Menu
18.04.2016 - 22.04.2016 / Tagung Nr. 16-2-16*

Der demographische Wandel in Deutschland

Lehrerfortbildung mit der Akademie Dillingen

Leitung: Andreas Kalina / Barbara Keppeler

Sekretariat: Antonia Kreitner, Tel.: 08158 / 256-58

Anmeldung über die Akademie Dillingen

* Fester Teilnehmerkreis. Zusätzliche Anmeldungen nur nach Rücksprache mit dem Tagungssekretariat.

Die Bevölkerungsentwicklung hat erheblichen Einfluss auf die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage in unserem Land. Die zentrale Herausforderung heißt hier demografischer Wandel: So hat das Statistische Bundesamt berechnet, dass die Bevölkerung in Deutschland bis zum Jahr 2050 um rund sieben Millionen Menschen auf insgesamt 75 Millionen schrumpfen wird. Mehr noch: Zur Mitte unseres Jahrhunderts ist zu erwarten, dass jeder Dritte älter als 65 Jahre sein wird. Dadurch steigt der Druck auf die gewachsenen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen. Zudem verschärfen sich durch Binnenwanderung regionale Disparitäten: Die Peripherie wird zusehends entvölkert, der Osten des Landes immer mehr entsiedelt, während die Anziehungskraft der Metropolregionen unaufhaltsam wächst. Der Fortbildungslehrgang wendet sich den vielfältigen Wirkungszusammenhängen der Bevölkerungsentwicklung zu, wobei im Mittelpunkt neben den Herausforderungen insbesondere auch die Gestaltungsaufgaben und Chancen stehen: Ausgehend von der aktuellen Bestandsaufnahme der demografischen Entwicklung werden deren Auswirkungen auf die Sozialstruktur, auf die Altersvorsorge und das Gesundheitswesen und nicht zuletzt auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaftskraft diskutiert. Einen zentralen Aspekt stellen auch die Herausforderungen und Chancen durch Zuwanderung und Arbeitsmigration dar. Thematisiert werden ebenso die Folgen der Binnenwanderung - für den Sozialstaat, aber auch für die Regional- und Stadtentwicklung. Schließlich werden aktuelle bevölkerungspolitische Maßnahmen und mögliche Alternativoptionen auf den Prüfstand gestellt. Die Fortbildung dient vor allem der Fachinformation und greift Aspekte auf, die in den Lehrplänen der Zielgruppe für die 7. bis 10. Jahrgangsstufe verankert sind. Vorgesehen ist daher auch eine Reflexion über die Strukturierung entsprechender Lehrplaneinheiten und über pädagogische Implikationen des Themas.