giulia Mennillo, 16. Februar, 18 bis 19 Uhr)
- Orientierung in der Krise? Alte und neue Funktionen der Grundrechte (Gero Kellermann, 23. Februar, 18 bis 19 Uhr)
- Die Ersatzstimme als Königsweg? Vorschläge zur Reform des deutschen Wahlsystems (Jörg Siegmund, 2. März, 18 bis 19 Uhr)
Weitere Folgen der Online-Reihe "Demokratie im Gespräch"
Die Online-Reihe "Demokratie im Gespräch" geht in den kommenden Monaten ebenfalls weiter. Gemeinsam mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und dem Bayerischen Volkshochschulverband e.V. beschäftigt sich die Akademie für Politische Bildung wieder mit der Frage, wie die Digitalisierung Politik und Alltag verändert. Die Veranstaltungen finden einmal im Monat statt.
Anmeldung und komplettes Programm der einzelnen Abende:
- KI im Bildungssystem - Internationale Trends (31. Januar, 19.30 bis 20.30 Uhr)
- Digitalisierung: Hilfe gegen Lebensmittelverschwendung? (15. Februar, 19 bis 20 Uhr)
- Neue digitale Identitäten: Das Beispiel "E-Residency" (15. März, 19 bis 20 Uhr)
- Gesundheitsdatenschutz in der EU (19. April, 19 bis 20 Uhr)
- Digitale Entkopplung? Die Zukunft der europäischen Technologiepolitik (10. Mai, 19 bis 20 Uhr)
Weitere News
Frauen und Politik
Tagung zu Beteiligung und Repräsentation
Pressemitteilung, Tutzing, 30.05.2023
© iStock/Drazen Zigic
Über 60 Veranstaltungen von Juli bis Dezember
Die Akademie stellt ihr neues Programm vor
Aus der Akademie, Tutzing, 26.05.2023
© Beate Winterer
GEDOK-Ausstellung "Changes" in der Akademie
Künstlerinnen zeigen bis Mai 2024 ihre Werke in Tutzing
Kultur, Tutzing, 26.05.2023
© Beate Winterer
GEDOK-Ausstellung "Changes" in der Akademie
28 Künstlerinnen zeigen bis Mai 2024 ihre Werke in Tutzing
Pressemitteilung, Tutzing, 26.05.2023
© Beate Winterer
Klimagerechtigkeit - noch ein weiter Weg
Wie der Klimawandel Ungleichheiten schafft und verstärkt
Tagungsbericht, Tutzing, 26.05.2023
© Almagul Shamyrbekova