Menu
21.11.2023 - 21.11.2023 / Tagung Nr. 47-9-23
DeGruyter © DeGruyter

Buchvorstellung: Geschichte der Homosexualität(en) seit 1945

Leitung: Michael Mayer / Michael Schwartz

Sekretariat: Iryna Bielefeld, Tel.: 08158 / 256-53

Die Lebenssituationen homosexueller Menschen haben sich im 20. Jahrhundert in Deutschland wie in weiten Teilen Europas erheblich gewandelt. Nach 1945 waren viele Staaten noch lange durch Traditionen der strafrechtlichen Verfolgung und gesellschaftlichen Diskriminierung geprägt. Im Zuge übergreifender gesellschaftlicher Veränderungen kam es ab Ende der 1960er Jahre zu Fortschritten in Richtung Emanzipation. Allerdings verlief der Prozess nicht geradlinig: So erzeugte AIDS in den 1980er Jahren die Gefahr verschärfter Diskriminierung, aber auch Chancen für Partizipation und Akzeptanz. Das gilt auch für die DDR. Dort bildete sich eine Homosexuellenbewegung, die unter den schwierigen Bedingungen der SED-Diktatur im Austausch mit westdeutschen Gruppen blieb und ihren eigenen Standort suchte. Die Akademie für Politische Bildung, Tutzing, und das Institut für Zeitgeschichte präsentieren eine gemeinsame neue Publikation zu diesen Entwicklungen. Seien Sie herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.