
© Die Rederei gUG
Zwischen Followern und Fakten: Nachrichtenkompetenz lehren
In Kooperation mit der Multiplikatoren Fortbildung von "SPREUWEIZEN" / Die Rederei gUG Dresden
Leitung: Kinza Khan / Isabel Reda
Sekretariat: Yvonne Reiff, Tel.: 08158 / 256-46
Diese Tagung richtet sich an Studentinnen und Studenten, sie müssen die Bereitschaft mitbringen, in Schulen zu gehen und ihre gewonnenen Erkenntnisse einzubringen.
Das Internet ist der Raum, in dem sich Kinder wie Jugendliche maßgeblich aufhalten. 71,5 Stunden sind Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren durchschnittlich pro Woche online, stellt die „Jugend-Digitalstudie 2024“ der Postbank heraus. Medienkompetenz gilt es früh zu schulen, damit sich junge Menschen hier sicher bewegen können. Gemeinsam mit der Bildungsinitiative SPREUWEIZEN möchten wir in diesem Seminar Studentinnen und Studenten fit machen für den Einsatz in Schulklassen. Sie lernen folgende Inhalte zu vermitteln: Wie funktionieren Fake News und woran lassen sie sich erkennen? Wer steckt dahinter und welche Interessen werden dabei verfolgt? Was kann man konkret tun, um die Verbreitung von Fake News zu verhindern und ihren Einfluss zu begrenzen? Damit eng verbunden soll die Frage erörtert werden, was Meinungsfreiheit bedeutet und wo ihre Grenzen liegen. Wichtig in dem Kontext werden außerdem Fragestellungen sein wie etwa: Was sind vertrauenswürdige Beiträge auf Instagram und TikTok? Und was können tradierte oder etablierte Medien von diesen Plattformen und deren Content-Machern sinnvollerweise abgucken? Diese Tagung richtet sich an Studentinnen und Studenten, sie müssen die Bereitschaft mitbringen, in Schulen zu gehen und ihre gewonnenen Erkenntnisse einzubringen.