
Der Klimawandel im gesellschaftlichen Kontext
Lehrkräftefortbildung in Kooperation mit der ALP Dillingen
Leitung: Andreas Kalina / Beate Landherr
Sekretariat: Alexandra Tatum, Tel.: 08158 / 256-17
Anmeldung über die ALP Dillingen
* Fester Teilnehmerkreis. Zusätzliche Anmeldungen nur nach Rücksprache mit dem Tagungssekretariat.
Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Er lässt sich längst nicht mehr auf klima-, umwelt-, energie- oder auch technologiepolitische Fragestellungen reduzieren. Vielmehr hat die Klimakrise – und mit ihr die Art und Weise, wie wir mit ihr umgehen und sie idealerweise meistern können und möchten – unmittelbare Auswirkungen auf unseren Lebensalltag. Die Klimakrise ist mitten in der Gesellschaft angekommen: als Phänomen, das zunehmend den öffentlichen Diskurs dominiert und das mithin die gesellschaftliche Polarisierung befördert. Der gesellschaftliche Umgang mit dem Thema ist vielfältig: von den Leugnern eines menschlich beförderten Klimawandels über eher gleichgültig eingestellte Bürgerinnen und Bürger über die (vorrangig) junge Generation, die etwa mit „Fridays for Future“ öffentliche Aufmerksamkeit und politisches Handeln anmahnt, bis hin zur „Letzten Generation“ oder zur „Extinction Rebellion“, die durch zivilen Ungehorsam und Radikalisierung politisches Umdenken erzwingen möchten.