Summer School: Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt

Die Idee einer integrativen Bioethik

19.06.2016 - 26.06.2016 / Tagung Nr. 24-6-16


In Zusammenarbeit mit der FernUniversität in Hagen

Leitung: Michael Spieker / Thomas S. Hoffmann / Marcus Knaup

Sekretariat: Antonia Kreitner, Tel: 08158-256-58

→ Die Sommerschule wendet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende, Doktoranden und Post-Doktoranden. Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen Motivationsschreiben (max. 300 Wörter) bei Antonia Kreitner: a.kreitner@apb-tutzing.de


Bioethische Fragestellungen lassen sich längst nicht mehr auf Probleme reduzieren, die im Rahmen einer Angewandten Ethik alleine durch philosophische Deduktion oder Reflexion zu lösen wären. Sie verlangen vielmehr eine methodologisch verankerte Sensibilität für die Aufgabe einer sinnvollen Koordination verschiedener fachwissenschaftlicher (z.B. naturwissenschaftlicher, juristischer, ethischer), aber auch gesellschaftlich-kultureller (z.B. politischer, sozialpsychologischer, religiöser) Perspektiven. Unter dem Stichwort "Integrative Bioethik" geht es um gleichzeitig methodologische wie anwendungsbezogene Grundfragen bioethischer Theorie und Praxis, die im Blick auf einen ebenso nicht-reduktionistischen wie ergebnisorientierten Dialog aller betroffenen Perspektiven zu bearbeiten sind.


PDF-Programm