
© Wikimedia Commons / United States Library of Congress's Prints and Photographs division / Howard Brodie Germany '45 / https://www.loc.gov/pictures/item/2004661782/
Zwangsmigrationen 1945 bis 1949
Displaced Persons, Flüchtlinge und Vertriebene
Lehrkräftefortbildung in Kooperation mit der ALP Dillingen
Leitung: Michael Mayer / Alexandra Franz / Marietta Hofmann
Sekretariat: Antonia Kreitner, Tel.: 08158 / 256-58
Anmeldung über die ALP Dillingen
* Fester Teilnehmerkreis. Zusätzliche Anmeldungen sind daher leider nicht möglich.
Vor nunmehr achtzig Jahren hatten Flucht und Vertreibung von Deutschen und „Volksdeutschen“ aus Mittelost- und Südosteuropa vor allem zwischen 1944 und 1946 ihren Höhepunkt. Zugleich ist dieses historische Ereignis eng mit den Vertreibungen verknüpft, die das Deutsche Reich vor 1945 in Europa initiierte. Darüber hinaus lassen sich Flucht und Vertreibung nicht unabhängig von der Vertreibung von polnischen und ukrainischen Bevölkerungsgruppen aus ihrer Heimat 1945/46 betrachten. Damit in Zusammenhang steht die Frage der Displaced Persons, die nach 1945 aus dem besetzten Deutschland teils zwangsweise in ihre Heimat zurückgeführt wurden. Auch die innerdeutschen Migrationsbewegungen nach 1945 sind Teil dieser umfassenden Geschichte von Zwangsmigrationen, die wir in dieser Veranstaltung in ihrer Komplexität betrachten möchten.