Wenn die Erde krank ist, kann der Mensch nicht gesund sein
Tagung zu Klimawandel und Planetary Health
Der Klimawandel zerstört nicht nur unser Ökosystem, sondern stellt auch eine Gefahr für die Gesundheit des Menschen dar. Doch wie sozioökonomische Transformation und Dekarbonisierung vonstattengehen sollen, spaltet Gesellschaft und Politik. Die Tagung "Planetary Health und internationale (Sicherheits-)Politik" der Akademie für Politische Bildung sucht am 16. und 17. September nach Lösungen.
Tutzing / Pressemitteilung / Online seit: 07.09.2022
Von: Beate Winterer / Foto: iStock/davidmaciasphoto
Programm: Planetary Health und internationale (Sicherheits-)Politik
Trinkwasserknappheit im Hunsrück, Dürre in Norditalien, Flutkatastrophe in Pakistan und die allgegenwärtige Corona-Pandemie: Der Sommer 2022 lässt für Klima und Gesundheit nichts Gutes erahnen. Unsere Lebensweise hat nicht nur einen negativen Einfluss auf die Ökosysteme, sondern auch auf unsere eigene Gesundheit. "Wenn die Erde krank ist, kann der Mensch nicht gesund sein", besagt das Konzept der Planetaren Gesundheit. Die Tagung "Planetary Health und internationale (Sicherheits-)Politik: Vom Wissen zum Handeln" der Akademie für Politische Bildung beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und menschlicher Gesundheit.
Planetary Health: So hängen Klima, Sicherheit und Gesundheit zusammen
Wie Sicherheit, Klima und Gesundheit zusammenhängen, erklärt Stefan Göbbels von der Global Health Security Alliance. Martin Stuchtey von der Universität Innsbruck und Matthias Schmelzer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena debattieren darüber, wie die sozioökonomischen Transformation zu realisieren ist. Sabine Gabrysch von der Charité und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung formuliert Gestaltungsansätze für eine Planetare Gesundheit in der Zukunft.
Planetary Health und Klimasicherheit ist das Thema der ehemaligen Botschafterin Anne-Marie Schleich. Wie wir im Bereich der Planetaren Gesundheit vom Wissen zum Handeln kommen diskutieren auf dem Podium
- Vanessa Gottwick (Center for Crisis Early Warning, Universität der Bundeswehr München)
- Stefan Göbbels (Global Health Security Alliance)
- Christian Schulz (KLUG Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit)
- Björn Stahlhut (Deutsches Rotes Kreuz)
Alle Infos zur Tagung "Planetary Health und internationale (Sicherheits-)Politik"
Wir laden Sie am 16. und 17. September in die Akademie für Politische Bildung am Starnberger See ein und bitten Sie, die Tagung anzukündigen. Anmeldung und komplettes Programm finden Sie hier.
Journalistinnen und Journalisten bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Gerne ermöglichen wir im Rahmen der Tagung persönliche Interviews mit den Referentinnen und Referenten.
Die Tagungsgebühr beträgt mit Übernachtung und Verpflegung 85 Euro (ermäßigt 50 Euro). Berichterstatterinnen und Berichterstatter zahlen keine Tagungsgebühr und wenden sich zur Anmeldung bitte an unsere Pressereferentin Beate Winterer (Tel. 08158/256-86, b.winterer@apb-tutzing.de).
Die Akademie für Politische Bildung
Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See ist ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaft, Politik und Bildungsarbeit, ein Zentrum für politische Bildung sowie eine Forschungseinrichtung. Sie befasst sich mit aktuellen und grundsätzlichen Themen der nationalen und internationalen Politik, Verfassungspolitik, gesellschaftlichen Entwicklungen, Zeitgeschichte und politischer Philosophie. Vom Bayerischen Landtag 1957 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet, fördert sie politische Bildung überparteilich. Sie ist eine einzigartige Institution in der deutschen Bildungslandschaft. Direktorin ist die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Münch.
Weitere News
Lucy van Kuhl singt Geschichten aus dem Leben
Die Musikkabarettistin war mit ihrem Programm in der Akademie
Pressemitteilung, Tutzing, 30.01.2023
© Beate Winterer
Lucy van Kuhl singt Geschichten aus dem Leben
Musikkabarettistin zeigt ihr Programm "Auf den zweiten Blick" in der Akademie
Kultur, Tutzing, 29.01.2023
© Beate Winterer
Alternativlosigkeit, alternative Fakten und Wissenschaft
Tagung zu Veränderungen der politischen Kultur
Pressemitteilung, Tutzing, 27.01.2023
© iStock/BeritK
Alternativlosigkeit, alternative Fakten und Wissenschaft
Tagung zu Veränderungen der politischen Kultur
Einladung, Tutzing, 25.01.2023
© iStock/BeritK
Konflikte und Kooperationen um Wasser
Wie gehen wir mit der kostbaren Ressource um?
Tagungsbericht, Tutzing, 23.01.2023
© Beate Winterer