Menu
01.02.2016 - 05.02.2016 / Tagung Nr. 5-2-16*

Grenzenloses Europa? Migration, Flucht, Asyl

Lehrerfortbildung mit der Akademie Dillingen

Leitung: Andreas Kalina / Evelin Mederle

Sekretariat: Alexandra Tatum-Nickolay, Tel.: 08158 / 256-17

* Fester Teilnehmerkreis. Zusätzliche Anmeldungen nur nach Rücksprache mit dem Tagungssekretariat.

Das 21. Jahrhundert wird wie kein anderes bisher im Zeichen einer grenzüberschreitenden Mobilität und Zuwanderung stehen. Dabei sind für den europäischen Raum zwei Migrationsdimensionen relevant: zum einen die Binnenmigration, zum anderen die (vor allem illegale) Immigration aus anderen Regionen, insbesondere aus dem Nahen und Mittleren Osten und Afrika. Die europäische Binnenmigration wird auch weiterhin durch die fortschreitende EU-Inte­gration mit ihren vier Grundfreiheiten befeuert. Hierzu tragen auch spezifische Phänomene bei, wie die aktuellen Staatsverschuldungskrisen einhergehend mit einem sich vertiefenden Nord-Süd-Gefälle und nicht zuletzt der demografische Wandel und mit ihm ein sich verschärfender Fachkräftemangel in West- und Mitteleuropa. Angesichts des Wohlstandsgefälles zwischen den Weltregionen, ungleicher Bevölkerungsentwicklung und anhaltender politischer und sozialer Verfolgung in Teilen der Welt wird Europa zudem auch in den nächsten Jahrzehnten bevorzugtes Ziel für Migration, Flucht und Asylsuche sein. Die mit Migration, (Arbeitnehmer-)Freizügigkeit aber auch Flucht und Asylsuche verbundenen Herausforderungen rei­chen dabei weit über die sichtbaren finanziellen Belastungen und Auswirkungen auf die Arbeitsmarktsituation hinaus: Sie beanspruchen die sozialen Systeme ebenso wie die Not­wen­digkeiten der Integration ins gesellschaftliche und politische Leben. Unsere Tagung möchte Sensibilitäten hinsichtlich dieser drängenden Herausforderungen wecken: Welche Chancen bergen Migration und (Arbeitnehmer-)Freizügigkeit und mit welchen herausfordernden Begleiterscheinungen gehen sie einher - für die Individuen, für die Gesellschaft, für Politik und Wirtschaft? Was sind Motive und Antriebskräfte für Flucht und Asylsuche? Wie müssen sich die Zielländer und ihre Gesellschaften darauf einstellen? Wie kann und wie sollte die Europäische Union mit diesen Herausforderungen umgehen?