Menu
19.06.2025 - 22.06.2025 / Tagung Nr. 25-1-25*
iStock/Paper Trident

© iStock/Paper Trident

Social Media zwischen Vernetzung, politischer Radikalisierung und psychischer Gesundheit

Private Gewinne, soziale Kosten?

In Kooperation mit dem Evangelischen Studienwerk Villigst e.V.

Leitung: Laura Martena / Peter Kainz

Sekretariat: Maria Theresia Seebauer, Tel.: 08158 / 256-17

* Fester Teilnehmerkreis. Zusätzliche Anmeldungen sind daher leider nicht möglich.

Social Media ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Möglichkeit zur nahezu unbegrenzten Vernetzung und die Demokratisierung des Zugangs zu Wissen prägte die Euphorie zu Beginn des Social Media-Zeitalters, als der arabische Frühling noch als Facebook- und Twitter-Revolution galt. In zunehmenden Maße rücken jedoch die sozialen Kosten von Social Media ins Bewusstsein: An der wirkungsvollen Eindämmung von Hate Speech und Desinformation, populistischen und extremistischen Indienstnahmen und algorithmischer Manipulation scheitern derzeit auch staatliche und supranationale Akteure. Auf dieser interdisziplinären Tagung wollen wir gemeinsam mit Forschenden aus Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Pädagogik und Philosophie nicht nur diese politischen und sozialen, sondern etwa auch die gesundheitsbezogenen und (neuro)psychologischen Kosten von Social Media in eine Gesamtschau bringen. Im Fokus stehen die Auswirkungen von Algorithmen, die Förderung von Radikalisierung, die Rolle von Filterblasen auf das persönliche Mindset sowie die psychologischen Folgen ständiger Vernetzung. Auch rechtliche Herausforderungen und ökonomische Folgen von Social Media werden betrachtet. Wie verändern Plattformen wie Facebook, X, Insta- gram und Tik-Tok unser Denken, unser Handeln und die politische Meinungsbildung? Welche Auswirkungen hat Social Media-Konsum auf die Entwicklung des kindlichen und jugendlichen Gehirns und auf das Sozialverhalten? Wie nutzen autoritäre Akteure Social Media, um die Öffentlichkeiten liberaler Gesellschaften zu beeinflussen? Welche Beschleunigung werden bisherige Entwicklungen durch KI erhalten? Und: Wie können wir die Kosten von Social Media senken, auf individueller, aber auch auf gesellschaftlicher Ebene?