
© iStock/NicoElNino
Cybersicherheit, Resilienz und Souveränität - Zukunftsfähigkeit in unsicheren Zeiten sichern
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Initiative D21 e.V.
Leitung: Ursula Münch / Gero Kellermann / Christine Regitz / Sandy Jahn
Sekretariat: Viktoria Aratsch, Tel.: 08158 / 256-47
Die Tagung ist ausgebucht.
Der russische Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 markiert den ersten Angriffskrieg auf europäischem Boden seit 1945 – und für viele den Beginn einer neuen Ära. Gleichzeitig verlagern sich geopolitische Konflikte immer stärker in den virtuellen Raum. Europa sieht sich längst mit hybrider Kriegsführung konfrontiert. Weitere Aspekte der neuen Ära sind die erneute Präsidentschaft von Donald Trump in den USA und die stark angewachsene Macht großer Tech-Milliardäre wie Elon Musk, Jeff Bezos und Mark Zuckerberg. Was bedeutet das für Europa? Und wie können wir unsere Cybersicherheit und Resilienz stärken? Wenn Infrastruktur, Kommunikation und sogar Meinungsbildung zunehmend von globalen Tech-Riesen geprägt sind, welche Rolle spielt dann noch die technologische Souveränität im Jahr 2025? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam mit Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Arbeitsgebieten nachgehen.