Suchergebnis Publikationen


Sie haben nach dem Begriff gesucht.

Kombinieren Sie Suchbegriffe über ein Plus-Zeichen (Beispiel: +Deutschland +Europa)


Verfolgung – Diskriminierung – Emanzipation
Homosexualität(en) in Deutschland und Europa 1945 bis 2000

Südosteuropa zwischen 1600 und 1000 v. Chr.

Die Völker Südosteuropas im 6. bis 8. Jahrhundert

Grenzüberschreitender Umweltschutz

Zwischen Zentralisierung und Selbstverwaltung – Bürokratische Systeme in Südosteuropa

Die Staaten Südosteuropas und die Osmanen

Die Volkskultur Südosteuropas in der Moderne

Raumstrukturen und Grenzen in Südosteuropa

Die literarische Avantgarde in Südosteuropa und ihre politische und gesellschaftliche Bedeutung

Wandlungen in der Eigentumsverfassung der sozialistischen Länder Südosteuropas

Ostmittel- und Südosteuropa im Umbruch

Institutionen und institutioneller Wandel in Südosteuropa

Byzanz und seine Nachbarn

Sprache und Politik
Die Balkansprachen in Vergangenheit und Gegenwart

Religion und Gesellschaft in Südosteuropa

Eliten in Südosteuropa
Rolle, Kontinuitäten, Brüche in Geschichte und Gegenwart

Urbanisierung und Stadtentwicklung in Südosteuropa vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

Antike und Byzanz als historisches Erbe in Südosteuropa vom 19.–21. Jahrhundert

Islam auf dem Balkan
Muslimische Traditionen im lokalen, nationalen und transnationalen Kontext

Klientelismus in Südosteuropa

The First World War and the Balkans / Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan
Historic Event, Experience and Memory / Ereignis, Erfahrung und Erinnerung

Europäisierung – Globalisierung – Tradition
Herrschaft und Alltag in Südosteuropa

Babel Balkan?
Politische und soziokulturelle Kontexte von Sprache in Südosteuropa

Institutionen und Kultur in Südosteuropa

Standortbestimmung Deutschlands: Innere Verfasstheit und internationale Verantwortung

Ethik im Konflikt
Hintergründe für die Soziale Arbeit

Zeitgeschichte in Film und Fernsehen / Contempory History in Film and Television
Analyse – Dokumentation – Didaktik

Zur Lage der Nation
Konzeptionelle Debatten, gesellschaftliche Realitäten, internationale Perspektiven

Umbruch, Zerfall und Restauration
Der Nahe Osten im Spannungsfeld regionaler Akteure und externer Mächte

Islamophobie und Antisemitismus – ein umstrittener Vergleich

Miteinander vor Ort
5. Tutzinger Diskurs

Parteien in Bewegung

Mobilisierung der Demokratie
Reflexionen zur Sozialen Marktwirtschaft

Weniger Arbeit - mehr vom Leben?
Die Wohlstandsgesellschaft ändert ihr Gesicht

Viertes Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung
Moral und Freiheit – Verliert die Wirtschaft ihre normative Basis? – Beiträge zu den Tagungen 2008 in Tutzing

Osterweiterung und Globalisierung
Die Soziale Marktwirtschaft Deutschlands im internationalen Standortwettbewerb; Herausforderungen für die Politische Bildung; Studie zur Tätigkeit an der Akademie für Politische Bildung (2005-2008)

Sport und Gesellschaft in der Bundesrepublik und in den USA
Eine Auswahl von Referaten gehalten auf einer gemeinsamen Tagung

Glückliche Niederlage
Warum die CSU froh sein sollte, dass Markus Söder nicht Kanzlerkandidat wurde

Kranke Kinder haben Rechte!
Bilanz des 1. Deutschen Kindergesundheitsgipfels

Komplexe Farbenlehre
Perspektiven des deutschen Parteiensystems im Kontext der Bundestagswahl 2017

Zukunft vor Ort
Kommunalpolitik in Bayern

Unsere Väter, unsere Mütter
Deutsche Generationen seit 1945

Demokratie im 21. Jahrhundert
Theorien, Befunde, Perspektiven

Weltwirtschaft in der Corona-Pandemie

Integration
Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft

Die Sprache von Forschung und Lehre
Lenkung durch Konzepte der Ökonomie?

Die dritte Gewalt in Deutschland und Europa
Symposium zur Verfassungspolitik zum 75. Geburtstag von Hans-Jürgen Papier

Die Twitter-Demokratie: Der Strukturwandel politischer Kommunikation durch digitale Medien

Verfassungspatriotismus – Zum 50. Geburtstag einer Wortschöpfung

Big Data – In den Fängen der Datenkraken
Die (un-)heimliche Macht der Algorithmen

Big Data im Gesundheitswesen
Lehrmaterialien für den Schuluntericht. Jahrgangstufen 10 bis 13

Wege der Integration
4. Tutzinger Diskurs

Migration und Integration
Materialien und Impulse zum 4. Tutzinger Diskurs

Konfliktzonen
Reflexionen über Kriegs- und Krisenberichterstattung

Pränataldiagnostik im Diskurs
23 Thesen

Wir werden langsam ausgehungert
Zur Erinnerung an den nationalsozialistischen Hungerkosterlass

Live dabei
Echtzeitjournalismus im Zeitalter des Internets

Den Wandel gestalten
Parlament der Generationen

Was hält Gesellschaften zusammen?
Ein internationaler Vergleich

Gute Lebenswissenschaft für das 21. Jahrhundert
Memorandum des Tutzinger Diskurses

Qualität unter Druck
Journalismus im Internet-Zeitalter

Am Ende der Gewissheiten
Wähler, Parteien und Koalitionen in Bewegung

Fünftes und sechstes Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung
Ökonomie und die Vorstellungen einer gerechteren Welt – Soziale Marktwirtschaft und ihre kulturellen Wurzeln – Beiträge zu den Tagungen 2009 und 2010 in Tutzing

Streitfall Föderalismus
60 Jahre Grundgesetz

Vom Sozialismus zur Marktwirtschaft
Wandlungsprozesse, Ergebnisse und Perspektiven

Unentschieden
Die erzwungene Koalition

Medien - Spaltpilze der Gesellschaft?

Schlagkräftige Bilder
Jugend, Gewalt, Medien

Thomas Mann, die Deutschen und die Politik

Drittes Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung. 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft in einer globalisierten Welt – Beiträge zur Tagung 2007 in Tutzing

Zweites Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung
Liberalismus, Sozialismus, Sozialstaat: Überlegungen anlässlich des 200. Geburtstages von John Stuart Mill - Beiträge zur Tagung 2006 in Tutzing

Illusionen, Realitäten, Erfolge
Zwischenbilanz zur Deutschen Einheit

Menschenwürdige Wirtschaftsordnung
Beiträge zur Tagung 2005 in Tutzing

Zeitungszukunft - Zukunftszeitung
Der schwierige Gang der Tagespresse in die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Der versäumte Wechsel
Eine Bilanz des Wahljahres 2002

Staatsanwälte zwischen allen Stühlen?
Zur Stellung der Staatsanwaltschaft zwischen den Gewalten

Kleine Schritte gegen rechte Tritte?
Konzepte gegen Rechtsextremismus

Stasi-Akten zwischen Politik und Zeitgeschichte
Eine Zwischenbilanz

17. Juni 1953
Der Aufstand für die Demokratie

Dokumentation der Tagung »Bürgerschaftliches Engagement und Lokale Agenda 21 im Dialog - Wege zur nachhaltigen Bürgerkommune»

Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
Im Widerstreit der Interessen - Reformoptionen für das deutsche Gesundheitswesen

Der Schein der Normalität
Alltag und Herrschaft in der SED-Diktatur

Glanz der Infrastruktur - Elend der politischen Kultur?
Zur Entwicklung der Demokratie in Ostdeutschland

Denkmalschutz: Privatinitiative statt staatlicher Gängelung?
Dokumentation einer Tagung am 23./24. Januar 2002 in Tutzing

Amazone mit Homepage
Künstlerinnen zwischen Tradition und Internet

Umbruch '98
Wähler, Parteien, Kommunikation

Die zweite gesamtdeutsche Demokratie
Ereignisse und Entwicklungslinien, Bilanzierung und Perspektiven

Hören
Ein Abenteuer

Raketenpoker um Europa
Das sowjetische SS 20-Abenteuer und die Friedensbewegung

Dokumentation »Formate für Bücher«
Information, Kritik und Promotion in Fernseh- und Hörfunksendungen

Berliner Perspektiven

Weichenstellung für Deutschland
Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee

50 Jahre Soziale Mark(t)wirtschaft
Eine Erfolgsstory vor dem Ende?

Legitimation, Transparenz, Demokratie
Fragen an die Europäische Union

Ungewissheiten der Macht
Parteien, Wähler, Wahlentscheidungen

Der SED-Staat
Geschichte und Strukturen der DDR

Die neue Vermarktung der Privatsphäre in den Medien

Plündern die Alten die Jungen aus?
Zur Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
Situation, Analysen, Erfordernisse

Der bezahlbare Wohlstand
Auf der Suche nach einem neuen Gesellschaftsvertrag

Parlamentarische Konkurrenz?
Landtag - Bundestag - Europaparlament / Der Landtag als Forum der politischen Öffentlichkeit

Parteiensystem am Wendepunkt?
Wahlen in der Fernsehdemokratie

Die Abgeordneten
Stellung, Aufgaben und Selbstverständnis in der parlamentarischen Demokratie

Reaktorsicherheit und Energiepolitik in Osteuropa
Gefahrenpotentiale und Handlungsmöglichkeiten

50 Jahre nach Flucht und Vertreibung
1945-1995: Hypotheken und Chancen

Ehrenamt - Krise oder Formenwandel?
Tagungsdokumentation

Kulturpolitik
Standorte, Innensichten, Entwürfe

Alleinstehende Wohnungslose, sog. Nichtsesshafte

Kulturtypen, Kulturcharaktere
Träger, Mittler und Stifter von Kultur

Leben ohne Grundwerte?

Gefahren und Chancen für die Freiheit
Erstes zeitdiagnostisches Symposion der Akademie für Politische Bildung

Der Bildungsauftrag der öffentlichen Bücherei
Bibliothekarstagung in Tutzing 1964. Tutzinger Entschließung. Referate von Rüdiger Robert Beer, Hermann Greifenstein, Rudolf Joerden, Felix Messerschmid, Alois Schardt, Erik Wilkens

Politische Bildung durch das Jugendbuch?
Bestandsaufnahme zu einem aktuellen Thema

Lehre, Forschung, Third Mission
Die Zukunft der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Tagungsdokumentation

Migration, Integration, Inklusion
Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft

Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik

Platons Nomoi
Die politische Herrschaft von Vernunft und Gesetz

Hoffnung Europa - Die EU als Raum und Ziel von Migration

Das letzte Jahrzehnt des Sozialismus
Transformationsprozesse in der DDR und in der Sowjetunion (1985 bis 1989/91)

Politik und politische Bildung in der digitalen Welt
Chancen und Herausforderungen

Das Auswärtige Amt in der NS-Diktatur

Arbeit an der Vergangenheit
Das 20. Jahrhundert in Kommunikation und Gedächtnis von Nachkriegsgenerationen in Deutschland und Russland

Das Staatsdenken der Renaissance - Vom gedachten zum erlebten Staat

Die deutsche Koalitionsdemokratie von der Bundestagswahl 2013
Parteiensystem und Regierungsbildung im internationalen Vergleich

Macht und Widerstand in der globalen Politik

Widerstand und Auswärtiges Amt
Diplomaten gegen Hitler

Macht und Ohnmacht der Parlamente

Die Web-Revolution
Das Internet verändert Politik und Medien

Deutsch in der Wissenschaft
Ein politischer und wissenschaftlicher Diskurs

Dokumentation »Tutzinger Medien-Dialog: Zukunft der Zeitung. Zeitung der Zukunft«

Renaissance des Staates?

Gesellschaften in Bewegung
Emigration aus und Immigration nach Südosteuropa in Vergangenheit und Gegenwart

1989 und die Perspektiven der Demokratie

Niccolò Machiavelli
Die Geburt des Staates

Sicherheit

Deutschlands Rolle in der Welt des 21. Jahrhunderts

Zivilgesellschaftliche Entwicklungen in Südosteuropa

Inklusion und Exklusion auf dem Westbalkan

Neues Deutschland
Eine Bilanz der deutschen Wiedervereinigung

Regionalisierung, Regionalismus und Regionalpolitik in Südosteuropa

Prowestliche und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern/Südosteuropa

Dokumentation »Medien - Kitt der Gesellschaft?«
Integration zwischen Qualität und Quote

Karl Mannheim
Leben, Werk, Wirkung und Bedeutung für die Osteuropaforschung

Europe and America
Cultures in Translation

Politische Reform in der Demokratie

Gewalt und die Suche nach weltpolitischer Ordnung

Visual Culture in the American Studies Classroom
Procedings of the U.S. Embassy Teacher Academy

Welche Ethik braucht die Entwicklungszusammenarbeit?

Vom schlichten Sein zum schönen Schein?
Kommunikationsanforderungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik

Zehn Jahre danach
Versuch einer Bestandsaufnahme der Entwicklungen und Trends zum demokratischen Rechtsstaat und zur sozialen Marktwirtschaft in einigen MSOE-Ländern

Lustration, Aktenöffnung, demokratischer Umbruch in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn
Referate der Tagung des BStU und der Akademie für Politische Bildung Tutzing vom 26. - 28. Oktober 1998

Macht und Ohnmacht der Ethik
Ein Dilemma in der Sozialen Arbeit

Juristische Aufarbeitung der Westspionage des MfS
Eine vorläufige Bilanz

Bayern und das Grundgesetz

Die Rolle des Geldes in Japans Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
Beiträge einer Kooperationstagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung e.V., der Evangelischen Akademie Tutzing und der Akademie für Politische Bildung Tutzing

Max Weber und Osteuropa

Enemy Images in American History

Boundaries and Identities
The Eastern Frontier of the European Union

Arbeit in der mobilen Kommunikationsgesellschaft
Arbeits-, datenschutzrechtliche, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der Telearbeit

Soziologie und Geschichte – Geschichte der Soziologie: Beiträge zur Osteuropaforschung

Pflegen und gepflegt werden - Zu einer neuen Kultur des Helfens
Beratung und Angehörigenarbeit in der Häuslichen Pflege

Freie Berufe
Ökonomisch eine Größe, politisch ein Zwerg

Barrieren im Bereich der Verkehrs-, Energie- und Agrarwirtschaft in Ost- und Südosteuropa

Verbesserung der Hilfen für ausländische Familien
Zweiter Bericht zum Kooperationsprojekt von Allgemeiner Sozialdienst des Sozialreferats der Landeshauptstadt München und Akademie für Politische Bildung, Tutzing

Verfassungsdiskussion in Deutschland

Sozialstation 2000
Zur Zukunft der Pflege

EG-93 - Freier Markt
Zukunft der Freien Wohlfahrtspflege

Rolle und Stellenwert Freier Wohlfahrtspflege

Soziale Beschäftigungsformen
Zur Zukunft der Arbeit

Die Moderne in den Literaturen Südosteuropas

Herstellung der Natur?
Stellungnahmen zum Bericht der Enquete-Kommission »Chancen und Risiken der Gentechnologie«

»Technik und Verantwortung«
Zur Verantwortung in komplexen technischen Systemen / »Technikverantwortung am Beispiel Verkehr»

Energie und Mitwelt - Energieversorgung vor der Entscheidung

Halbwertszeit
Nach Tschernobyl: Wie unbedenklich sind unsere Lebensmittel?

Obdachlosigkeit in München

Band 1

Soziale Arbeit 2000, Band 1: Soziale Probleme und Handlungsflexibilität
Entwürfe für berufliches Handeln

Soziale Arbeit 2000, Band 2: Modernisierungskrise und soziale Dienste
Chancen für gesellschaftlichen Stellenwert, Profession und Ausbildung

Forum der Welt
40 Jahre Vereinte Nationen

Europäische Verteidigungsinitiative

Sieg der Technik - Verlust der Ethik?

Familienpolitische Defizite unseres sozialen Systems

Auswanderer - Wanderarbeiter - Gastarbeiter
Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Wanderung in Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhunderts

Die Welt des Islams im Geschichtsunterricht der Europäer

Afrika im Geschichtsunterricht europäischer Länder
Von der Kolonialgeschichte zur Geschichte der Dritten Welt

Politische Sozialisation in entwickelten Industriegesellschaften

Geschichtsdidaktik im internationalen Vergleich
Geschichtsunterricht und Geschichtslehrerausbildung – Versuch einer Bestandsaufnahme

Die zeitgenössischen Literaturen Südosteuropa

Abschied von der autoritären Demokratie? Die Bundesrepublik im Übergang
9 Beiträge

Demokratisierung der Schule
Die Stellung des Schülers in der Schule und die Rolle der Schülermitverantwortung

Didaktik der Sozialkunde
Zur politischen Bildung in der Volksschule

Möglichkeiten und Grenzen der politischen Bildung in der Höheren Schule

Praeceptor Germaniae
Thomas Mann und die politische Kultur der Deutschen

Medien in der Krise – welche Zukunft hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk?
Veranstaltung vom 18. April 2018

Zukunftsdörfer – Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum
Veranstaltung vom 9. April 2019

Digitale Transformation: Mehr als eine Herausforderung – eine Gestaltungsaufgabe

Weltmacht im Abseits
Amerikanische Außenpolitik in der Ära Donald Trump

Sittlichkeit
Eine Kategorie moderner Staatlichkeit?

Föderalismus
Der deutsche Bundesstaat in der Europäischen Union

Politiksimulationen – eine facettenreiche didaktische Methode

Stabilisierung der Eurozone – Deutsch-französische Lösungsstrategien

Vom Merkel-Bonus zum Merkel-Malus – Die CSU vor der Landtagswahl

Mediatisierte Gesellschaften
Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel

Europa gestalten. Erfahrungen – Erfolge – Erwartungen
Veranstaltung vom 5. April 2017

Handlungsbedarf – Die Gestaltung der freiheitlichen Demokratie im 21. Jahrhundert
Veranstaltung vom 6. Dezember 2016

Feinde, Freunde, Fremde?
Deutsche Perspektiven auf die USA

Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft
Externe und interne Herausforderungen

Bildungsphilosophie
Disziplin – Gegenstandsbereich – Politische Bedeutung

»Every Second Counts«
Postmoderne Propaganda und kreativer Protest im Zeitalter des Donald Trump

Gute Wissenschaft
Theorie, Ethik und Politik

Mobilisierung der Demokratie
60 Jahre Akademie für Politische Bildung

500 Jahre Utopia – Was war, was bleibt?

Innenansichten einer geprüften Nation – Politik und Gesellschaft in Griechenland
Veranstaltung vom 27. Oktober 2015

Freiheit und Sicherheit
Verfassungspolitik, Grundrechtsschutz, Sicherheitsgesetze

Amerikanische Perspektiven auf die europäische Integration

Misstrauendes Volk – unverstandene Politik. Wie gefährdet ist unsere Demokratie?
Veranstaltung vom 10. März 2015

Politische (Urteils-)Bildung im 21. Jahrhundert
Herausforderungen, Ziele, Formate

Die neue Offenheit
Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013

Ökonomische Bildung
Zwischen Pluralismus und Lobbyismus

Die Macht der Algorithmen – Selbstbestimmung trotz(t)künstlicher Intelligenz
Veranstaltung vom 11. November 2014

Tagungsprogramme
[Spätere Form der Veranstaltungsvorschau]

Halbjahresprogramme
[Spätere Form der Veranstaltungsvorschau]

Halbjahresprogramme
[Spätere Form der Veranstaltungsvorschau]

Mitteilungen
[Spätere Form der Veranstaltungsvorschau]

Mitteilungen
[Spätere Form der Veranstaltungsvorschau]

Tagungsprogramme
[Spätere Form der Veranstaltungsvorschau]

Veranstaltungsprogramme
Schriften der Akademie für Politische Bildung - Reihe B

Veranstaltungsprogramme
Schriften der Akademie für Politische Bildung - Reihe B

Boomtown München - Ödnis auf dem Land? Bayern im demografischen Wandel
Veranstaltung vom 25. März 2014

Politische Bildung in Gelb?
25 Jahre »Die Simpsons« und die gesellschaftspolitische Relevanz der Satire

Direkte Demokratie
Analysen im internationalen Vergleich

Film in der Politischen Bildungsarbeit
Bericht über zwei Seminare, veranstaltet von der Landesarbeitsgemeinschaft Film für Jugend und Volksbildung in Bayern e.V. und dem Bayerischen Jugendring in Zusammenarbeit mit der Akademie, 23. bis 28. Februar und 2. bis 7. März 1959

Bericht über das Ferienseminar mit zwei Sonderkursen (München und Erlangen) für geflüchtete Abiturienten aus Mitteldeutschland, 19. Juli bis 1. August 1959

Untersuchung über den Sozialkundeunterricht an den Höheren Schulen der Bundesrepublik und Westberlins (UNESCO-Projekt)

Bericht über das Dozentenseminar »Wissenschaftliche Grundlagen und pädagogische Praxis der politischen Bildung«, vom 6. bis 16. März 1960

Politische Bildung in der Welt von heute

Der Lehrer als Stand

Tagung »Idee und Wirklichkeit des Föderalismus in der Bundesrepublik, 24. bis 28. April 1962 – Bericht

The average German today

Introduction to Germany

Die Stellung der amerikanischen Frau im öffentlichen Leben

Studienkonferenz »Raumordnung und Landesplanung«, 29. bis 31. Oktober 1962 – Bericht

Über Rechte und Pflichten in der Demokratie
Zwei Briefe

Arbeitskonferenz »Probleme der Zeitgeschichte«

Protokoll der Wochenendtagung mit dem Politischen Arbeitskreis Oberschulen, 5. bis 7. April 1963

Was wissen wir Europäer voneinander?

In memoriam Arnold Bergstraesser

Führung und Verwaltung in der modernen Demokratie

Bayerische Politik im 20. Jahrhundert – Seminar und Rundgespräch, 16. bis 19. März 1964

Geschichte und Sozialkunde in der Hauptschule

Noch immer ist Romantik mit im Spiel
Über die Zusammenhänge von Literatur und Politik – Diskussionen in Tutzing

Politische Bildung in der Berufsschule
Erster Lehrgang der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, 17. bis 21. Februar 1964

Bericht über das Seminar »Der gesellschaftliche Pluralismus in Bayern«, 24. bis 27. Mai 1964

Die Akademie für Politische Bildung Tutzing

Probleme der europäischen staatsbürgerlichen Erziehung im Unterricht der Höheren Schulen
Studientagung vom 20. bis 22. Mai 1963 – Bericht (Auszug)

Ansager, Koreferent oder Schiedsrichter? – Kritik und Selbstkritik des politischen Diskussionsleiters
Bericht über ein Seminar für Mitarbeiter des Bayerischen Landesverbandes für freie Volksbildung – 12. bis 14. Juni 1964

Die Frau in der heutigen Gesellschaft
Bildung, berufliche Situation und Einstellung zur Politik

Was hindert die Frau, sich politisch zu betätigen?
Psychologische Schranken des Willens zur politischen Mitarbeit der Frau

Arbeitskonferenz zur Frage der politischen Mädchenbildung vom 24. bis 26. Februar 1965 in Tutzing – Bericht

Das unbekannte Grundgesetz – Verfassungspolitische Fragen als Thema der politischen Bildungsarbeit (II)
Bericht über das Seminar für Mitarbeiter des Bayerischen Landesverbandes für freie Volksbildung in Verbindung mit der Akademie für Politische Bildung, Tutzing – 14. bis 16. Mai 1965

Thesen zur Politischen Bildung

Bericht über die Konferenz zur politischen Mädchenbildung (II) vom 22. bis 24. September 1965 in der Akademie für Politische Bildung, Tutzing

Was interessiert Frauen an der Politik?
Vortrag während der zweiten Arbeitskonferenz zur politischen Bildung der Mädchen (23. September 1965)

Jugend der Gegenwart und Zeitgeschichte

Political Parties in the Federal Republic of Germany

Bericht über die Arbeitskreise der Tagung »Auf dem Weg nach Europa«, 11. bis 16. Oktober 1965

Konferenz über Sozialkundebücher, 27. und 28. September 1966 – Bericht

Erziehung zur Freiheit
Vortrag bei der 7. Bundestagung der Straffälligenhilfe, Oktober 1966 in der Universität Freiburg

[Zum Tode von] Konrad Adenauer †, gesprochen im Bayerischen Schulfernsehen am 20. und 24. April 1967

Politische Wissenschaft und politische Bildungsarbeit an den Pädagogischen Hochschulen in Bayern

Tagung »Situation, Aufgaben und Probleme der DDR-Forschung«, 18. bis 21. September 1967

Studientagung »Werden wir veraltet verwaltet?«, 23. bis 26. September 1968

Was heißt Demokratisierung der Schule?

Reform in der Demokratie
Festrede anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Akademie am 26. November 1968

Begrüßung aus Anlass der Feier des zehnjährigen Bestehens der Akademie für Politische Bildung im Plenarsaal des Bayerischen Landtags am Dienstag, 26. November 1968

In memoriam Romano Guardini

Schule und Unternehmerschaft
Der Unternehmer und seine Rolle in der Gesellschaft im Unterricht

Probleme der Berufsplanung und Berufslenkung

Konferenz »Partei und Gesellschaft in der DDR
Sachzwänge und Systembedingtheiten«, 24. bis 28. März 1969

Synopse von Gesetzen, Gesetzentwürfen und Stellungnahmen zur Erwachsenenbildung

Lernziele des politischen Unterrichts
Bericht über den Stand der politischen Curriculumentwicklung

Fernsehunterhaltung als Gegenstand politischer Bildung
Bericht über eine Modellveranstaltung

Gesellschaftliche Faktoren der Erziehung
Bericht über ein Seminar vom 10. bis 14. Mai 1971

Synopse von Gesetzen und Gesetzentwürfen zur Erwachsenenbildung
2., erweiterte Auflage [von Folge 48]

Politische Prägung durch Unterhaltung

Politische Medienkunde, Band 2
Politische Orientierung durch Fernsehnachrichten

Kommunikationsprobleme bei Fernsehnachrichten

Entdeckendes Lernen in Grund- und Hauptschule

Individuum und Gesellschaft in der politischen Sozialisation

Ein »historischer Kompromiss«?

Arbeitszeitverkürzung als Instrument der Beschäftigungspolitik?

Fremder Partner Türkei

Landbaumethoden und Nahrungsqualität
Ergebnisse neuer Vergleichsuntersuchungen

Symbol- und Ordnungsformen im Zivilisationsvergleich
Wissenschaftliches Symposion in memoriam Eric Voegelin

Kulturelle Identität zwischen Tradition und Modernität
Zur Bedeutung sozio-kultureller Faktoren in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit

Studienbrief 0 »Einladung [zum Mitmachen]«

Studienbrief 1 »Freiheit als politisches Problem«

Studienbrief 1 »Freiheit als politisches Problem«

Studienbrief 1 »Freiheit als politisches Problem«

Studienbrief 2 »Der Bayerische Landtag«

Studienbrief 3 »Problemfeld Terrorismus«

Wirtschaftsleben und Wirtschaftsordnung
Grundlagen und Unterrichtsanregungen

Lebendige Zeitgeschichte 1890–1945
Handbuch und Methodik

Staatliche Ordnung
Grundlagen und Unterrichtsanregungen

Politische Bildung im Schulleben

Heimatkunde und politische Bildung

Die Grundrechte im Unterricht der Volksschule

Hauptthemen der Zeitgeschichte
Hinweise zu Stoff und Methodik der Zeitgeschichte

Sozialkunde-Stoffe

Stoffkreise der politischen Bildung

Die Aufgabe des Sozialkundeunterrichts nach dem Hessischen Bildungsplan

Knotenpunkte der deutschen Geschichte

Politische Bildung in der Welt von heute

Was man vom Staat wissen und verstehen sollte

Die Stoffgebiete der Politischen Bildung

Sozialkunde in der Volksschule

Umschichtungen und Wandlungen in der modernen Gesellschaft

Vom bürgerlichen Rechtsstaat zum modernen Sozialstaat

Wandlungstendenzen der gegenwärtigen Gesellschaft

Grenzen der Gemeinschaft

Entwicklungspartnerschaft
Eine neue Herausforderung der politischen Bildungsarbeit

Das Lehrwissen der politischen Bildung
Umriss eines Gesamtplans

Grundlinien unserer Verfassungen

Die geschichtliche Wahrheit und die historischen Klischees

»Vortragsnotizen für Vortrag Oberost beim Oberbefehlshaber des Heeres am 15.02.1940 in Spala«
(Generaloberst Johannes Blaskowitz) – Auszug

Die Behandlung der Pressefreiheit im Unterricht

Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes

Materialien zur Notstandsgesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland

Demokratische Elementarlehre – 12 Leitsätze

/publikationen/show/a-1965-14

Gestaltende Elemente in den Beziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern

Wirtschaftswachstum – Konjunktur und Krise
(Kurzfassung eines Vortrags)

Hauptprobleme der Wirtschaftsordnung und der Wirtschaftspolitik

Der Kampf um die Weimarer Republik 1918–1933 [Vortragsdisposition]

Grundprinzipien der Wirtschaftspolitik
Texte zur Interpretation

Grundlagen westlicher Lebensordnung
Texte zur Interpretation

Grundlagen des freiheitlichen Rechtsstaats
Texte zur Interpretation

Der Nationalsozialismus
Texte zur Interpretation

Der Marxismus-Leninismus
Texte zur Interpretation

Gegenwärtige Probleme des wirtschaftlichen Zusammenschlusses in Westeuropa

Bücher zur Zeitgeschichte
Eine Auswahl

Mensch – Gesellschaft – Staat im Marxismus-Leninismus (Vortragsdisposition)

Die demokratische Regierungsform als Bereich der Politischen Bildung in der Berufsschule
Eine Literaturauswahl

Das Sozialprodukt
Seine Entstehung, Verwendung und Verteilung und Maßstäbe zur Beurteilung einer Wirtschaftsordnung - Gliederung

Aus dem »Letzten Wort« des N[ikolai] I[wanowitsch] Bucharin im Prozess der Einundzwanzig (März 1938)
Texte zur Interpretation

Der Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Politik (Politische Ökonomie)
Kurzfassung des Referats

Zur Didaktik der politischen Bildung an den Gymnasien
Gliederung des Referats

Die Abhängigkeit politischer Zielvorstellungen von den Methoden politischen Denkens
Gliederung des Referats

Einführung in die Fragestellung der Soziologie
Gliederung des Referats

Die Funktion politischer Ideologien
Vortragsdisposition

Grundbegriffe der Politikwissenschaft
Vortragsdisposition

Möglichkeiten und Grenzen politischer Bildung im Sozialkundeunterricht
Gliederung des Referats

Thesen zur Gestaltung des sozialkundlichen Unterrichts

Texte zur Demokratiekritik

Probleme der Verfassungslehre am Beispiel: Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Gliederung des Vortrags + Literaturhinweise

Die Funktion politischer Parteien in verschiedenen Herrschaftssystemen als Thema des Sozialkundeunterrichts
Gliederung des Vortrags

Die Behandlung des Themenbereiches Wirtschaftspolitik im Sozialkundeunterricht der 13. Klasse
Gliederung des Referats

Grundzüge der Parlamentarismuskritik
Vortragsdisposition

Die Kapitalismuskritik der Neomarxisten unter nationalökonomischen Aspekten
Vortragsdisposition

Die wirtschaftliche Problematik der Beziehungen zwischen industrialisierten Ländern und Entwicklungsländern
Vortragdisposition

Die politische Bedeutung genereller Faktoren in der Sozialstruktur industrialisierter Gesellschaften
Vortragdisposition

Die Machtstruktur der UdSSR
Arbeitsmaterial zum Vortrag

Texte zum Problem der Ideologie

Perspektiven für die Betrachtung internationaler Beziehungen
Vortragsdisposition

Probleme der Entwicklungsländer dargestellt am Beispiel Nigeria
Vortragsdisposition

Tonbandaufzeichnung [Transkript] des Fernsehfilms »Der Mann muss hinaus ins feindliche Leben« von Gerhard Bott (7. Februar 1971, ARD, 21.30 Uhr)

Spieltheorie, Entscheidungstheorie und Interaktionsmodell als Methoden zur Behandlung internationaler Konflikte

Lernziele des politischen Unterrichts
Bericht über den Stand der politischen Curriculumentwicklung

Ziele politischer Bildung

Der internationale Konflikt in der Sozialkunde
Vortragsdisposition

Politik als Gegenstand der Sozialkunde
Texte und Vortragsdisposition

Die Entstehung von Interessenkonflikten und Wege ihrer Verarbeitung
Ausgewählte Texte

Probleme der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen

Dokumente zur NATO-Politik

Texte zur Auseinandersetzung der SED mit dem westdeutschen Imperialismus und seiner Ideologie des Antikommunismus und Sozialdemokratismus

[Transkript der Sendung] »Zu Protokoll«: Günter Gaus interviewt Egon Bahr

Die Sozialstaatsklausel des Grundgesetzes
Vortragsdisposition

Die Sozialstaatsklausel des Grundgesetzes
Texte

Funktionen der Interessensverbände im politischen Prozess
Vortragsgliederung

Strukturen und Probleme der pluralistischen Gesellschaft
Texte

Organisation und Demokratie
Probleme der innerverbandlichen Willensbildung – Vortragsdisposition

»Politik frei Haus«
Probleme des durch Massenmedien vermittelten Angebots an Politik – Gliederung und Materialien zum Referat

Einführung in die Theorie des politischen Systems
Vortragsdisposition

Der Bundestag als Rede- und Arbeitsparlament

Die Regierung als Entscheidungszentrale
Ihre Stellung im Spannungsfeld von Parlament, Ministerialbürokratie und organisierten Interessen

Fortbildung für Sozialkundelehrer an bayerischen Gymnasien
Eine vorbereitende Umfrage und ihre Ergebnisse

Kommunistischer Demokratiebegriff und seine Anwendung in der DDR
Texte

Der Demokratiebegriff der KP/SED
Texte

Kommunistischer Demokratiebegriff und seine Anwendung in der DDR
Vortragsdisposition

Ausgewählte Texte zur Auseinandersetzung der SED mit dem westdeutschen Imperialismus und seiner Ideologie des Antikommunismus und Sozialdemokratismus

Sozialistisches Demokratieverständnis in der DDR
Texte

Zum sozialistischen Demokratieverständnis in der DDR
Vortragsdisposition

Verbandseinfluss in der Bundesrepublik

Einführung in das Selbststudium der politischen Theorie

Die Funktion des Marxismus-Leninismus in der DDR

Materialien zur Rolle der Frau in der DDR

Wessen Vorhut ist die «Neue Linke«?

Frau und Familie in der Gesellschaft der DDR

Einführung in die vergleichende Betrachtung politischer Systeme

Erfahrungen junger Arbeiterinnen einige Jahre nach Abschluss der Schule
Tonbandaufzeichnungen [Transkripte] von einem Seminar im Oktober 1974

I. Zum »Gewalt-« und »Friedens-«Begriff in der neuen Friedensforschung; II. Thesen zur Friedenspädagogik

Der internationale Konflikt in der Sozialkunde
Vortragsdisposition

Weltpolitische Entwicklungslinien seit 1945
Dokumente

Diskussion und Erläuterung zentraler politischer Begriffe
Übungen anhand von Zeitungstexten

Krise des Staates?
Ziele und Aufgaben des Staates der Industriegesellschaft im Widerstreit der Meinungen – Texte

Marxismus und Kommunismus in der innenpolitischen Diskussion der Bundesrepublik
Texte

Zur Pluralismus-Diskussion
Texte

Ziele und Aufgaben des Staates im Widerstreit der Meinungen
Texte

Legitimitätsprobleme im modernen Staat
Texte

Der Bürger als »Konsument« Öffentlicher Dienste?
Zusammenfassung des Referats

Diskussion und Erläuterung zentraler politischer Begriffe
Übungen anhand von Zeitungstexten

Diskussion und Erläuterung zentraler politischer Begriffe
Übungen anhand von Zeitungstexten

Internationale Ereignisse in der Presse
Übungen anhand von Zeitungstexten

Überblick über verschiedene Methoden in der politischen Erwachsenenbildung
Seminar mit Mitarbeitern des DGB

Diskussion und Erläuterung zentraler politischer Begriffe und Probleme
Übungen anhand von Zeitungstexten

Verbände im politischen System
Texte und Materialien

Die aktuelle Bedeutung des Grundgesetzes
Übungen anhand von Zeitungstexten

Die aktuelle Bedeutung des Grundgesetzes
Übungen anhand von Zeitungstexten

Aktuelle Berichterstattung über Europa in der Presse
Übungen anhand von Texten

Ausgewählte Fragen deutscher Innenpolitik
Übungen mit Zeitungstexten

Die Wirtschaftsordnungen in beiden Teilen Deutschlands
Vortragsdisposition

Aktuelle Probleme der DDR: Berichte aus dem »Neuen Deutschland«
Übungen anhand von Zeitungstexten

Das Problem der Legitimität
Texte

Grundbegriffe des Rechts

Ausgewählte Fragen deutscher Innenpolitik
Übungen anhand von Zeitungstexten

Theorie und Praxis der Wirtschaftssysteme

Ausgewählte Fragen deutscher Innenpolitik
Übungen anhand von Zeitungstexten

Stichworte zum Thema »Die Wirtschaftsordnungen in beiden Teilen Deutschlands«

Aktuelle Fragen der deutschen Innen- und Außenpolitik
Die Zeitung als Materialbasis für die politische Bildungsarbeit

Aktuelle politische Krisen
Analyse und Diskussion anhand von Zeitungsberichten

Die Rolle der Verbände im demokratischen Staat
Die Zeitung als Materialbasis für die politische Bildungsarbeit

Die Rolle der Verbände im demokratischen Staat
Zeitungsberichte

Aktuelle Politische Fragen
Analyse anhand von Zeitungsberichten

Politische Bildung im demokratischen Staat
Ansprachen zur Eröffnung der Akademie für Politische Bildung Tutzing/Obb. am 21. Februar 1959 in der Aula der Universität München

Das Recht zum Widerstand
Vortrag zum 20. Juli 1944, gehalten vor der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am 19. Juli 1959

Zur Soziologie des Antisemitismus

Das Dritte Reich im Zusammenhang der deutschen Geschichte

Historische und Politische Bildung
Erwägungen zum geschichtlichen und politischen Unterricht seit 1950 – die Folgerungen

Der 20. Juli

Politische Weltkunde

Die Nation in der Politischen Bildung

Deutschland und der Osten – zur historischen Einschätzung der gegenwärtigen Lage
Vortrag auf der 4. Tagung der 3. Synode der EKD, Berlin und Potsdam 1966

Nationalbewußtsein in der Welt von heute
Rede bei der Gedenkstunde am 20. Juli 1967 in München

Nationalismus und Imperialismus als Triebkräfte europäischer Politik im 20. Jahrhundert

Die anthropologischen Grundlagen des Marxismus

Das Föderalismuskonzept des Grundgesetzes – Bewährung und Problematik

Freiheit
Eine Gedenkrede

Autorität und Verantwortung in der Demokratie

Politische Bildung als Gewissensbildung
Ein Versuch

Herrschaft der Experten?
An den Grenzen der Demokratie

Rechtsschein und Rechtswirklichkeit unter der nationalsozialistischen Herrschaft

Was heißt öffentliche Meinung?

Die Frage nach dem Menschen in der politischen Theorie der Gegenwart
Ein Tagungsbericht

Pädagogische Hochschule und politische Wissenschaft

Industriebetrieb und Gesellschaft in der DDR
Dritte Studientagung zur DDR-Forschung in der Bundesrepublik, 31. März bis 4. April 1970, Referate

Außenpolitik und Außenbeziehungen der DDR
Vierte Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik, 1. bis 4. Juni 1971, Referate

Entwicklungsfördernde und entwicklungshemmende Faktoren im Gesellschaftssystem der DDR
Fünfte Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik, 23. bis 26. Mai 1972

Die DDR vor den Aufgaben der Integration und der Koexistenz
Sechste Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik, 13. bis 16. Juni 1973, Referate

Arbeits- und Lebensbedingungen in Industrie und Landwirtschaft der DDR
Siebente Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik, 4. bis 7. Juli 1974, Referate

Sozialstruktur und Sozialplanung in der DDR
Achte Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik, 20. bis 23. Mai 1975, Referate

Politische Prägung durch Unterhaltung

Politische Orientierung durch Fernsehnachrichten

Kommunikationsprobleme bei Fernsehnachrichten

Umwelterziehung durch Medien

Jahresbericht 1974

Jahresbericht 1975

Jahresbericht 1976

Jahresbericht 1977

Jahresbericht 1978

Jahresbericht 1979

Jahresbericht 1980

Hausbesetzungen

Gastarbeiter zwischen Arbeitswanderung und Einwanderung

Ist der „Antikommunismus” überholt?

Elektronische Unterhaltungsmedien und Video-Kassetten

Frauen zwischen Familie und Beruf
Überlegungen zu einer zukunftsorientierten Familienpolitik

Die amerikanische Initiative zur strategischen Verteidigung (SDI)
Zur Problematik einer weltraumgestützten Raketenabwehr

Politikunterricht in der Schule
Eine Denkschrift der Akademie für Politische Bildung

Das Instrument des Überwachungsstaates - Der Staatssicherheitsdienst in der DDR

Politik und Moral
Ein Symposion

Der KSZE-Prozess und die Grundzüge einer neuen europäischen Sicherheitsarchitektur

Weltpolitische Konstellationen zu Beginn der neunziger Jahre

Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen
Herausforderungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts

Zur Lage der Frau in Russland

Die chinesische Außenpolitik in den achtziger Jahren
Probleme und Perspektiven

»Verräter - Patrioten - Reaktionäre - Vorbilder für Heute?«
Der 20. Juli 1944 - vierzig Jahre danach

Religionsersatz
Die gnostischen Massenbewegungen unserer Zeit

Die Zukunft gehört der Freiheit, dem Recht und dem Frieden

Bewältigung geschichtlicher Schuld

Überlegungen zur politischen Bildung in Europa

Bildungsreform in China

Die Verantwortung Italiens im Mittelmeer

Warum fasziniert der Marxismus?

Nachdenken über Patriotismus

Die Jugend - Eine Herausforderung für die parlamentarische Demokratie

Der Anfang des Holocausts
Die Deutung des Novemberpogroms - heute

Die Herausforderungen der Zukunft
Gedanken zum Tag der deutschen Einheit

Zwischenbilanz der Arbeitszeitverkürzung

Die doppelte Eindämmung
Europäische Sicherheit und deutsche Frage in den Fünfzigern

Das Bundesverfassungsgericht
Ein Gericht im Schnittpunkt von Recht und Politik

Die Globalisierung der Finanzmärkte
Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland

Konflikt und Integration I: Orientierungsprobleme des Bürgers
Ein Fortbildungsprogramm für Sozialkundelehrer der Sekundarstufe I

Konflikt und Integration II: Perspektiven des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Ein Fortbildungsprogramm für Sozialkundelehrer

Konflikt und Integration III: DDR - Bundesrepublik Deutschland.
Beiträge zu einer vergleichenden Analyse ihrer politischen Systeme. Ein Fortbildungsprogramm für Sozialkundelehrer

Konflikt und Integration IV: Probleme der internationalen Politik
Ein Fortbildungsprogramm für Sozialkundelehrer

Strukturanalyse eines Raumes
Der Beitrag der Geographie zur gesellschaftspolitischen Erziehung

Rationalität als Ziel politischer Bildung
Eine Einführung

Strukturmodelle zur allgemeinen und vorberuflichen Bildung
Hauptschuldidaktik und Lehrerbildung

Die Zukunft der europäischen Integration

Lehrbereich Heimat- und Sachkunde
Unterrichtspraktische Modelle für die Grundschule

Gegenwartsliteratur in Osteuropa und der DDR

Sicherheitspolitik und Friedensbewegung
Der Konflikt um die »Nachrüstung«

Vergangenheitsbewältigung durch Strafverfahren?
NS-Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland

Friedman contra Keynes
Zur Kontroverse über die Konjunktur- und Beschäftigungspolitik

Renten 2000
Längerfristige Finanzierungsprobleme der Alterssicherung und Lösungsansätze

Datenschutz und Forschungsfreiheit
Die Archivgesetzgebung des Bundes auf dem Prüfstand

Freiheit als Ordnung, Band 1: Gefährdete Demokratie

Freiheit als Ordnung, Band 2: Ansichten vom Bürger

Freiheit als Ordnung, Band 3: Beiträge zur Zeitdiagnose

Nationalsprachen und die Europäische Gemeinschaft
Probleme am Beispiel der deutschen, französischen und englischen Sprache

Prager Frühling und Reformpolitik heute
Hintergründe, Entwicklungen und Vergleiche der Reformen in Osteuropa

Handbuch zur politischen Erwachsenenbildung
Theorien - Adressaten - Projekte - Methoden

Die Republik der fünfziger Jahre
Adenauers Deutschlandpolitik auf dem Prüfstand

Währungsreform und Soziale Marktwirtschaft
Rückblicke und Ausblicke

Politische Bildung nach der Wiedervereinigung
Inhalte - Projekte - Methoden - Adressaten

Innenansicht eines Ruins
Gedanken zum Untergang der DDR

Panoptikum DDR-Wirtschaft
Machtverhältnisse - Organisationsstrukturen - Funktionsmechanismen

Der SED-Staat
Neues über eine vergangene Diktatur

Eine Diktatur vor Gericht
Aufarbeitung von SED-Unrecht durch die Justiz

Freundliche Feinde?
Die Alliierten und die Demokratiegründung in Deutschland

Spionage für den Frieden?
Nachrichtendienste in Deutschland während des Kalten Krieges

Justiz im Zwielicht
Ihre Rolle in Diktaturen und die Antwort des Rechtsstaates

Global denken
Die Rolle des Staates in der internationalen Politik zwischen Kontinuität und Wandel

Föderalismus
Leitbild für die Europäische Union?

Putin und seine Bevölkerung
Zu den Wirkungen der neurussischen Machtpolitik

Parteien und Demokratie
Innerparteiliche Demokratie im Wandel

Was macht das Grundgesetz am Wochenende?
Ein Wort zum verkaufsoffenen Sonntag

Der Konflikt zwischen China und Tibet vier Monate vor den Olympischen Spielen in Peking

Berlusconi zum Dritten
Nach den Parlamentswahlen in Italien

Der Vertrag von Lissabon und das irische Nein
Die Europäische Union in der Krise

Die Online-Existenz der öffentlich-rechtlichen Anstalten ist gesichert
Zum Entwurf des 12. Rundfunkanderungsstaatsvertrags

»Der richtige Geist…«
Die Koalitionsverhandlungen zwischen CSU und FDP in Bayern 2008

Das BKA-Gesetz und Vetospieler-Position des Bundesrats

Politische Bildung im demokratischen Staat
Ansprachen zur Eröffnung der Akademie für Politische Bildung am 21. Februar 1959 in der Aula der Universität München

Festakt zur Feier des zehnjährigen Bestehens der Akademie
im Plenarsaal des Bayerischen Landtags am Dienstag, den 26. November 1968

25 Jahre Akademie für Politische Bildung

Zum Staatsverständnis der Gegenwart

Schwierigkeiten mit der Demokratie

Ein reiches Leben: Hans Maier
Reden zum 70. Geburtstag

Erkenntnis im Dialog
Zum Gedenken an Manfred Hättich

Das menschliche Maß aller Dinge
Gedenkschrift für Manfred Hättich

Christ und Zeit
Hans Maier zum 75. Geburtstag

»Eine Existenzfrage unserer Demokratie«
Die Gründung der Akademie für Politische Bildung

Kraftzentrum politischer Bildung
Zur Gründungsgeschichte der Akademie. 50 Jahre Akademie für Politische Bildung

Politische Bildung im Wandel der Zeit
50 Jahre Akademie für Politische Bildung

Über die Freiheit
Festvorträge zur Gründung und zu den Jubiläen der Akademie. 50 Jahre Akademie für Politische Bildung

Kristallisationskern politischer Bildung
Zur Geschichte der Akademie 1957 bis 2007. 50 Jahre Akademie für Politische Bildung

Demokratie unter Druck
Herausforderungen für Politik und politische Bildung

Politische Bildung durch das Buch
Eine Bücherkunde der Akademie für Politische Bildung

Politische Bildung in der Volksschule
Empfehlungen und Richtlinien mit Kommentaren von Heinrich Schneider

Bericht der Akademie für Politische Bildung für die Jahre 1958 bis 1964

Zur Didaktik der Zeitgeschichte

Telekolleg Sozialkunde. Lektion 1-13

Telekolleg II Sozialkunde [Lektion 1 bis 13]

Informationen über die Akademie für Politische Bildung Tutzing

Telekolleg I Sozialkunde, Band 2: Lektion 14 bis 26

Telekolleg I Sozialkunde, Band 1: Lektion 1 bis 13

Lehrerkolleg Politische Bildung

Information über die Akademie für Politische Bildung Tutzing

Kulturelle Identität zwischen Tradition und Modernität
Zur Bedeutung sozio-kultureller Faktoren in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit

Festung oder offene Grenzen?
Entwicklung des Einwanderungs- und Asylrechts in Deutschland und Europa

Publikationen der Akademie für Politische Bildung
Gesamtverzeichnis 1957-2010

Politisch Lied – ein garstig Lied?
25 Essays zur politischen Ethik

Asiatische Riesen
Aufstiegspotentiale Chinas und Indiens als Gegenstand der politischen Bildung

Ethische Kontroverse - demokratische Mitwirkung
Bio- und Gentechnologie als Thema der politischen Bildung

Standortbestimmung Politische Bildung

Soziale Marktwirtschaft

Verfassungsinterpretationen
Das Grundgesetz als normative Ressource im gesellschaftlichen Wandel

Sicherheit und Frieden in Asien
Konfliktpotentiale und regionale Kooperation

Konkrete Menschenwürde
Über Idee, Schutz und Bildung menschlicher Würde

Republikanische Demokratie
Der Verfassungsstaat im Wandel

Konkordanzdemokratie
Ein Demokratietyp der Vergangenheit?

Der Sozialstaat
Fundamente und Reformdiskurse

Integrationsverantwortung und Verfassungsidentität
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag von Lissabon

Konsequenzen der Finanz- und Wirtschaftskrise für Politik und Gesellschaft

Finanz- und Wirtschaftskrise: Exit wohin?

Was ist konservativ?

Partizipation: Aktuelle Problemfelder

Rettungsschirme für den Bundestag?

Der Euro und die neue Bundesregierung

Der Euro und die (gemeinsamen) Schulden

Globalisierung - Ende nationaler Wirtschaftspolitik?
Veranstaltung vom 18. Juli 1996

Machtverhältnisse in Russland
Veranstaltung vom 26. November 1996

Wem nützt die Auseinandersetzung mit der Diktatur?
Veranstaltung vom 27. Februar 1997

Plebiszitäre Scherbenhaufen
Veranstaltung vom 24. Juli 1997

Ende des christlichen Abendlandes? Der Islam als politische Herausforderung
Veranstaltung vom 18. Februar 1998

Medien im Wahlkampf - Wahlkampf in den Medien
Veranstaltung vom 27. Mai 1998

Parteien, Kandidaten, Wähler. Einblicke in die politische Landschaft vor der Wahl
Veranstaltung vom 16. Juni 1998

Staatsbankrott: Das Ende der DDR
Veranstaltung vom 23. März 1999

Der Schlüssel zur Einheit. Gorbatschows Beitrag zur Wiedervereinigung der Deutschen
Veranstaltung vom 15. Juni 1999

Polens Zukunft in Europa
Veranstaltung vom 13. September 1999

Operationsgebiet Bundesrepublik. Die Stasi im Westen
Veranstaltung vom 1. Dezember 1999

Vision: föderale Weltrepublik
Veranstaltung vom 17. Mai 2000

Jenseits der Greencard. Ausländerintegration in Deutschland
Veranstaltung vom 11. Oktober 2000

Jugend 2000 in Bayern
Veranstaltung vom 7. März 2001

1968 - Versuch einer Bilanz
Veranstaltung vom 9. Mai 2001

Sterben für den Glauben. Motive und Gedankenwelten militanter Gotteskämpfer
Veranstaltung vom 20. Februar 2002

Transatlantische Brüche? Partnerschaft in schwieriger Zeit
Veranstaltung vom 6. November 2002

Zivilcourage contra Political Correctness. Was lehrt uns die Erinnerung an die Vergangenheit?
Veranstaltung vom 18. März 2003

Mein Weg zum 20. Juli. Die Einsamkeit des Widerstands
Veranstaltung vom 14. Juli 2004

Der Euro - Erfahrungen und Herausforderungen
Veranstaltung vom 10. November 2004

Flucht und Vertreibung. Erinnerung und Gegenwart

Was heißt menschenwürdige Wirtschaftsordnung?
Veranstaltung vom 22. Juni 2005

Wählerstimmungen und Wählerstimmen: Eine Wahlanalyse in Bund und Bayern
Veranstaltung vom 9. November 2005

Fakten und Legenden: Bildung und Erziehung nach PISA
Veranstaltung vom 28. März 2006

Grenzfragen: Die Türkei an der Schwelle der EU
Veranstaltung vom 28. Juni 2006

60 Jahre Bayerische Verfassung: Über die Berufung unserer Zeit zur Verfassungsgebung
Veranstaltung vom 14. November 2006

Die Jugend: Zeitgeist und Wertorientierungen
Veranstaltung vom 21. März 2007

Putins Russland
Veranstaltung vom 13. November 2007

Saat der Gewalt? Integrations- und Erziehungsprobleme in Parallelgesellschaften
Veranstaltung vom 23. April 2008

Israel. Frieden im Land, Frieden in der Region
Veranstaltung vom 11. Juni 2008

Zeitenwende? Eine Analyse der Landtagswahl
Veranstaltung vom 25. November 2008

Die Krise - Was darf der Staat?
Veranstaltung vom 25. März 2009

60 Jahre Grundgesetz - Karlsruhe als Hüter der Verfassung
Veranstaltung vom 30. Juni 2009

Wandlungstendenzen. Eine Analyse der Bundestagswahl 2009
Veranstaltung vom 25. November 2009

Gewerkschaften heute. Aktuelle Bedeutung und Zukunftsperspektiven
Veranstaltung vom 9. März 2010

Staat – Gesellschaft – Kirche. Zum Gestaltungspotential der Religiosität in Europa
Veranstaltung vom 29. Juni 2010

Integration vor Ort. Konkrete Herausforderungen
Veranstaltung vom 9. November 2010

Wandlungsprozesse: Demokratie und Medien
Veranstaltung vom 15. März 2011

Die griechische Krise: Europas Herausforderung
Veranstaltung vom 24. Oktober 2011

Wladimir Putin und das russische Volk
Veranstaltung vom 6. März 2012

Europa! Aber welches?
Veranstaltung vom 16. Oktober 2012

(Ohn)Macht der Demoskopie?
Veranstaltung vom 10. April 2013