Menu
09.12.2024 - 11.12.2024 / Tagung Nr. 50-3-24*
iStock/IvanaCecez

© iStock/IvanaCecez

Fake News und Meinungsbildung im Deutschunterricht

Lehrkräftefortbildung in Kooperation mit der ALP Dillingen

Leitung: Kinza Khan / Melissa Schneider

Sekretariat: Antonia Kreitner, Tel.: 08158 / 256-58

* Fester Teilnehmerkreis. Zusätzliche Anmeldungen sind daher leider nicht möglich.

Was passiert, wenn es Fake News und sogenannte alternative Fakten in die Mitte der Gesellschaft schaffen, wenn Politikerinnen und Politiker sich ihrer bedienen und wenn es die Rolle des einstigen Gatekeepers, der als intermediäre Instanz Informationen einordnet und Desinformation widerlegt, so nicht mehr gibt, weil man sich seine Informationen selbst holt im Internet. Beim Abbilden und Erschaffen von Realität(en) spielt Sprache eine wesentliche Rolle. Ziel dieses Lehrgangs ist es, Literatur und Sprache in alten und neuen Kontexten zu betrachten – von klassischer Literatur und tradierten Medien hin zum digitalen Raum und Chatbots. Es gilt die Medienkompetenz der Teilnehmenden zu stärken, Ideen der Umsetzung zu entwickeln und Strategien an die Hand zu geben. Es werden unter anderem folgende Aspekte thematisiert: Was sind Fake News und warum sind sie so wirkungsvoll? Wie tragen Fake News zur Meinungssteuerung bei? Was hilft im Umgang mit Fake News? Wie schaffen Chatbots wie etwa ChatGPT Realitäten? Wie können Jugendliche für den Umgang mit Fake News und Sprachbots sensibilisiert werden? Wie können diese Themen in den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht integriert werden? Was kann hier Literatur leisten? Diesen (und weiteren) Fragen möchten wir uns annähern entlang tagesaktueller Beispiele.