Die EU zwischen Solidarität und nationalen Interessen
26.10.2015 - 30.10.2015 / Tagung Nr. 44-2-15*
Lehrerfortbildung mit der Akademie Dillingen
Leitung: Andreas Kalina / Barbara Keppeler
Sekretariat: Alexandra Tatum-Nickolay, Tel: 08158-256-17
* Fester Teilnehmerkreis. Zusätzliche Anmeldungen nur nach Rücksprache mit dem Tagungssekretariat.
Die Europäische Union ist gegenwärtig herausgefordert wie kaum in ihrer bisherigen Geschichte. Die StaatsÂschuldenÂkrise und mit ihr die Eurokrise schwelen nach wie vor. Die Flüchtlingsströme und die sie begleitenden Tragödien verÂdeutlichen die Unzulänglichkeiten der Asyl- und MigrationsÂpolitik. Die instabile Lage in den Maghrebstaaten, die UkÂrainekrise sowie die Terrorakte des sogenannten IslamiÂschen Staats zeigen die GrenÂzen der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik auf. Hinzu kommen die längst überÂfälligen institutionelÂlen Reformen der Europäischen Union, die ein effektiÂves und demokratisches Regieren gewährÂleisten würden. Stattdessen wird immer mehr die Renaissance von Nationalismus in den Mitgliedstaaten deutlich. Das Spannungsfeld zwischen nationalen Interessen einerÂseits und der Notwendigkeit europäischer LösungsanÂsätze und grenzüberschreitender Solidarität andererÂseits kulminiertDie Europäische Union ist gegenwärtig herausgefordert wie kaum in ihrer bisherigen Geschichte. Die Staatsschuldenkrise und mit ihr die Eurokrise schwelen nach wie vor. Die Flüchtlingsströme und die sie begleitenden Tragödien ver-deutlichen die Unzulänglichkeiten der Asyl- und Migrations-politik. Die instabile Lage in den Maghrebstaaten, die Uk-rainekrise sowie die Terrorakte des sogenannten Islamischen Staats zeigen die Grenzen der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik auf. Hinzu kommen die längst überfälligen institutionellen Reformen der Europäischen Union, die ein effektives und demokratisches Regieren gewährleisten würden. Stattdessen wird immer mehr die Renaissance von Nationalismus in den Mitgliedstaaten deutlich. Das Spannungsfeld zwischen nationalen Interessen einerseits und der Notwendigkeit europäischer Lösungsansätze und grenzüberschreitender Solidarität andererseits kulminiert Unser Lehrgang orientiert sich an europäischen TheÂmenÂfeldern, wie sie der Lehrplan der 8. und 9. JahrÂgangsstufe vorsieht. Dabei nehmen die skizzierten, hochaktuellen Entwicklungen zentralen Raum ein. Im Fokus stehen neben den jüngsten institutionellen ReÂformen durch den Vertrag von Lissabon insbesondere die Fragen nach der Stabilität, aber auch nach der Problemlösungsfähigkeit der Union. Erörtert werden ebenso die künftige Ausgestaltung des europäischen Integrationsprojektes sowie Ansätze einer europäischen Identität, die die Entstehung der notwendigen Solidarität befördern sollten. Der Lehrgang dient der Fachinformation und will MögÂlichÂkeiten des Transfers auf die unterrichtliche Situation bieten.