Menu
14.02.2025 - 16.02.2025 / Tagung Nr. 7-4-25*
iStock/DragonTiger

© iStock/DragonTiger

In Kooperation mit Bayern 2 und der Nemetschek Stiftung

Leitung: Ursula Münch / Giulia Mennillo / Silke Zimmermann / Silke Harbodt / Alexander Schaffer / Elke Malzacher

Sekretariat: Viktoria Aratsch, Tel.: 08158 / 256-47

* Fester Teilnehmerkreis. Zusätzliche Anmeldungen sind daher leider nicht möglich.

Jede oder jeder kennt es: In einem Gespräch ist man plötzlich mit einer Meinung des Gegenübers konfrontiert, die der eigenen in keiner Weise entspricht. Ein Streit zeichnet sich ab. Der erste Impuls ist es dann zu widersprechen, auf der eigenen Meinung zu beharren oder das Gegenüber von der eigenen Position überzeugen zu wollen. Häufig enden Diskussionen, gerade über politische Themen, mit verhärteten Fronten oder dem Gefühl, nichts mehr sagen zu dürfen. Streiten und Diskutieren sind jedoch ein wesentlicher Teil der Demokratie: In einer Gesellschaft, in der die Meinungsfreiheit im Grundgesetz verankert ist, ist es wichtig, über unterschiedliche Ansichten zu diskutieren, die eigene Position zu überdenken, offen zu sein für Kompromisse und auch aushalten zu können, wenn sich eine Meinungsverschiedenheit nicht auflösen lässt. Wie geht also konstruktives Streiten? Wie finden wir die richtige Balance zwischen Widersprechen und Aushalten in Diskussionen und Debatten im privaten sowie öffentlichen Raum? Wie können wir konstruktiven Austausch auf Augenhöhe ermöglichen, statt gegensätzliche Fronten zu verhärten? Darüber möchten wir im Werkraum Demokratie 2025 mit Ihnen ins Gespräch kommen. Die Teilnehmenden können in einem geschützten Rahmen das konstruktive Streiten erfahren und einüben.