Philosophie vor Ort: Epidaurus und Athen
27.10.2016 - 03.11.2016 / Tagung Nr. 43-4-16
In Kooperation mit dem Pädagogischen Institut München
Leitung: Michael Spieker / Peter Schmidbauer
Sekretariat: HSCHENCK, Tel: 08158-256-0
→ Außenveranstaltung in Griechenland
Epidaurus war in klassischer Zeit das wichtigste Heiligtum des Asklepios, des Gottes der Heilkunst. In der Nähe der antiken Stätten beginnen wir das Seminar mit der intensiven Lektüre von Platons Dialog Prota-goras. Vor Ort in Epidaurus widmen wir uns der Verbindung von Philosophie und Medizin und der Bedeutung der Gymnastik in der Antike. Der Protagoras gilt als einer der künstlerisch vollendetsten und sorgfältigst gear-beiteten Schriften Platons. Sokrates untersucht hier im Gespräch mit dem wichtigen Sophisten Protagoras, ob Tugend lehrbar ist und welche Tugenden es überhaupt gibt. Dabei geht es auch um Bildung und Politik, um unterschiedliche Untersuchungsmethoden und um die Dichtung. Nach fünf Tagen im abgeschiedenen Epidaurus fahren wir über Corinth, wo uns die paulinische Theologie beschäftigen wird, nach Athen. Dort werden wir unter kundiger Führung einige antike Stätten besuchen und auch die angespannte Situation des gegenwärtigen Griechenland betrachten. Wir laden Sie herzlich zu dieser Studienfahrt an den Ort des Geschehens ein.