Sozialer Friede im Einwanderungsland

Humanitäre Verpflichtung, Potenziale von Migration, Umgang mit Unsicherheiten

Tutzing / Tagungsbericht / Online seit: 30.10.2017

Von: Sebastian Meyer

Foto: Pixabay CC0

# Medienethik, Integration, Kultur

Download: Sozialer Friede in der Einwanderungsgesellschaft

Das Thema Flucht und die Grundversorgung sowie Unterbringung Geflüchteter prägt immer wieder die Schlagzeilen - und war der zentrale Reibepunkt im Vorfeld der Bundestagswahl.


Bildergalerie

Flickr APB Tutzing

Flickr-Galerie © Akademie für Politische Bildung Tutzing

Die Akteure der Flüchtlingshilfe in Politik, Verwaltung, sozialer Arbeit und ehrenamtlichem Engagement haben die Herausforderungen an Bahnhöfen, Erstaufnahmeeinrichtungen oder bei der Registrierung mit großem Einsatz bewältigt. Inzwischen bestimmt die Frage nach der Integration die gesellschaftliche Debatte – und vor allem: Was muss in den Orten getan werden, an denen die Integration stattfindet? Neben der Bestandsaufnahme war die Besinnung auf neue Fragen leitendes Ziel der regelmäßigen Integrationstagung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis interkulturelle Arbeit München (AKIA).

Die Teilnehmer befassten sich in mehreren Workshops zu den Fragen der Mehrsprachigkeit, der Öffnung des Arbeitsmarktes, die Chancen und Risiken. Denn auf allen politischen, gesellschaftlichen, und beruflichen Ebenen benötigt es einen (am besten mehrsprachigen) regelmäßig geführten Dialog. Die Ergebnisse finden Sie in zentralen Thesen zusammengefasst hier.

Deutlich machten alle Beteiligten der Veranstaltung - hier in den Worten von Annette Treibel von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe: Nur weil die öffentliche Debatte über Integration derzeit auf einer schiefen Ebene verlaufe, durch Falschmeldungen und fakenews beeinflusst wird, sei der Begriff der Integration nicht schlechter geworden.

Der Mensch ist mehr als seine Herkunft

"Integration ist immer Sozialpolitik", betont die dritte Bürgermeisterin der Stadt München Christine Strobl (SPD). Gemeinsam mit der Bayerischen Integrationsbeauftragten Kerstin Schreyer (CSU), der Münchner Stadträtin Gülseren Demirel (Bündnis 90/Die Grünen) und der Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Karin Majewski nahm sie sich in der Diskussion dem Wert des sozialen Friedens an. Alle äußerten den Wunsch, dass auf die speziellen Bedürfnisse der Geflüchteten eingegangen werde, "statt nur in Bettzahlen zu rechnen". So könne der Stolz auf die eigenen Wurzeln das Zusammenleben (in) einer ganzen Gesellschaft bereichern.


Weitere Informationen

Vielfaltfinder. Expertendatenbank und Recherchetool für Medienschaffende


News zum Thema

Vom 14. September bis zum 16. Dezember 2018: Große Ausstellung des Münchner Kunstfotografen Bernd Sannwald

Wie es Euch gefällt

Fotografien von Bernd Sannwald in der Akademie / Ausstellung bis 16. Dezember

Kultur, Tutzing, 19.10.2018

Foto © Bernd Sannwald

Zwischen Kommerz, Betrug, Integrität und Politik: Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?

Politik, Kommerz und (Un-)Fairplay

Wie kann Sport noch ein gesellschaftliches Allgemeingut bleiben?

Tagungsbericht, Tutzing, 13.10.2018

Foto © APB Tutzing

Unsere Tagung ist der Auftakt zum 125-jährigen Jubiläum der Münchner Philharmoniker - wir dekonstruieren den scheinbar apolitischen Charakter von Musik.

Musik. Macht. Politik.

125 Jahre Münchner Philharmoniker – Partituren deutscher Geschichte

Tagungsbericht, Tutzing, 23.09.2018

Foto © Probe in der zerstörten Tonhalle 1946 / Quelle: Münchner Philharmoniker

14. Tutzinger Radiotage mit dem Thema: Grenzen überwinden. Die Audiowende

Die Audiowende

14. Tutzinger Radiotage: Die Grenzen des Mediums überwinden

Tagungsbericht, Tutzing, 14.09.2018

Foto © Pixabay CC0

Filmgespräch am See mit Regisseur Dominik Graf und Regisseur, Autor und Schauspieler Josef Bierbichler. Zusammen mit dem Fünf Seen Filmfestival

"Die Leute halten das aus"

Verfilmte Zeit und überlange Produktionen: Josef Bierbichler spricht beim Filmgespräch am See mit Dominik Graf

Kultur, Tutzing, 09.09.2018