Kindheit und Jugend in digitalen Welten

Kinder wachsen heute wie selbstverständlich mit digitalen Medien auf

München / Tagungsbericht / Online seit: 07.03.2018

Von: Michael Schröder

# Digitalisierung

Download: Aufwachsen in digitalen Gesellschaften

Eine Tagung zur Autonomie-Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Kooperation mit dem Netzwerk Medienethik und der Fachgruppe Medienethik in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft zu Ehren von Prof. Rüdiger Funiok SJ.


Der Medienwissenschaftler Dietmar Kammerer von der Universität Marburg sieht die Gefahr, dass Smartphones mit ihren vielfältigen Überwachungsmöglichkeiten von Eltern durchaus als moderne Gängelbänder genutzt werden können. Die heute alltägliche und allgegenwärtige Überwachung durch digitale Technik sortiere und klassifiziere die Mitglieder der Gesellschaft. Durch kommerziellen Datenhandel könnten mittlerweile individuelle Verhaltensweisen und Konsumverhalten vorhergesagt werden. Da nütze auch Datenabstinenz nichts mehr.

Die Allgegenwart von Informationstechnologie (IT) beim Aufwachsen von Kindern bringt Probleme mit sich. Der Informatiker Dominik Merli (Universität Augsburg) nannte zuerst die Datensicherheit. Aber auch Beleidigungen, Mobbing und sexuelle Belästigung gehören nach seinen Worten mittlerweile zum Alltag. Modernes, digitales „Spielzeug" eigne sich als „Spionagewerkzeug". Millionen von Sprachdateien solcher Geräte stünden inzwischen offen im Netz. Nur Bildung – also Förderung von Medienkompetenz – könne da Abhilfe schaffen.

Chaos macht Schule

Modellhaft sei dafür die seit zehn Jahren bestehende Zusammenarbeit des Chaos Computer Clubs mit verschiedenen Bildungsinstitutionen (Chaos macht Schule). Ziel des Projekts ist es, Schüler, Eltern und Lehrer in den Bereichen Medienkompetenz und Technikverständnis zu stärken. Für Brände sei eine Freiwillige Feuerwehr selbstverständlich. So etwas müsse es zukünftig auch für die IT-Sicherheit geben, forderte Merli.

Mechthild Appelhoff sieht eine große Herausforderung für die Medienpädagogik darin, „auf dem Laufenden zu bleiben". „Das Herlaufen hinter den technischen Entwicklungen macht uns schwach", sagte die Leiterin des Bereichs Medienkompetenz und Medienforschung bei der Landesanstalt für Medien in Nordrhein-Westfalen. „Wir müssen mit den Entwicklern auf Augenhöhe kommen, um gestalten zu können." Kinder würden gerne dazulernen, aber der Zugang zu den Erwachsenen sei sehr viel schwieriger.

Journalistisches Prekariat

Die Berliner Journalistin Jana Petersen, die freiberuflich unter anderem für die taz und Zeit-online arbeitet, erkennt derzeit „eine Migrationswelle raus aus dem Journalismus". In digitalen Zeiten funktioniere das alte Geschäftsmodell des Print-Journalismus nicht mehr: „Wenn ich für tagelange Recherchen und eine Doppelseite in der taz am Ende 230 Euro bekomme, reicht das einfach nicht zum Leben", sagte sie. „Früher haben die Verleger Reichweite verkauft, heute wird Reichweite gekauft." Der Druck auf die Redaktionen wachse, für ausführliche, gar investigative Recherchen fehle die Zeit. Unter diesen Umständen werde es immer schwieriger, Qualität zu liefern. Es drohe ein journalistisches Prekariat.

Bei der Tagung des Netzwerks Medienethik haben sich die über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verständigt. Sie publizierten einen Aufruf, um "das deutsche duale Rundfunksystem mit dem verfassungsrechtlich tief in der Gesellschaft verankerten öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu verteidigen und zu schützen und damit einen der wichtigsten Faktoren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken". Den gesamten Aufruf können Sie hier lesen (Homepage des Netzwerks Medienethik).

(von links nach rechts: Jana Petersen, Mechthild Appelhoff, Dominik Merli und Dietmar Kammerer)


Weitere Informationen

KLICKSAFE - Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz

Aufruf des Netzwerks Medienethik zur Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks


News zum Thema

So gefährdet KI-generierte Desinformation unsere Demokratie

Folgen und Risiken für die politische Öffentlichkeit

Tagungsbericht, Tutzing, 14.02.2024

So verbessert Künstliche Intelligenz die Gesellschaft

Chancen für Wirtschaft, Forschung und Medizin

Tagungsbericht, Tutzing, 14.02.2024

Digitalisierungswüste Deutschland?

Woran Verwaltung, Unternehmen und Bevölkerung bisher scheitern

Tagungsbericht, Tutzing, 15.10.2023

Politische Bildung in der digitalen Welt

Ideen für autonomes, selbstbestimmtes und inklusives Lernen

Tagungsbericht, Tutzing, 01.06.2023

Korrigiert ChatGPT bald das Abitur?

Wie Künstliche Intelligenz die Bildung verändert

Tagungsbericht, Tutzing, 20.02.2023

Tagung in Schweinfurt über Chancen und Probleme der Digitalisierung im Pflegebereich, über Pflegeroboter und Automatisierung, sowie über eine Ethik der Pflege im digitalen Zeitalter.

Die digitalisierte Pflege

Wie die Interaktion zwischen Mensch und Technik einen Berufszweig und die Gesellschaft herausfordert

Tagungsbericht, Schweinfurt, 30.11.2018

Wahlen und Wahlrecht sind Kernstück der politischen Ordnung und stehen damit im Fokus legaler wie illegaler Einflussnahme. Tagung über Sperrklauseln, Einschüchterungen, Betrug, Cyber-Attacken und Social-Media-Kampagnen.

Zahlenzauber und Techniktricks

Manipulierte Wahlen

Tagungsbericht, Tutzing, 29.11.2018

Foto © Jörg Siegmund

Podiumsdiskussion über Sicherheit durch Überwachung mit Uli Grötsch, Doris Aschenbrenner, Daniel Moßbrucker und Thomas Janovsky

Mein Smartphone, das unbekannte Wesen

Wo verläuft die Grenzen zwischen Freiheit und Sicherheit im Digitalen?

Tagungsbericht, Würzburg, 17.09.2018

Foto © APB Tutzing

Entwicklung einer Social-Media-Strategie und Storytelling für Abgeordnete des Bayerischen Landtags

Überzeugen(d) im Netz

Abgeordnete und Social Media: Wer das Handwerk beherrscht, kann gelassen bleiben

Tagungsbericht, Tutzing, 10.08.2018

Foto © APB Tutzing

Forum Verfassungspolitik zu Grundrechten im Zeichen der Digitalisierung / Mit Hans-Jürgen Papier, Max Schrems, Konstantin von Notz und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Die ge-hack-te Demokratie?

Grundrechte und Digitalisierung beim Forum Verfassungspolitik / Mit Konstantin von Notz, Max Schrems, Hans-Jürgen Papier und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Tagungsbericht, Tutzing, 30.06.2018

Foto © APB Tutzing