Akademie am Abend: In "Europa" angekommen?
Tschechiens Rolle und Selbstverständnis als EU-Mitglied
19.05.2022 - 19.05.2022 / Tagung Nr. 20-7-22
Leitung: Giulia Mennillo
Sekretariat: Antonia Kreitner, Tel: 08158-256-58
→ Online-Veranstaltung!
Tschechien gilt vielen Deutschen als unscheinbarer Nachbar. Auch europapolitisch ist die tschechische Politik eher durch Unauffälligkeit geprägt. Ähnliches gilt für Tschechiens Wirtschaft, die im Schatten Deutschlands seit Jahren rund läuft. Diese Unscheinbarkeit führt dazu, dass die Einblicke ins Nachbarland oft nur schemenhaft sind: Für manche ist es mit dem Osteuropa-Label versehen und wird mehr Europas Peripherie zugeordnet, als dass man die alltäglichen Verknüpfungen und Wechselwirkungen über die gemeinsame Grenze wahrnähme. Manche konnotieren es sofort mit der Visegrád-Gruppe, wo Tschechien Schulter an Schulter mit Orbán-Ungarn und Kaczynski-Polen fürs ständige Knarzen im europäischen Haus zu sorgen scheint. Inwiefern treffen diese Plakatierungen zu? Wie sieht ein differenziertes Bild von Land und Gesellschaft, von Politik und politischer Kultur aus? Wie haben sich das europapolitische Selbstverständnis und die Rolle Tschechiens als EU-Mitglied entwickelt?